Skip to main content

Antike

  • Chapter
Book cover Goethe Handbuch
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Die Beziehung zu Griechenland und Rom gehört zu den wesentlichen Konstanten von G.s Leben und Schaffen. Zunächst einmal wollte er durch »gründliche Studien« eine »vollständigere Ansicht des Alterthums« selbst erlangen, um auf diese Weise in seinen »eigenen Werken […] vorzuschreiten« (WA I, 27, S. 42). Die Erweiterung und Vertiefung seines Bildes von der Antike lag ihm ebenso am Herzen, wie es ihm selbstverständlich war, ihr Vermächtnis auf die eigene Gegenwart zu beziehen und für diese nutzbar zu machen — und zwar vor allem in seinen literarischen, aber auch in seinen theoretischen Arbeiten. Darüber hinaus jedoch war die Antike für ihn nicht nur ein unverzichtbares Bildungsgut und ein unerschöpfliches Reservoir des künstlerischen Schaffens, sondern auch eine tief in seine Geisteswelt hineinwirkende, seine Welterfahrungen und Weltvorstellungen mitbestimmende Lebensmacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alewyn, Richard: Goethe und die Antike. In: Das humanistische Gymnasium. 43 (1932), S. 114–124.

    Google Scholar 

  • Anglet, Andreas: Der reflektierte Mythos in Goethes Klassischer Walpurgisnacht. In: JbFDtHochst. 1992, S. 129–160.

    Google Scholar 

  • Bapp, Karl: Aus Goethes griechischer Gedankenwelt. Goethe und Heraklit nebst Studien über des Dichters Beteiligung an der Altertumswissenschaft. Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  • Barner, Wilfried: Altertum, Überlieferung, Natur. Über Klassizität und autobiographische Konstruktion in Goethes Italienischer Reise. In: GoetheJb. 105 (1988), S. 64–92.

    Google Scholar 

  • Beetz, Manfred: ›In den Geist der Alten einzudringen‹. Altphilologische Hermeneutik als Erkenntnis-und Bildungsinstrument der Weimarer Klassik. In: Richter, Karl/Schönert, Jörg (Hg.): Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. Stuttgart 1983, S. 27–55.

    Google Scholar 

  • Braemer, Edith: Goethes Prometheu. und die Grundpositionen des Sturm und Drang. Berlin 1959.

    Google Scholar 

  • Butler, E[liza] M[arian]: The Tyranny of Greece over Germany. Cambridge 1935, S. 83–154 [dt.: Deutsche im Banne Griechenlands. Berlin 1948, S. 125–191].

    Google Scholar 

  • Fuchs, Albert: G. und die antike Plastik. In: GoetheJbWien. 66 (1962), S. 46–60.

    Google Scholar 

  • Gelzer, Thomas: Die Bedeutung der klassischen Vorbilder beim alten Goethe. In: Bolgar, R[obert] R[alph] (Hg.): Classical Influences on Western Thought A.D. 1650–1870. Cambridge 1979, S. 309–326.

    Google Scholar 

  • Ders.: Aristophanes in der Klassischen Walpurgisnacht. In: Maler, Anselm (Hg.): J.W. Goethe. Fünf Studien zum Werk. Frankfurt/M. u.a. 1983, S. 50–84.

    Google Scholar 

  • Ders.: Helena im Faust. Ein Beispiel für Goethes Umgang mit der antiken Mythologie. In: Killy, Walther (Hg.): Mythographie der frühen Neuzeit. Ihre Anwendung in den Künsten. Wiesbaden 1984, S. 223–253.

    Google Scholar 

  • Grumach, Ernst: Goethe und die Antike. Eine Sammlung. Mit einem Nachw. von Wolfgang Schadewaldt. 2 Bde. Berlin 1949.

    Book  Google Scholar 

  • Irmscher, Johannes: Antikebild und Antikeverständnis in Goethes Winckelmann.Schrift. In: GoetheJb. 95 (1978), S. 85–111.

    Google Scholar 

  • Jørgensen, Sven-Aage: Zum Bild der unklassischen Antike. In: Conrady, Karl Otto (Hg.): Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik. Stuttgart 1977, S. 65–75.

    Google Scholar 

  • Koch, Franz: Goethe und Plotin. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  • Lefèvre, Eckard: Goethe als Schüler der alten Sprachen oder Vom Sinn der Tradition. In: Gymnasium. 92 (1985), S. 288–298.

    Google Scholar 

  • Lichtenstern, Christa: Jupiter, Dionysos, Eros/Thanatos. Goethes symbolische Bildprogramme im Haus am Frauenplan. In: GoetheJb. 112 (1995), S. 343–360.

    Google Scholar 

  • Lohmeier, Dieter: Griechische Muster in Goethes Lyrik. In: GoetheJb. 108 (1991), S. 47–59.

    Google Scholar 

  • Luck, Georg: Goethes Römische Elegie. und die augusteische Liebeselegie. In: Arcadia. 2 (1967), S. 175–195.

    Article  Google Scholar 

  • Maaß, Ernst: Goethe und die Antike. Berlin u.a. 1912.

    Google Scholar 

  • Manasse, Ernst Moritz: Goethe und die griechische Philosophie. In: Reiss, Hans (Hg.): Goethe und die Tradition. Frankfurt/M. 1972, S. 26–57.

    Google Scholar 

  • Mandelkow, Karl Robert: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 2 Bde. München 1980–1989.

    Google Scholar 

  • Müller, Reimar: Weltanschauung und Traditionswahl in Goethes Winckelman.-Schrift. In: GoetheJb. 96 (1979), S. 11–21.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ernst: Die Geburt der Romantik aus dem Geiste des Klassizismus. Goethe als Mentor der Maler seiner Zeit. In: GoetheJb. 112 (1995), S. 135–148.

    Google Scholar 

  • Petersen, Uwe: Goethe und Euripides. Untersuchungen zur Euripides-Rezeption in der Goethezeit. Heidelberg 1974.

    Google Scholar 

  • Rehm, Walther: Griechentum und Goethezeit. Geschichte eines Glaubens. Leipzig 1936, S. 119–199.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, Horst: Weltliteratur in Goethes Helena. In: SchillerJb. 8 (1964), S. 172–198.

    Google Scholar 

  • Ruppert, Hans: Goethe und die Altertumswissenschaftler seiner Zeit. In: Forschungen und Fortschritte. 33 (1959), S.230–236.

    Google Scholar 

  • Schadewaldt, Wolfgang: Goethestudien. Natur und Altertum. Zürich, Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • Schiering, Wolfgang: Goethe und die antike Kunst. In: Göres, Jörn (Hg.): Goethe in Italien. Eine Ausstellung des Goethe-Museums Düsseldorf. Mainz 1986, S. 55–65.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Griechenland als Ideal und Utopie bei Winckelmann, Goethe und Hölderlin. In: HölderlinJb. 28 (1992/93), S. 94–110.

    Google Scholar 

  • Schwinge, Ernst-Richard: Goethe und die Poesie der Griechen. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Stockum, Th[eodorus] C[ornelis] van: Deutsche Klassik und antike Tragödie. II: Goethes Versuch der Neubelebung der antiken Tragödie. Der Helena.Akt in Faust II. In: Neoph. 43 (1959), S. 265–277.

    Article  Google Scholar 

  • Trevelyan, Humphry: Goethe and the Greeks. Cambridge 1941 [dt.: Goethe und die Griechen. Hamburg 1949].

    Google Scholar 

  • Wegner, Max: Goethes Anschauung antiker Kunst. Berlin 1944.

    Google Scholar 

  • Zabka, Thomas: Faust II —. Das Klassische und das Romantische. Goethes ›Eingriff in die neueste Literatur‹. Tübingen 1993.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Dietrich Dahnke Regine Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Riedel, V. (1998). Antike. In: Dahnke, HD., Otto, R. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03655-1_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03655-1_19

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01446-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03655-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics