Skip to main content

Renaissance

  • Chapter
Goethe Handbuch
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Zu Lebzeiten G.s existierte noch kein Epochenkonzept, wohl aber ein disparates, wandelbares Renaissancebild in Philosophie, Historiographie und Literatur. Das im Laufe des 18. Jhs. aufkommende historische Denken entwickelte zunächst, bei Pierre Bayle und Voltaire, das aufklärerische Konzept der »renaissance des lettres et des arts«. Die neue Kultur der italienischen Renaissance wurde entweder mit der Exilierung Gelehrter beim Fall Konstantinopels 1435 (Katastrophentheorie) oder mit dem Import neuen Wissens durch die Kreuzzüge (Kreuzzugstheorie) erklärt und auf unterschiedliche Art mit der deutschen Reformation in Verbindung gebracht. Vorherrschend war im 18. Jh. ein unreflektiertes Gefühl der Verbundenheit mit der neuzeitlichfortschrittlichen Kultur der Renaissance. Eine dem Epochenbegriff von Jules Michelet und Jacob Burckhardt (1855/1860) entsprechende Grenzziehung zwischen Spätmittelalter und Renaissance ist noch nicht zu erwarten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Atkins, Stuart: Goethe und die Renaissancelyrik. In: Reiss, Hans (Hg.): Goethe und die Tradition. Frankfurt/M. 1972, S. 102–129.

    Google Scholar 

  • Baeumer, Max L. (Hg.): Wilhelm Heinse, Ardinghello oder die glückseligen Inseln. Stuttgart 1975, S. 641–718 (Nachw.).

    Google Scholar 

  • Jacobs, Angelika: Frühe Formen des Historismus in Goethes Renaissance-Rezeption. Zur ästhetisch-historischen Genese moderner Subjektivität. In: Tausch, Harald (Hg.): Historismus und Moderne. Würzburg 1996, S. 81–97.

    Google Scholar 

  • Dies.: Goethe und die Renaissance. Studien zum Konnex von historischem Bewußtsein und ästhetischer Identitätskonstruktion. München 1997.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Klaus: Wiedergeburt und neues Leben. Aspekte des Strukturwandels in Goethes Italienischer Reise. Bonn 1978.

    Google Scholar 

  • Körner, Elisabeth: Das Renaissancebild der Aufklärung. In: Toellner, Richard (Hg.): Aufklärung und Humanismus. Heidelberg 1980, S. 23–34.

    Google Scholar 

  • Lunke, Anita: Goethes Urteile über das deutsche Schrifttum des 16. Jahrhunderts. Diss. Münster/Westf. 1955.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ernst: Im Buchstabenbilde. Studien zum Verfahren Goethescher Bildbeschreibungen. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Ders.: ›Aus dem Gesichtspunkt reiner Menschlichkeit‹. Goethes Preisaufgaben für bildende Künstler 1799–1805. In: Schulze, Sabine (Hg.): Goethe und die Kunst (Ausstellungskatalog). Stuttgart 1994, S. 310–322.

    Google Scholar 

  • Rehbock, Theda: Goethe und die ›Rettung der Phänomene‹. Philosophische Kritik des naturwissenschaftlichen Weltbilds am Beispiel der Farbenlehre. Konstanz 1995.

    Google Scholar 

  • Rehm, Walter: Das Werden des Renaissancebildes in der deutschen Dichtung vom Rationalismus bis zum Realismus. München 1924.

    Google Scholar 

  • Schmid, Christoph: Die Mittelalterrezeption des 18. Jahrhunderts zwischen Aufklärung und Romantik. Frankfurt/M. 1979. Schöne, Komm. in FA I, 7.2.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: Renaissance — Entstehung eines Epochenbegriffs. In: Herzog, Reinhart/Koselleck, Reinhart (Hg.): Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. München 1987, S. 453–492.

    Google Scholar 

  • Weber, Heinz-Dieter: Goethe und der Historismus. In: Saeculum. Jb. für Universalgeschichte. 1997. 1. Halbbd., S. 72–94.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Dietrich Dahnke Regine Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jacobs, A. (1998). Renaissance. In: Dahnke, HD., Otto, R. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03656-8_90

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03656-8_90

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01447-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03656-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics