Skip to main content

China

  • Chapter
Goethe Handbuch

Zusammenfassung

Bereits in früher Jugend erhielt G. durch die im 18. Jh. in Deutschland wie in anderen europäischen Ländern modische Chinoiserie eine gewisse Vorstellung von China und dem Chinesischen. Im ersten Stock des 1755 nach dem väterlichen Geschmack umgebauten Elternhauses gab es ein als Repräsentationsraum geltendes Zimmer namens »Peking«, das mit Tapeten in chinesischen Mustern, Möbeln im chinesischen Stil und einem im oberen Teil mit chinesischen Figuren bemalten Kachelofen ausgestattet war. Im Musikzimmer desselben Stockwerks stand ein Klavichord, auf dessen Deckel eine chinesische Landschaftsmalerei zu sehen war. Mit der Wandlung seines Geschmacks zu Natürlichkeit im Winckelmannschen Sinne, wie sie Adam Friedrich Oeser in Leipzig bewirkte, wurde G. auch die Chinoiserie zuwider. Diese Abneigung hallt noch deutlich nach, wenn in dem satirischen Drama Der Triumph der Empfindsamkeit spöttisch ein Park à la chinoise beschrieben ist: »Krumme Gänge, Wasserfälle, Teiche, / Pagoden, Höhlen, Wieschen, Felsen und Klüfte, / […] / Fischerhütten, Pavillons zum Baden, / Chinesisch-gothische Grotten, Kiosken, Tings, / […] / Gräber, ob wir gleich niemand begraben« (WA I, 17, S. 38).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beutler, Ernst: Goethe und die chinesische Literatur. In: Das Buch in China und das Buch über China. Frankfurt/M. 1928, S. 54–58.

    Google Scholar 

  • Biedermann, Woldemar Freiherr von: Goethe und das Schrifttum Chinas. In: Zs. für vergleichende Literaturwissenschaft. N.F. 7 (1894), S. 383–401.

    Google Scholar 

  • Chen, Quan: Die chinesische schöne Literatur im deutschen Schrifttum. Diss. Kiel 1933.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Katharina: Goethe und China in ihren Wechselbeziehungen. In: Goethe und China — China und Goethe. Bericht des Heidelberger Symposions. Hg. von Günther Debon u. Adrian Hsia. Bern 1985.

    Google Scholar 

  • Wagner-Dittmar, Christine: Goethe und die chinesische Literatur. In: Studien zu Goethes Alterswerken. Hg. von Erich Trunz. Frankfurt/M. 1971, S. 122–228.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Richard: Goethe und die chinesische Kultur. In: JbFDtHochst. 1927, S. 301–316.

    Google Scholar 

  • Yan, Wuneng: Gede yu Zhongguo. Beijing 1991.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Dietrich Dahnke Regine Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Baoyu, Y. (1998). China. In: Dahnke, HD., Otto, R. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03655-1_52

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03655-1_52

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01446-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03655-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics