Skip to main content

Protestantismus/Luthertum

  • Chapter
Goethe Handbuch
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Der am 29.8. 1749 lutherisch getaufte und 1830 zum Jubiläum des Augsburgischen Bekenntnisses sich »als einen treuen und anhänglich Gewidmeten protestantischen Kirche« bekundende G. (an das Großherzogliche Staatsministerium, 26.6. 1830) hat nach eigenem Zeugnis »keine Confession gefunden, zu der« er sich »völlig hätte bekennen mögen« (an Boisserée, 22.3. 1831). Weil es aber dem Menschen »unmöglich« ist, das »religiose Gefühl […] in sich allein zu verarbeiten« (ebd.), hat G. seine Zugehörigkeit zum lutherischen Protestantismus als ein ihm Zugehöriges verstanden: Denn »so thörig es wäre irgend einem Ueberlieferten […] einen unbedingten göttlichen Werth beyzulegen; so weise bleibt es, ein solches als ein bedeutendes Menschliches zu schätzen« (LA II, 6, S. 34).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beutler. - Beyschlag, Karlmann: Goethe im Urteil der neueren evangelischen Theologie. In: ders. u.a. (Hg.): Humanitas — Christianita. Walther von Loewenich zum 65. Geburtstag. Witten 1968, S. 205–221.

    Google Scholar 

  • Dechent, Hermann: Die Seelsorger der Goetheschen Familie. In: Goethe Jb. 11 (1890), S. 159–164.

    Google Scholar 

  • Fiebig, Paul: Goethe und das Abendmahl. In: Christ und Welt. 45 (1931), Sp. 1017–1921.

    Google Scholar 

  • Franz, Erich: Deutsche Klassik und Reformation. Die Weiterbildung protestantischer Motive in der Philosophie und Weltanschauungsdichtung des deutschen Idealismus. Halle 1937.

    Google Scholar 

  • Mehl, Oskar Johannes: Goethe und der Kultus. Eine liturgische Frucht des Goethejahres 1932. Grimmen 1934.

    Google Scholar 

  • Müller-Blattau, Josef: Goethes Kantate zur Jubelfeier der Reformation 1817. Ein Beitrag zur Religiosität des späten Goethe. In: Foscher, Ludwig u.a. (Hg.): Festschrift für Walter Wiora zum 3. Dezember 1966. Kassel 1967, S. 405–412.

    Google Scholar 

  • Pfannmüller, Gustav: Goethe und das Kirchenlied. Hamburg 1924.

    Google Scholar 

  • Schyra, Baldur: Goethes Verhältnis zu Karl Friedrich Bahrdt. In: N.E JbGG. 27 (1965), S. 193–204.

    Google Scholar 

  • Skramlit, Emil von: Die Rolle Goethes in der Geschichte eines Hussitenkodex. In: N.F JbGG. 10 (1947), S. 227–256.

    Google Scholar 

  • Weiss-Stählin, Gertrud: Die Briefe der Olympia Fulvia Morata. Goethes letzte Auseinandersetzung mit der Reformation. In: N.F. JbGG. 25 (1963), S. 220–249.

    Google Scholar 

  • Zastrau, Bd. 1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Dietrich Dahnke Regine Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Baur, J. (1998). Protestantismus/Luthertum. In: Dahnke, HD., Otto, R. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03656-8_80

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03656-8_80

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01447-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03656-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics