Skip to main content

Orphik

  • Chapter
Goethe Handbuch
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Die Orphik im Werk G.s spiegelt sich in der Beziehung auf die geschichtlich-mythische Gestalt des Orpheus und in einer Auseinandersetzung mit dem diesem zugeschriebenen Textcorpus, den Orphica. Orphische Denkfiguren finden sich bei G., außer in dem späten Gedichtzyklus Urworte. Orphisch, in der Regel nicht explizit, und ihre Verwendung ist häufiger durch andere, etwa pantheistische Denktraditionen überlagert. Zudem steht G.s Aufnahme der Orphica in einem mehrfach vermittelten Rezeptionsverhältnis. Drei Phasen dieser Rezeption können hierbei unterschieden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Borinski, Karl: Goethes Urworte. Orphisch. In: Philologus. 69 (1910), S. 1–9.

    Google Scholar 

  • Dornseiff, Franz: Die antike Quelle von Goethe-Tobler’s Aufsatz Die Natur. In: Die Antike. 15 (1939), S. 274–276.

    Google Scholar 

  • Ders./ John, Friedrich: Goethe und Orpheus. In: Forschungen und Fortschritte. 26 (1950), S. 178–181.

    Google Scholar 

  • Michel, Christoph: Goethe und Philostrats ›Bilder‹. Wirkungen einer antiken Gemäldegalerie. Mit einem Anhang: Moritz von Schwinds Philostratische Gemälde in der Kunsthalle zu Karlsruhe. In: JbFDtHochst. 1973, S. 117–156.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Dietrich Dahnke Regine Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Häfner, R. (1998). Orphik. In: Dahnke, HD., Otto, R. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03656-8_58

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03656-8_58

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01447-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03656-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics