Skip to main content

Reim

  • Chapter
Goethe Handbuch
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

In Dichtung und Wahrheit berichtet G., noch sein Vater habe den Reim als »für poetische Werke unerläßlich« gehalten (WA I, 26, S. 122). Tatsächlich hatte der Endreim seit Otfrid im 9. Jh. bis zur Mitte des 18. Jhs. in der deutschen Versdichtung fast ohne jede Einschränkung geherrscht. Unsicherheit kam jedoch auf, als Klopstock und die Anakreontiker nicht nur in der Nachbildung antiker Formen, sondern vor allem auch in den neu geschaffenen freien Rhythmen auf den Reim verzichteten. Auf der Bühne löste entweder die Prosa oder der reimlose Blankvers den reimenden Alexandriner ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Nagel, Bert: Das Reimproblem in der deutschen Dichtung. Vom Otfridvers zum freien Vers. Berlin 1985.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Dietrich Dahnke Regine Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Arndt, E. (1998). Reim. In: Dahnke, HD., Otto, R. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03656-8_87

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03656-8_87

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01447-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03656-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics