Kleist-Jahrbuch 1996 pp 1-32 | Cite as
»Des wunderlichen Wünsch seltsame Reduktion …«
- 19 Downloads
Zusammenfassung
Daß Bilder und Beispiele aus der Naturwissenschaft im Werk von Kleist eine gewisse Rolle spielen, ist bekannt. Für die Forschung ergeben sich daraus zwei Fragen: die nach der poetischen Funktion der naturkundlichen Stichworte1 und die nach der Herkunft der fachwissenschaftlichen Kenntnisse. Letztere richtet sich an die Wissenschaftsgeschichte, und von dieser her soll hier einer Spur nachgegangen werden, die zu Kleists erstem akademischen Lehrer führt, dem Frankfurter Physik-und Mathematikprofessor Christian Ernst Wünsch (1744–1828). Sein Einfluß auf Kleist ist in der Forschung unterschiedlich gewichtet worden; doch rangiert sein Name immerhin an recht prominenter Stelle unter den spärlichen Selbstzeugnissen zum Bildungsgang des jungen Kleist, und Wünschs ›Kosmologische Unterhaltungen‹ sind das einzige Buch, das dieser in den Briefen aus der Studienzeit ausdrücklich erwähnt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Notizen
- 1.Vgl. die überzogene These von Herminio Schmidt, Heinrich von Kleist. Naturwissenschaft als Dichtungsprinzip, Bern und Stuttgart 1978.Google Scholar
- — Daran anschließend Otto Lorenz, Experimentalphysik und Dichtungspraxis. Das geheime Gesetz des Widerspruchs im Werk Heinrich von Kleists. In: Die deutsche literarische Romantik und die Wissenschaften, hg. von Nicholas Saul, München 1991 (= Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London, Bd. 47), S. 72–90.Google Scholar
- 2.Paul Hoffmann, Zu den Briefen Heinrichs von Kleist. In: Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte. Hg. von Max Koch. Bd. 3, Berlin 1903, S. 332–366, hier S. 345–347. — Man tut jedoch sicher nicht gut daran, jegliche auf Naturerscheinungen bezügliche Sachkenntnis Kleists allein aus den Kosmologischen Unterhaltungen herzuleiten, bloß weil dies der einzige Titel ist, den Kleist (zufällig) zitiert; vgl. dazu Kurt Gerlach, Heinrich von Kleist. Sein Leben und Schaffen in neuerer Sicht, Teil 1, Dortmund 1971 (= Veröffentlichungen der Ostdeutschen Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westfalen, Reihe A, Nr. 20), S. 116 (Erdbeben von Chile); oder Heinrich von Kleist, Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Schriften, hg. von Klaus Müller-Salget (= Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 3), Frankfurt/Main 1990 (Bibliothek deutscher Klassiker, Bd. 51), S. 1136 (Fragment I, wo der Kommentar den Bezug auf Keplers ›Somnium‹ übersieht).Google Scholar
- 3.Ernst Kayka, Kleist und die Romantik. Ein Versuch, Berlin 1906 (= Forschungen zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 31), bes. S. 15–42.Google Scholar
- 4.Ludwig Muth, Kleist und Kant. Versuch einer neuen Interpretation, Köln 1954 (= Kantstudien, Bd. 68), bes. S. 43–49.Google Scholar
- 5.Heinz Ide, Der junge Kleist, Würzburg 1961, S. 31.Google Scholar
- 8.Carl Renatus Hausen, Geschichte der Universität und Stadt Frankfurt an der Oder, Frankfurt/Oder 1800.Google Scholar
- — Gerd Heinrich, Die Geisteswissenschaften an der Brandenburgischen Landesuniversität Frankfurt/Oder um 1800. Bemerkungen zu Studienangebot und Gelehrtenbestand der Hochschule Heinrich von Kleists vor ihrer Auflösung. In: Kleist-Jahrbuch 1983, S. 71–97. — Die Oder-Universität Frankfurt. Beiträge zu ihrer Geschichte. Hg. von Günther Haase und Joachim Winkler, Weimar 1983.Google Scholar
- 16.G. Frank, Wünsch. In: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 44, Leipzig 1898, S. 317–320.Google Scholar
- — Berthold Schulze, Zu Heinrich von Kleists Briefen. In: Euphorion 2, 1895, S. 37–360.Google Scholar
- — Ders., Über Heinrich von Kleists Universitätslehrer Wünsch. In: Pädagogisches Archiv 48, 1906, S. 705–716.Google Scholar
- — Flodoard von Biedermann, Christian Ernst Wünsch. Briefe und Nachrichten. In: Euphorion 20, 1913, S. 405–428.Google Scholar
- — Karl Seilkopf, Der Universitätsprofessor Christian Ernst Wünsch in Frankfurt a. d. Oder. In: Mitteilungen des Historischen Vereins für Heimatkunde zu Frankfurt an der Oder 27, 1927, S. 15–29.Google Scholar
- — Hans-Jürgen Rehfeld, ›Ein halbverrückter Gelehrter, der Prof. Wünsch in Frankfurt an der Oder …‹. Erscheint in: Beiträge zur Kleist-Forschung, Bd. 10. Hg. von Wolfgang Barthel, Frankfurt/Oder 1996, S. 9 ff.Google Scholar
- 17.Johann Wolfgang Goethe, Erklärung der Tafeln [zu Wünschs Theorie der Spektralfarben]. In: Johann Wolfgang Goethe: Zur Farbenlehre, hg. von Manfred Wenzel (Sämtliche Werke, I. Abt., Bd. 23/1). Frankfurt/Main 1991 (= Bibliothek Deutscher Klassiker, Bd. 65), S. 488, 992, 1026, 1031. — Vgl. auch Goethes gleichfalls auf Wünsch gemünzter Sarkasmus ebd., S. 1027: »Hätte die menschliche Natur nicht solch unendliche Neigung zum Irrtum, so müßte ein so abschreckendes Beispiel, wie übrigens talentvolle Männer sich verirren können, von größerem Nutzen für die Jugend sein, als jenes, wenn die Lacedämonier ihren Jünglingen besoffene Knechte zur Warnung vorführten.«Google Scholar
- 18.Alexander von Humboldt, Ich über mich selbst [1801]. In: ders., Aus meinem Leben. Autobiographische Bekenntnisse. Hg. von Kurt-R. Biermann, München 1987, S. 31–40, hier S. 33.Google Scholar
- 20.Johann Samuel Traugott Gehler, Physikalisches Wörterbuch, Bd. 10/2, Leipzig 1841, S. 112 [zu Wünsch, Gedanken (1807)] und ebd., S. 84. — Vgl. auch ebd., Bd. 5/1, Leipzig 1829, S. 299, ferner Bd. 8, Leipzig 1836, S. 493–494.Google Scholar
- 21.Ferdinand Rosenberger, Die Geschichte der Physik. Bd. 3, Braunschweig 1890, S. 135.Google Scholar
- — Dieter Ullmann, Chladni und die Entwicklung der Akustik von 1750–1860, Basel 1996 (= Science Networks, Bd. 19), S. 69–70;CrossRefGoogle Scholar
- — Johann Christian Pog-gendorff, Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften, Bd. 2, Leipzig 1863, Sp. 1373, zählt seine naturwissenschaftlichen Veröffentlichungen auf.Google Scholar
- 24.Salomo Gottlob Unger, Anmerkungen über den Horus, Leipzig 1784.Google Scholar
- — Johann Balthasar Lüderwald, Vertheidigung Jesu, seiner Wunder und seiner Jünger gegen die harten Beschuldigungen des Horus, Helmstedt 1784.Google Scholar
- — Michael F. Semler, Die Hauptursachen des schnellen Einsturzes des Horus-apokalyptischen Gebäudes, Dessau 1784.Google Scholar
- — Joseph Anton Weissenbach, Der letzte Vorboth des neuen Heidenthums Horus, Basel 1784.Google Scholar
- — E.W.V.R., Aufklärung durch das Christenthum. Als eine Zurechtweisung für den Verfasser des Horus, Berlin und Breslau 1784.Google Scholar
- — Aloys Sandbüchler, Des Horus Anmerkungen über die Propheten, Jesum und seine Jünger, widerlegt in 31 Briefen, Augsburg 1785.Google Scholar
- — Vgl. auch Johann Georg Hamann, Briefwechsel, Bd. 5: 1783–1785. Hg. von Arthur Henkel, Frankfurt/Main 1965.Google Scholar
- — Noch Johann Traugott Lebrecht Danz, Universal-Wörterbuch der theologischen, kirchen- und religionsgeschichtlichen Literatur, Leipzig 1843, S. 49,Google Scholar
- 40.Frank E. Manuel, The Religion of Isaac Newton, Oxford 1974.Google Scholar
- — Richard S. Westfall, The Rise and Decline of Orthodox Christianity: A Study of Kepler, Descartes, and Newton. In: God and Nature. Historical Essays on the Encounter between Christianity and Science. Hg. von David C. Lindberg und Ronald L. Numbers, Berkeley 1986, S. 218–237.Google Scholar
- 46.Wünsch, Horus (1783), S. 429. — Zu der seit 1760 aufgenommenen Diskussion um die Mehrheit der Welten vgl. Michael J. Crowe, The Extraterrestrial Life Debate, 1750–1900. The Idea of a Plurality of Worlds from Kant to Lowell. Cambridge 1986.Google Scholar
- 49.Vgl. Andreas Kleinen, Die allgemeinverständlichen Physikbücher der französischen Aufklärung, Aarau 1974 (= Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Bd. 28).Google Scholar
- 52.Wünsch, Kosmologische Unterhaltungen, Bd. 3 (1780), S. 60. — »Kugel der Aufklärung« ebd., S. 37.Google Scholar
- 54.Wünsch, Biographie (1817), S. 223–224.Google Scholar
- 55.Wünsch, Kosmologische Unterhaltungen, Bd. 3 (1780), S. 156.Google Scholar
- 56.Ebd., S. 465–546. Die folgenden Zitate nach der zweiten, erweiterten Auflage: Wünsch, Kosmologische Unterhaltungen, Bd. 2 (1798), S. 403–510.Google Scholar
- 57.Wünsch, Kosmologische Unterhaltungen, Bd. 2 (1798), S. 403.Google Scholar
- 62.Wünsch, Esoterika (1817), II, S. 184.Google Scholar
- 63.Gerd Heinrich: Frankfurt an der Oder, Universität. In: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 11, Berlin und New York 1983, S. 335–342, hier S. 341.Google Scholar
- 64.Wünsch, Esoterika (1817), II, S. 192, 194.Google Scholar
- 67.Wünsch, Kosmologische Unterhaltungen, Bd. 2 (1779), S. 321.Google Scholar
- 68.Jean André de Luc: Recherches sur les modifications de l’atmosphère, 2 Bde, Genf 1772; dt. u.d.T. Untersuchungen über die Atmosphäre, 2 Bde, Leipzig 1773–1778.Google Scholar
- 71.Casper Hakfoort, Optics in the Age of Euler. Conceptions of the Nature of Light, 1700–1795, Cambridge 1995.CrossRefGoogle Scholar
- 72.Jacques Gautier-D’Agoty, Chroagénésie ou génération des couleurs contre le système de Newton, Paris 1749.Google Scholar
- — Jean Paul Marat, Découvertes sur la lumière, London 1780.Google Scholar
- 75.Wünsch, Philosophische Beleuchtung (1824), S. V.Google Scholar
- 76.Wünsch, Lucifer (1802), S. XXIV.Google Scholar
- — Wünsch, Philosophische Beleuchtung (1824), S. XI-XII.Google Scholar
- — Entsprechend ungünstig fiel auch das Urteil eines der meistbenutzten Lehrbücher jener Zeit aus; vgl. Friedrich Albrecht Carl Gren, Grundriß der Naturlehre. Hg. von K.W.G. Kastner, 6. Aufl., Halle 1820, S. 442–443.Google Scholar
- 78.Wünsch, Philosophische Beleuchtung (1824), S. 5.Google Scholar
- 83.Vgl. Rainer Baasner, Georg Christoph Lichtenberg, Darmstadt 1992 (= Erträge der Forschung, Bd. 278), bes. S. 149–154.Google Scholar
- — Dieter B. Herrmann, Georg Christoph Lichtenberg als Herausgeber von Erxlebens Werk Anfangsgründe der Naturlehre‹. In: NTM 6/1, 1969, S. 68–81; 6/2, 1969, S. 1–12.Google Scholar
- 86.Hans Joachim Kreutzer, Die dichterische Entwicklung Heinrichs von Kleist. Untersuchungen zu seinen Briefen und zu Chronologie und Aufbau seiner Werke, Berlin 1968 (= Philologische Studien und Quellen, Bd. 41), bes. S. 46–49, 57 und 68–70.Google Scholar