Skip to main content

Gedichte in Prosa von Ivan Turgenev — gelesen vom jungen Hofmannsthal

  • Chapter
Zwiesprache
  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts ist in Deutschland keine Epoche großer Lyrik. Während Roman- und Novellenprosa, wenigstens in einigen Werken, eine der rasch sich verändernden sozialen und politischen Wirklichkeit analoge Entwicklungen durchlaufen, lebt die lyrische Poesie vom schon arg ausgezehrten klassischen und romantischen Erbe. Die Droste stirbt 1848, Heine 1856, Eichendorff 1857, Mörikes lyrisches Werk ist um 1850 im wesentlichen abgeschlossen. Verglichen mit diesem relativen Reichtum bis zur Jahrhundertmitte, sind die folgenden Jahrzehnte lyrikarm, und die Armut fällt umso stärker ins Auge, als gleichzeitig in den benachbarten Ländern, vor allem in Frankreich, eine Lyrik von weltliterarischem Rang entsteht. Man hat daher den Aufbruch der ›modernen$#x2039; Lyrik in Deutschland zu Recht immer in einem engen Zusammenhang gesehen mit einer neuen Aufgeschlossenheit für die gleichzeitigen europäischen Literaturen, und zwar nicht erst, wie Hans Magnus Enzensberger abgrenzt, bei den Dichtern, die um 1910 hervorzutreten beginnen und an der »Weltsprache der modernen Poesie«1 mitgestalten, sondern schon um 1890. Es sind auch keineswegs nur die Lyriker, die im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts die Fixierung auf die deutsche literarische Tradition überwinden:

Die phänomenologische Deutung einer Vielfalt kultureller und natürlicher Zeugnisse auf die Erarbeitung einer einfachen Synthese hin ist ein Charakteristikum jener europäisch gesinnten Generation [ausdrücklich genannt werden hier Hofmannsthal, Thomas Mann und Rilke, denen neben einigen anderen auch Stefan George an die Seite zu stellen wäre], die nicht anders als komparatistisch die Bedingtheit der eigenen Kultur um ihre kontrastiven europäischen Komplemente zu erweitern trachtete.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Hans Magnus Enzensberger: Weltsprache der modernen Poesie. In: Hans Magnus Enzensberger: Einzelheiten. Frankfurt/M. 1962, S. 261f.

    Google Scholar 

  2. Bernhard Böschenstein: Hofmannsthal über Puvis de Chavannes. In: Für Rudolf Hirsch. Zum siebzigsten Geburtstag am 22. Dezember 1975. Frankfurt/M. 1975, S. 199f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ulrich Fülleborn: Deutsche Prosagedichte vom 18. Jahrhundert bis zur letzten Jahrhundertwende. Eine Textsammlung. München 1985.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gotthart Wunberg: »Ohne Rücksicht auf Inhalt — lauter Venerabilia«. Überlegungen zu den Prosagedichten Hugo von Hofmannsthals. In: Austriaca. Cahiers Universitaires d’Information sur l’Autriche 37 (1993), S. 319–331.

    Google Scholar 

  5. Hugo von Hofmannsthal: Reden und Aufsätze III. Buch der Freunde. Aufzeichnungen 1889–1929. Hrg. von Bernd Schoeller und Ingeborg Beyer-Ahlert (Aufzeichnungen) in Beratung mit Rudolf Hirsch, o.O. [Frankfurt/M.] 1980 (= Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden), S. 314.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ulrich Stadler John E. Jackson Gerhard Kurz Peter Horst Neumann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Perels, C. (1996). Gedichte in Prosa von Ivan Turgenev — gelesen vom jungen Hofmannsthal. In: Stadler, U., Jackson, J.E., Kurz, G., Neumann, P.H. (eds) Zwiesprache. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03659-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03659-9_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01450-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03659-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics