We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Das Werk | SpringerLink

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Skip to main content

Das Werk

  • Chapter
Heine-Handbuch
  • 130 Accesses

Zusammenfassung

Seit 1994 läßt sich die alte Klage nicht wiederholen, gut 130 Jahre nach Heines Tod liege immer noch keine Gesamtausgabe seiner Werke vor, die aktuellen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen würde. Die ca. 80 vor dem Abschluß der Düsseldorfer Edition Sämtlicher Werke erschienenen deutschen Gesamt- und größeren Auswahlausgaben sind schon allein deshalb unzulänglich, weil sie die Masse des inzwischen bekannten handschriftlichen Materials nicht verwerten konnten und dadurch nicht in der Lage waren, alle äußeren, mehrfach bedingten Texteingriffe rückgängig zu machen und alle vom Haupttext abweichenden Varianten zu erfassen. Bevor die beiden seit 1970 bzw. 1975 erscheinenden historischkritischen Ausgaben, von denen die letztere nun abgeschlossen vorliegt, charakterisiert werden, soll ein Überblick über die Ausgaben aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die ihre Funktion gehabt haben, mit den Problemen der Heine-Edition bekannt machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • zusätzlich zu den Herausgeberberichten: Manfred Windfuhr 1962; Fritz Mende 1967b; Manfred Windfuhr, Ute Radlik und Helga Weidmann; Eberhard Galley 1972b; Pierre Grappin 1972; Karl-Heinz Hahn 1972.

    Google Scholar 

  • zu Heine-Edition und zu Handschriften: Jochen Zinke 1974; Erhard Weidl 1974.

    Google Scholar 

  • zu Entstehung, Quellen und Einflüsse: B 2, 784ff.; DHA 5, 581–395; Jeffrey L. Sammons 1969, 88ff.; Walter Kanowsky 1973, 129–153; Mounir Fendri, 15–105; Danilo Blanchi, 61 ff. u. 151 ff.

    Google Scholar 

  • zu Biographie: Franz Futterknecht, 188—228 u. 229ff.; Wolfgang Hädecke 1985, 107–137; s. im Handbuch: Die Romantik (1820).

    Google Scholar 

  • zu Analyse und Deutung: Paul Beyer 137 ff. ; Hartmut Kircher 1975, 185ff.; Stuart Atkins (Hg.), Bd. I, 691ff.; Manfred Windfuhr 1976, 38ff.; Mounir Fendri, 15–105; Franz Futterknecht, 221ff.; Karlheinz Fingerhut 1992, 106–156 [spez. 115ff.].

    Google Scholar 

  • zu Rezeption: Galley/Estermann I, 94ff., 105ff. [Einzelrezension zum Almansor], 111–150, 151–169, 171 f., 173ff., 177–202 [Alexis] und 205ff.; DHA 5, 396 ff.

    Google Scholar 

  • zu Entstehung: B 2, 784 ff.; DHA 5, 449ff.; 467 ff. u. 491 ff. [zu William et Marie]; Danilo Bianchi, 170–188.

    Google Scholar 

  • zu Meines Berliner Zeit: Franz Futterknecht, 229–252; Wolfgang Hädecke 1985, 157–175; s. im Handbuch: Briefe aus Berlin.

    Google Scholar 

  • zu Ratcliff oder Wiederholungszwang: Manfred Windfuhr 1976, 45 ff.; Danilo Bianchi; Rolf Hosfeld 1984, 43–57; Franz Futterknecht, 250ff.

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme: Galley/ Estermann I, 94ff., 110ff., 151 f., 165 ff., 173 ff., 180 ff. u.205 ff;DHA 5,457 ff.

    Google Scholar 

  • zu Entstehung: B 8, 891 ff.; DHA 2, 215 ff. [ferner gesondert zu Zyklen und Übersetzung]; Renate Francke (Hg.); Werner Bellmann 1986. Zu Biographie: Wolfgang Hädecke 1985, 389–450. Zu »Vorwärts!« 1844: Jacques Grandjonc 1974; Werner Bellmann 1983.

    Google Scholar 

  • zu Komposition, Zyklen.Vrs Wilhelm Beiart; Stuart Atkins 1957; S[iegbert] S. Prawer 1961, 12–140; Jeffrey L. Sammons 1969, 175–219; Gerhard Storz 1971, 112–168; Jerold Wikoff; George F. Peters 1976. Zu Zyklen-Gedichte: Joachim Müller 1972, 473–491 : Romanze und Ballade in Heines Lyrik [zuerst 1959]; Margaret A. Rose 1976b, 1–49; Jost Hermand 1977b [Neufassung Hermand 1993, 119–135]; Manfred Windfuhr 1978; K.-G. Faber; B. v. Wiese 1979; Jürgen Walter 1980a; Günter Oesterle 1986, 6ff.; Gerhard Höhn 1995; Joseph A. Kruse 1995b; Jan-Christoph Hauschild 1995; Karlheinz Fingerhut 1995; 1995c [zu Spiel mit Erlebnislyrik in Buch der Lieder und Neue Gedichte] ; Gerhard Höhn 1996a.

    Google Scholar 

  • zu Emanzipatorische Sinnlichkeit: Charles Andler, 109–126: La poésie saint-simonienne; S[iegbert] S. Prawer 1961, 22–46; Hans Kaufmann 1976, 172 ff. u. 189ff.; Jeffrey L. Sammons 1969, 188 ff.; Dolf Sternberger 1972, 79–112 u. 206 ff.; Margaret A. Rose 1976b; Jost Hermand 1977b; Jochen Zinke 1985; Günter Oesterle 1986, 24 ff.; Paul Peters 1995a; Jan-Christoph Hauschild 1997.

    Google Scholar 

  • zu Politik und Poetik des Zeitgedichts : Genre Zeitgedicht allgemein: Robert Prutz 1975a, 66 ff.; Hans-Georg Werner 1969; Peter Stein 1971; Hans-Wolf Jäger; Karlheinz Fingerhut/Norbert Hopster; Walter Hinderer 1973; Jürgen Wilke; Horst Denkler. Zu Heines Konzeption: Hans-Heinrich Reuter; Hans Kaufmann 1976, 189 ff.; Jürgen Brummack 1967; Josef Schnell, 117 ff.; Karlheinz Fingerhut 1971, 54–52; Peter Hasubeck; Hans-Peter Bayerdörfer 1972a; Benno von Wiese 1976, 154–166: Zum Problem der politischen Dichtung Heinrich Heines; Winfried Freund 1977; Jeffrey L. Sammons 1969; Walter Grab 1992. Spez. zu »Doktrin«: Hans Mayer 1951,- Paul Konrad Kurz 1967, 108 ff.; Gerhard Höhn 1995.

    Google Scholar 

  • zu Zeitgedicht und Tendenzgedicht: (Texte:) Bei Reclam sind die beiden von Jost Hermand und Florian Vaßen herausgegebenen Textsammlungen Der deutsche Vormärz und Restauration, Vormärz und 48er Revolution 1967 und 1975 erschienen, neben Auswahlausgaben von Freiligrath (1964), Herwegh (1975) und Weerth (1976); weitere Anthologien: Walter Grab/ Uwe Friesel [mit Analysen]; Werner Feudel (Hg.) und Valentin Merkelbach (Hg.); weiterer Textband: Franz Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, hg. von Hans-Peter Bayerdörfer, Tübingen 1978.Einzelstudien: Hans-Peter Bayerdörfer 1976; Walter Hinck 1978, 9–56: Ironie im Zeitgedicht Heines [zuerst 1975 in IHK 1972]; Richard Gary Hooton; Jeffrey L. Sammons 1978.

    Google Scholar 

  • zu Satire und Ironie: Peter Hasubeck; Hans-Peter Bayerdörfer 1972a; Bernd Wetzel; Jürgen Jacobs 1977; Walter Hinck 1978, 9–56; Irmgard Möller; Jürgen Walter 1980a, 214ff.; Werner Bellmann 1987; Karlheinz Fingerhut 1991, 5 ff. u. 81 ff.; Werner Bellmann 1995.

    Google Scholar 

  • zu Weberlied: Hans-Heinrich Reuter, 373 ff.; Hans Kaufmann 1959 [überarbeitet 1975 in: Dieter Kimpel/ Beate Pinkerneil (Hg.): Methodische Praxis der Literaturwissenschaft, Kronberg/Ts., 159–177]; Walter Hinck 1978; Walter Wehner; Bernd Füllner/ Jan-Christoph Hauschild/ Volker Kaukoreit; Renate Stauf; außerdem: Lutz Kroneberg/Rolf Schloesser [Dokumentation zum Echo in Presse und Literatur].

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung: DHA 2, 252–292, 299f. und einzelne Zyklen; Jost Hermand 1977b; Alfred Opitz/Ernst-Ullrich Pinkert [die junghege-lianische Rezeption der Lyrik]; Johannes Weber 1982; Fritz Mende 1983b, 148–171 : Heine und Rüge [zuerst 1968]; Jan-Christoph Hauschild 1995, 137ff. [zu Nachwirkung der Nachtgedanken].

    Google Scholar 

  • zu Entstehung: B 8, 1013ff.; DHA 4, 918–975 u. 1160ff.; HSA 13 K 191ff.; Joseph A Kruse 1972a; Hans Böhm. Speziell Biographie: Wolfgang Hä-decke 1985, 389ff. u. 414ff.

    Google Scholar 

  • zu Reise durch ein winterliches Land: Hans Kaufmann 1958, 85 ff. u. 119–189; S[iegbert] S. Prawer 1961, 103–130; Winfried Woesler 1972; Giorgio Tonelli, 163–196; Karlheinz Fingerhut Bd. 2 [s.o.: Text], 44–76; Wilhelm Gössmann 1977; Stefan Bodo Würffei 1977; Herbert Clasen; JostHermand 1977a; Robert C. Holub 1981a, 159–173; Mark William Roche; Walter Grab 1992, 85–119; Paul Peters 1995b; Joseph A. Kruse 1996 [das Epos in der Tradition Goethes].

    Google Scholar 

  • zu Ein neues Genre: Hans Kaufmann 1957; Hans Kaufmann 1958, 65 ff. u. 97ff.; Jeffrey L. Sammons 1969, 274–300 [auch 1977 in Wolfgang Kuttenkeuler, (Hg.) : Heinrich Heine, Stuttgart] ; Hans-Peter Bayerdörfer 1976; Karlheinz Fingerhut Bd. 2 [s.o.: Text]; Winfried Woesler 1978a, 368 ff.; Jürgen Walter 1980c; Ursula Horstmann-Nash.

    Google Scholar 

  • zu Ein anderes »Deutschland über Alles«: Georg Lukács 1971; Hans Kaufmann 1958; Margaret A. Rose 1978.

    Google Scholar 

  • zu Negativität und Positionsverweigerung: Georg Lukács 1964, 281 ff. [zuerst 1937, in Buchform zuerst 1951]; Hans Kaufmann 1958; S[iegbert] S. Prawer 1961, 103–130; Jeffrey L. Sammons 1969, 274–300; Maria-Beate von Loeben; Ross Atkinson; Karlheinz Fingerhut Bd. 2 [s.o.: Text]; Richard Gary Hooton; Joachim Bark 1979; Jürgen Walter 1980c; Richard W Hannah; Stefan Bodo Würffei 1986, 220–232; Paul Peters 1995b.

    Google Scholar 

  • speziell zu Satire: Siegbert Prawer 1970b; Jürgen Brummack 1971; Jürgen Brummack 1979, 180 ff.; Karlheinz Fingerhut 1991, 9 ff. u. 84 ff.

    Google Scholar 

  • zu Gedanke, Traum und Tat: Hans Kaufmann 1958, 206ff.; Maria-Beate von Loeben; Giorgio Tonelli; Karlheinz Fingerhut Bd. 2 [s.o.: Text]; Eduard Krüger, 60 ff. u. 72 ff. [grundsätzlich zur Gedanke-Tat-Relation bei Heine und Hegel] ; Herbert Clasen, 226 ff.; Dieter P. Meier-Lenz, 26–40; Jürgen Walter 1980c; Dirk Dethlefsen.

    Google Scholar 

  • zu Heine und der junge Marx: Hans Kaufmann 1958, 41–64 u. 159 f.;GeorgLukacs 1964; Nigel Reeves 1972; Jean-Pierre Lefebvre 1972; Klaus Briegleb 1974, l00 ff.; Robert C. Holub 1980, 222 ff.; Ronald H. Nabrotzky 1981; Hans-Joachim Helmich; Jean-Pierre Lefebvre 1985; Wolfgang Hädecke 1985, 414ff.; Klaus Briegleb 1986, 71–104: General Marx-Hund Heine [zuerst 1981 in: HHIV = Heinrich Heine 1797–1856]; Fritz Mende 1988c; Renate Schlesier [zuerst engl. 1992].

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung in Deutschland und Frankreich: B 8, 1018 ff.; DHA 4, 973–1010 u. 1164 ff.; Lucienne Netter 1972; Jost Hermand 1977a, 239 ff.; Richard Gary Hooton, 55 ff.; Jacques Grandjonc 1981; Hans Henning 1985 [neben Reprint der Erstausgabe von Heines Werk Abdruck von Rezensionen nach Originalen bzw. Kopien und Kommentar].

    Google Scholar 

  • zu Adaptationen: Egon Schmidt; Hedwig Walwei-Wiegelmann; Dieter P Meier-Lenz; Walter Reese, 115 ff., 183 ff., 195 ff. u. 370ff.; Herbert Clasen, 271–368; Walter Grab 1992, aber 1. Aufl. 1982, 139 ff. [nicht in 2. Aufl. übernommen; Text von Otto Hörth: 150–185]; Werner Bellmann (Hg.) 1992 [s.o.: Text], 95 ff.; Kurt Abels 1994.

    Google Scholar 

  • zu Entstehung und Druck: B 12, 9 ff.; DHA 3/2, 415–457 u. speziell zu den 3 Büchern: 545 ff., 721 ff. u. 860 ff.; DHA 3/2, 981 ff. [zu zeitgenössisch gedruckten Gedichten: Romancero], HSA 13 K, 215 ff. [speziell zu Poèmes et Légendes: Romancero]-, Eva und Michael Werner; Jürgen Brummack 1980c; Joachim Bark 1986.

    Google Scholar 

  • zu »Matratzengruft« und ›Bekehrung‹ : Georg Lukâcs 1964, 303ff.; Dr. Arthur Stern; Dolf Sternberger 1972, 241–58 u. 278 ff.; Wilhelm Gössmann 1972; Louis Cuby; Ludwig Rosenthal 1973; Manfred Windfuhr 1976; Wilhelm Gössmann 1982; Wolfgang Hädecke 1985, 463–497; Joseph A. Kruse 1986b, 145 ff.; HennerMontanus.

    Google Scholar 

  • zu Komposition; Romanze, Gattung: Urs Wilhelm Beiart, 98–116; S[iegbert] S. Prawer 1961, 198–208; Helmut Koopmann 1978; Jean-Pierre Lefebvre 1979 [zuerst franz. 1975 in: Cahier Heine/1]. Joachim Müller 1972, 473–491 [zuerst 1959]; Walter Hinck 1972, 48–69; Hans-Peter Bayerdörfer 1972b; Jürgen Brummack 1980c; Winfried Freund 1981 ; Hanne Gabriele Reck, 42–104. -Wolfgang Kayser; Walter Müller-Seidel; Friedrich Sengle 1971, Bd. II, 586–602.

    Google Scholar 

  • zu Dialektik oder ewige Wiederkehr: Hella Gebhard; S[iegbert] S. Prawer 1961, 149–198; Luciano Zagari; Jeffrey L. Sammons 1969, 349–397; Gerhard Storz 1971, 169–210 u. 211 ff.; Hans-Peter Bayerdörfer 1972b; Horst Rüdiger; Benno von Wiese 1972; Helmut Koopmann 1978; Jean-Pierre Lefebvre 1979; Jürgen Brummack 1980c; Mounir Fendri, 122 ff. [zu Firdusi]; Irene Guy, 81–170 [im wesentlichen zu Pomare und Apollogott; geht aus von fragwürdiger Syphilis-These und Impotenz des Autors, gekoppelt mit reaktivierten Kastrationsängsten] ; Joachim Bark 1986, 91ff.; Stefan Bodo Würffei 1986, 268–285; René Anglade 1988; René Anglade 1989; Wolfram Groddeck; Karlheinz Fingerhut 1992, 123ff.; Peter von Matt 1994, 149–158; Jean-Pierre Lefebvre 1997.

    Google Scholar 

  • zu Karl L, Köhlerkind und Enfant perdu: Stuart Atkins 1964; Hans-Peter Bayerdörfer 1972b; Kurt Abels 1973; Leslie Bodi 1972; Eva und Michael Werner; Hans Kaufmann 1976, 199 ff. u. 218ff.; René Anglade 1976; Hanna Spencer 1977, 52–64: Karl I. [zuerst 1972]; Winfried Freund 1981; Michael Werner 1983; Winfried Freund 1990, 98–105: Heinrich Heine: Salomo; Gerhard Höhn 1991b; Peter von Matt 1994, 149–158; Michael Werner 1995.

    Google Scholar 

  • zu Judentum und Dichtertum: Ludwig Rosenthal 1973; Hartmut Kircher 1973; Ruth L. Jacobi 1978; Siegbert Salomon Prawer 1983. Luciano Zagari; Gerhard Storz 1971, 196ff.; DierkMöller 1973; Benno von Wiese 1972; Gerhard Sauder; Helmut Koopmann 1978; Walter Hinck 1978, 37–59: Exil als Zuflucht der Resignation; Ruth Wolf; Jürgen Brummack 1980c, 281–286; DafnaMach; Irene Guy; Helmut Mojem; Wolfgang Preisendanz 1988; Wolfgang Preisendanz 1995a; Norbert Altenhofer 1993, 207–252: Rabbi Faibisch Apollo. Zum Spiel der Identitäten in Leben und Werk Heinrich Heines [zuerst 1985]; Eberhard Scheiffele.

    Google Scholar 

  • zu Komik: Wolfgang Preisendanz 1975, 99–150: Die Gedichte aus der Matratzengruft; Margaret A. Rose 1976b, 76–107; Gerhard Sauder; Helmut Nobis [untersucht neue Formen der Ironie und deren Überwindung]; Wolfgang Preisendanz 1991; Bernd Kortländer 1992.

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung: B 12, 22–59; DHA 5/2, 457–554 u. speziell zu den 5 Büchern des Romanzeroi 552ff., 750ff. u. 867; DHA 5/2, 1015ff. [speziell zur französischen Aufnahme]; HSA 13 K, 217f.; Alberto Destro 1982; Günter Bialas.

    Google Scholar 

  • zu Vorbemerkung: Robert Prutz 1973b, 34–47.

    Google Scholar 

  • zu Entstehung: DHA 6, 522, 532ff., 548ff., 709ff. und 720f.; DHA 7/2, 529–564 u. 1432–1442; Manfred Windfuhr 1976, 62–69. Heine und Campe: Edda Ziegler 1976; Gert Ueding, speziell 283 ff. u. 326–351.

    Google Scholar 

  • zu »Reisebilder. Tableaux de voyage«: DHA 6, 684–697 u. 703 [Überlieferung der ersten Drucke].

    Google Scholar 

  • zu Reisen, Reiseliteratur, Reisebild: Geschichte des Reisens: Werner Sombart, 254–276. Reiseliteratur: Robert Prutz 1973b; Manfred Link; Wulf Wülfing 1967; Friedrich Sengle 1971, Bd. II 1972, 238–277; Walter Hömberg, 32ff., 62ff.; Wulf Wülfing 1980; Gotthard Erler (Hg.) [zuerst 1976; enthält repräsentative Textauswahl]; Peter J. Brenner (Hg.) [mit umfangreicher Bibliographie] ; Peter J. Brenner [zu Heine 361–442]. Heines Reisebilder: John C. Ransmeier; Erich Loewenthal 1922; Karl Emmerich; Michael Werner 1975b ; Jürgen Brummack 1980b: Erzählprosa ohne Fabel: Die Reisebilder, spez. 117–120; Karol Sauerland 1981; Wulf Wülfing 1989, 335–344.

    Google Scholar 

  • zu Begriff, Genre, Struktur, Ideologie: Wolfgang Preisendanz 1973, 21–68: Der Funktionsübergang von Dichtung und Publizistik [zuerst 1968]; Karol Sauerland 1972; Götz Großklaus; Marianne Schuller; Slobodan Grubacic 1975, 9–11; Ronald Schneider 1975; Ronald Schneider 1977; Klaus Pabel, 9–12, 45–51; Jürgen Brummack 1980b, 122–128; Ralf H. Klinkenberg; Wulf Wülfing 1989.

    Google Scholar 

  • zu Touristensatire : Hans Magnus Enzensberger, 179–205: Eine Theorie des Tourismus; Hans-Werner Prahl und Albrecht Steinecke (Hg.) [Beiträge von H.O. Opaschowski, H.-J. Knebel, A. Kröner und EA. Wagner]; Sociétés. Revue des Sciences Humaines et Sociales, Nr. 8: Tourisme et touristes, April 1986. Heinz Dieter Weber; Gerhard Höhn 1997b.

    Google Scholar 

  • zu »Reisebilder-Schule«: Aufnahme und Wirkung: B 4, 914–931; DHA 6, 552ff.; DHA 7/2, 564 ff., 1442–1480; Galley/Estermann I, 402ff., 426, 529f., 562ff., 576–585; II, 5, 10 ., 19ff., 27, 95, 99ff., 115, 446 f. u. 590 f. [weitere Dokumente zur späteren Aufnahme in den folgenden Bänden]. Robert Prutz 1973b; Helmut Koopmann 1975 [zuerst 1967]; Jost Hermand 1976, 181–199: Die ›Reisebilder‹ in der zeitgenössischen Kritik, [zuerst 1970]; Karl Theodor Kleinknecht (Hg.); Ralf H. Klinkenberg, 61–77 [Rezeption bis in die Gegenwart]; Hans Hörling (Hg.).

    Google Scholar 

  • zu Entstehung, Druck: B 4, 772–777; DHA 6, 709–714 [zu Reisebilder II], 724–728 und 776–778 [zur Entstehung der franz. Übersetzung]; Joseph A. Kruse 1972a, 129–138 [zu Heines Badeaufenthalt].

    Google Scholar 

  • zu Struktur und Gehalt: Ernst Feise [zuerst 1942] ; Jost Hermand 1976, 81–101.

    Google Scholar 

  • zu Zerrissenheit: Günter Oesterle 1972, 33–38; Jost Hermand 1976, 81–101; Klaus Pabel, 130–137; Edward A. Zlotkowski 1980a, 82–114.

    Google Scholar 

  • zu Goethe und Napoleon: Ernst Feise, 94 f. [zu Hegel]; JostHermand 1976, 91 [betont Gegensatz zu Goethe] und l00f. [zu Hegel]; Klaus Pabel, 137–139; Edward A. Zlotkowski 1980a, 114–137.

    Google Scholar 

  • zu Goethe und Napoleon: Ernst Feise, 94 f. [zu Hegel]; Jost Hermand 1976, 91 [betont Gegensatz zu Goethe] und l00f. [zu Hegel]; Klaus Pabel, 137–139; Edward A. Zlotkowski 1980a, 114–137.

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung: B 4, 781–798; DHA 6, 716–720 [zu Reisebilder. Zweiter Teil] und 728–730; Galley/Estermann I, 253 ff., 262, 269ff., 282, 291 ff., 353,409f.,458 u.463ff.

    Google Scholar 

  • zu Entstehung und Druck: B 4, 772–781; DHA 6, 784–790 und 850–854 [Entstehung und Aufnahme der französischen Übersetzung]; Marianne Bockelkamp.

    Google Scholar 

  • zu Komposition, Struktur, Vorbilder: John C. Ransmeier, 308–311; Jürgen Jacobs 1968, 3–11; Dierk Möller 1972; Dierk Möller 1973, 240–254; Götz Großklaus, 13–80; Jeffrey L. Sammons 1975 [gekürzte Übersetzung von Sammons 1969, 116–149]; Slobodan Grubacic, 41–58; Jost Hermand 1976, 102–104 [Beitrag 102–118 in veränderter Form zuerst in: IHK 1972, 370–385]; Klaus Pabel, 140–174, spez. 140–149; Eva D. Becker, 333–346 [es handelt sich um einen kritischen Forschungsbericht zu den Ideen]; Rolf Hosfeld 1984, 95–101, 114–117 [zur musikalischen Struktur] u. 117–128 [zur me-nippeischen Satire als Gattungsvorbild].

    Google Scholar 

  • zu»Madame«:Albrecht Betz 1971, 115–128; Dierk Möller 1972, 77–86, 93f.; Hans Elema; Jeffrey L. Sammons 1975; Eva D. Becker, 339 f.; Michel Espagne 1983; Rolf Hosfeld 1984.

    Google Scholar 

  • zu Jugendzeit: Stadt Düsseldorf: Hugo Weidenhaupt, 83–92. -Heine und Düsseldorf : Gerhart Söhn 1966; Joseph A. Kruse: Nachwort zu Faksimiledruck der Ideen [s.o.: Text], 9–25; Joseph A. Kruse 1984; Gerhart Söhn 1986. »Ideen«: John C. Ransmeier; Albrecht Betz 1971; Dierk Möller 1972; Jost Hermand 1976, 104–108 [zur Auseinandersetzung mit Goethe]; Wilhelm Gössmann 1990 [zur Figur des Trommlers Le Grand].

    Google Scholar 

  • zu Napoleon, Befreier und Mythos: (Text:) G.W. F Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte, hg. von Johannes Hoffmeister, Bd. I: Die Vernunft in der Geschichte, Hamburg 1955 (1980 unveränderter Nachdruck), 97ff. Weltgeschichte:

    Google Scholar 

  • Louis Bergeron, François Furet und Reinhart Koselleck (Hg.) [hier Kap. 2 und 3 von Furet, Kap. 4 und 5 von Bergeron]; Louis Bergeron; Gilbert Ziebura [mit thematisch gegliederter Bibliographie]. Heine und Napoleon: Paul Holzhausen; Jost Hermand 1969, 99–128 [Heine: 112–114]; Wulf Wülfing 1979, 92–99 [Heine]; Eduard A. Zlotkowski 1980b. -»Ideen«: Albrecht Betz 1971; DierkMöller 1972; Rolf Geißler 1990b.

    Google Scholar 

  • zu Heine und Napoleon: Weltgeschichte-. Louis Bergeron, François Furet und Reinhart Koselleck (Hg.); Louis Bergeron; Gilbert Ziebura. »Ideen«: Giorgio Tonelli; Jost Hermand 1969; Edward A. Zlotkowski 1980b.

    Google Scholar 

  • zu »Du sublime au ridicule …«: Hermann J. Weigand [untersucht die Dialektik von »Narrheit« und »Vernunft« in Kap. XV vor dem literarischen Hintergrund der Romantik — Tieck und Hoffmann — und Hegels Philosophie]; Wolfgang Preisendanz 1968, spez. 866ff.; Willfried Maier, 107ff.; Hans Robert Jauß, 114ff.; Albrecht Betz 1971; Jost Schillemeit [analysiert die eigenständige Konzeption des Tragischen und des Komischen im Lichte der Tradition und betont alleinige Nähe zu Solger und Jean Paul] ; Klaus Pabel; Burghard Dedner. Postmoderne und das Erhabene: Wolfgang Welsch. Texte: Wolfgang Welsch (Hg.); Christine Pries (Hg.).

    Google Scholar 

  • zu Komik-Praxis: Albrecht Betz 1971; Dierk Möller 1972; Slobodan Grubacic; Klaus Pabel; Almuth Grésillon.

    Google Scholar 

  • zu Trommel und Narrenpritsche: Narren-Motiv: Elisabeth Frenzel 1980, 550ff. »Ideen«: Albrecht Betz 1971; Dierk Möller 1972; Norbert Altenhofer 1972; Eduard Krüger, 5Iff. [untersucht im Anschluß an Weigand Heines Zweifrontenkrieg gegen Aufklärung und Romantik in der Gestalt des Narren] ; Jürgen Voigt 1982, 288 ff. [betont an der Figur Harlekins den Außenseiter] ; Dieter Hörhammer, 212ff.

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung: B 4, 781–800; DHA 6, 787–789; Galley/Estermann I, 253ff., 262–283, 291ff.,353,409f.;II, 117f.

    Google Scholar 

  • zu Trommel-Motiv in Heines Nachfolge: Wilhelm Gössmann (Hg.), 174ff. [Interviewmit Grass].

    Google Scholar 

  • zu Menzel, Literaturhistoriker.DHA 10, 608–619 [zu Entstehung und Aufnahme]; Walter Dietze, 21 ff.; Karl-Heinz Götze 1974, 167–226, spez. 210ff.; Eva Becker: Nachwort [s.o.: Text], 1–45; Peter Uwe Hohendahl, 129–204, spez. 158ff.

    Google Scholar 

  • zu Ende der »Kunstidee«: Dierk Möller 1973, 218f.; Klaus Briegleb 1975, 120ff.; Eduard Krüger, 154ff.; Rolf Geißler 1990a.

    Google Scholar 

  • zu Goethes Gegner: Karl Robert Mandelkow 1975ff., Teil I, LVIff.; Klaus Briegleb 1975.

    Google Scholar 

  • zu Entstehung, Druck: B 4, 824ff.; DHA 7/2, 580–612 u. 933–948; Erich Loewenthal 1922, 123–134 [zu Heine und Maßmann] ; Michael Werner 1975b; René Anglade 1981.

    Google Scholar 

  • zu Struktur: Marianne Bockelkamp; Slobodan Grubacic, 25–30; Michel Espagne 1983.

    Google Scholar 

  • zu Vorbilder: Manfred Link, 159–169; Michael Werner 1975b; Jost Hermand 1976, 132–149 [diskutiert vor allem den Goethe verpflichteten Begriff der »Objektivität«]; Klaus Pabel, 184f.; Gunter E. Grimm, Ursula Breymayer und Walter Erhart, 156–172 [Heines Attacken gegen die Bildungsphilister und gegen kunstbeflissene Italienschwärmerei] ; René Anglade 1991; Norbert Altenhofer 1993, 233–255: Heines italienische Reisebilder [zuerst 1986; der Gegensatz zwischen Goethe und Heine beruhe auf der unterschiedlichen Einstellung zu Gesundheit und Krankheit].

    Google Scholar 

  • zu Italienreise in die Gegenwart: Manfred Link, 153f. ; Wolfgang Preisendanz 1973, 21–68 : Der Funktionsübergang von Dichtung und Publizistik [zuerst 1968]; Michael Werner 1975b; Slobodan Grubacic, 30ff.; Klaus Pabel, 185ff.; Jürgen Brummack 1980b, 132–134; Ralf H. Klinkenberg, 159–164; René Anglade 1984; Günter Oesterle 1988c [vertritt die These, nach der sich zyklische, fortschrittsteleologi-sche und gegenwartspointierte Geschichtsauffassungen verschränken und ästhetische Gestalt annehmen].

    Google Scholar 

  • zu Emanzipation, Schriftstelleramt, Opfermut: Michael Werner 1975b; Klaus Pabel, 181–188; Wolfgang Kuttenkeuler 1977 [grundsätzlich zur Gebrochenheit von Heines Engagement]; Jürgen Brummack 1980b, 122–128; Gerhard Höhn 1991b, 186ff.

    Google Scholar 

  • zu Ewige Wiederkehr: Slobodan Grubacic, 32ff. u. 39f. ; Klaus Pabel, 177–181; Jürgen Brummack 1980b, 134–136; Michel Espagne 1983; Andreas Böhn; Günter Oesterle 1988.

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung: B 4, 838–855; DHA 7/2, 612ff. Galley/Estermann I, 351 f., 353 ff., 372–387, 390ff., 411ff., 463ff.; II, 11, 13f.

    Google Scholar 

  • zu Entstehung, Druck: B 4, 824–834; DHA 7/2, 1057–1066 u. 1346ff.; Joseph A. Kruse 1972a, 112–114 und 277–287 [untersucht Hamburg als kontrastiven Erzählhintergrund der Bäder].

    Google Scholar 

  • zu Markese di Gumpelino und Hirsch-Hyazinth: Dieter Arendt 1970; Albrecht Betz 1971, 23f. u. 130ff. ; Joseph A. Kruse 1972a, 112ff. ; Günter Oesterle 1972, 74–80; Ludwig Rosenthal 1973, 237–248; Klaus Pabel, 189–202; Philipp E Veit 1980, 109–117.

    Google Scholar 

  • zu Bildung und Banausentum: Geschichtliche Entwicklung: Karl-Georg Faber. »Bäder«: Alb recht Betz 1971; Günter Oesterle 1972, 77–80; Slobodan Grubacic, 59–74; Klaus Pabel, 189–202; Almuth Gré-sillon; Gunter E. Grimm, Ursula Breymayer und Walter Erhart, 156–172; Jocelyne Kolb 1992.

    Google Scholar 

  • zu Schwuler Graf und Geldsack: Albrecht Betz 1971, 132f.; Günter Oesterle 1972, 80ff.; Wolfgang Kuttenkeuler 1972, 65–78; Dierk Möller 1973, 383–460; JostHermand 1976, 150–167, spez. 156ff.; Klaus Pabel, 202–209; Robert C. Holub 1981b; Jost Hermand 1993, 51–63: Heine contra Platen. Zur Anatomie eines Skandals [zuerst 1986].

    Google Scholar 

  • zu Chronologie des Heine-Platen-Streues: (Text:) August von Platen: Die verhängnisvolle Gabel, Der romantische Oedipus, Neudruck der Erstausgaben, hg. von Irmgard Denkler und Horst Denkler, Stuttgart 1979 [mit Immermanns Der im Irrgarten …].— »Bäder«: B 4, 830–834; DHA 7/2, 1066ff.; Galley/ Estermann I, 343 ff. u. 350 [Dokumentation der »Eos«-Attacken] ; Hans-Joachim Teuchert, 31–42; Paul Derks, 479–613: Parodie eines antiken Übermuts. Platen und Heine oder Die Exekution des Problems und deren zeitgenössische Bestätigung [511 ff. ausführliche Rekonstruktion des Streit-Ablaufs]. -Verteidigung Platens : Jürgen Link 1971 ; Hans Mayer 1977, 207–223: Der Streit zwischen Heine und Platen; Jürgen Link 1983; Hubert Fichte 1984; Hubert Fichte 1985.

    Google Scholar 

  • zu Was darf die Satire?: Albrecht Betz 1971, 132–137; Günter Oesterle 1972, 83–86; Slobodan Grubacic, 74–78 [analysiert die rhetorische Struktur der Prosa]; Hans Mayer 1977, 207–223; Joachim Müller 1977, 106–111 [untersucht Motive und Metaphern]; Jost Hermand 1976, 150–167; Klaus Pabel, 202–209; Jürgen Voigt 1982, 321–349 [zur Polemik gegen Platen und Maßmann aus der Italienreise]; Almuth Grésillon; Jost Hermand 1993, 51–63: Heine contra Platen. Zur Anatomie eines Skandals [zuerst 1986].

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung: B 4, 834–855; DHA 7/2, 1091–1148; Galley/Estermann I, 358L, 365f., 367, 370f.,372ff., 410–422, 489f.; II, 6ff.,13ff., 17 u. 33; Günter Oesterle 1972, 83f. und 86ff.; Jost Hermand 1976, 150–158; Paul Derks, 564–593; Jost Hermand 1993, 5Iff.

    Google Scholar 

  • zu Entstehung, Druck: B 4, 877ff.; DHA 7/2, 1486ff. u. 1621 ff.

    Google Scholar 

  • zu Städte-Bild: Bruno Cherubini; Ernst-Ullrich Pinkert 1988.

    Google Scholar 

  • zu »Staatsreligion« und »Freiheitsreligion«: Jost Hermand 1976, 168–180: Die Stadt Lucca; Klaus Pabel, 209–223; Beate Wirth-Ortmann, 92ff., HOff. u. 138 ff.

    Google Scholar 

  • zu Herren- und Priestertrugstheorie: Günter Oesterle 1972, 8–12; Klaus Pabel; Su-Yong Kim 1984, Kap. 2. -Allgemein: Joachim Ritter (Hg.), Art. »Betrugstheorie«; Hans Barth; Kurt Lenk (Hg.), 13ff.: Problemgeschichtliche Einleitung.

    Google Scholar 

  • zu Gift und Gegengift: Wolfgang Preisendanz 1973, 21–68: Der Funktionsübergang von Dichtung und Publizistik, dort 47–54; Günter Oesterle 1972, 66–74; Slobodan Grubacic, 71 f.; Klaus Pabel, 226–230; Joachim Müller 1977, 127–134.

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung: B 4, 881f., 883–896; Galley/Estermann I, 429–457, 459ff., 466ff., 481 ff., 488f., 490ff., 509, 514ff., 530f.; II, 60f. [aus Börnes 33. der Briefe aus Paris] ; DHA 7/2, 1490ff.

    Google Scholar 

  • zu Entstehung, Druck: DHA 7/2, 1656–1676 u. 1758ff.; Gerhard Weiß 1963, dort 30f. [weitere Lit. zum Thema Heine und England]; Klaus Pabel, 231–235 [behandelt Stellung der Fragmente im Komplex der Reisebilder].

    Google Scholar 

  • zu London: Allgemein: Louis Bergeron, Francois Furet und Reinhart Koselleck (Hg.), Kap. 1 und 6 von Bergeron. »Englische Fragmente«: Alb recht Betz 1971, 30–41; JostHermand 1976, 119–131 : Englische Fragmente; Klaus Pabel, 231–235; Heinz Brüggemann 1985, 114–139 [versucht 114ff. u. 128ff. allegorische Deutung und betont Bild-Technik]; Florian Vaßen. Moderne: Werner Fuld, 266ff. [zu London, Heine, Baudelaire und Benjamin].

    Google Scholar 

  • zu Poesie der Ware: Albrecht Betz 1971, 30–41; Heinz Brüggemann 1985, 136ff.; Albrecht Betz 1986, 153–162; Walter Hinck 1990a, 93ff.

    Google Scholar 

  • zu Institutionen: Allgemein: Louis Bergeron, Françoit Furet und Reinhart Koselleck (Hg.), 29f., 102ff. Englische Fragmente: Albrecht Betz 1971, 30–41; Jost Hermand 1976, 119–131 [betont den Aspekt der politischen und soziologischen »Volkscharakteristik«] .

    Google Scholar 

  • zuParlament: Jeffrey L. Sammons 1988, 123–134: Heine and William Cobbett; Helen Ferstenberg, 113–127.

    Google Scholar 

  • zu Defizit der Anschaulichkeit: Dierk Möller 1973, 220f.; Klaus Pabel, 235–242; Heinz Brüggemann 1985.

    Google Scholar 

  • zu Weitere Auseinandersetzung mit England-Stoff: Jost Hermand 1976, 119ff.; Siegbert Salomon Prawer 1984; Siegbert S. Prawer 1986.

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung: B 4, 866–896; Galley/ Estermann I, 441 ff., 459ff., 467ff., 481 ff., 488, 492–508, 514ff., 530ff.; II, 62f. [aus Börnes 33. der Briefe aus Paris] ; DHA 7/2, 1676ff.

    Google Scholar 

  • zu Anlaß, Druck: B 4, 941–947; DHA 11, 739–743, 762–765.

    Google Scholar 

  • zu Deutsche Revolution: Peter Bürger 1959, 13–18; Helmut Koopmann 1989, 210–215 [Heine vertrete einen »geistigen Begriff« der Revolution].

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung: DHA 11, 743–749; Hans Hörling (Hg.), 133ff.; Galley/Esterman I, 517–529, 538ff. 542ff., 558ff., 573ff.; II, 52, 55 u. 57; Gerhard Höhn und Bodo Morawe (Hg.), 378–381 [»Globe«-Artikel mit Übersetzung]; Hans Hörling (Hg.)-

    Google Scholar 

  • zu Entstehung und Druck von AZ-Berichte, Französische Zustände, Vorrede und Vorrede zur Vorrede: B 6, 741–761; DHA 12/2, 621–666, 1200ff. und 1233–1240; HSA 7 K, 92f., 120–128 und 150–163; Margaret A. Clarke; Manfred Windfuhr 1976, 133–140; Rutger Booß, 72–134; Gerd Heinemann 1977a. Spez. Vorrede: Ludwig Geiger, 14–37; Heinrich Hubert Houben 1926, 64–73; Walter Wadepuhl, 97–108;

    Google Scholar 

  • zu De la France: Gesamtprojekt: DHA 12/2, 1200–1240; Alfred Schellenberg; Hans Hörling; Françoise Bech.

    Google Scholar 

  • zu Allgemeine Zeitung: DHA 12/2, 622–633; DHA 13/1, 400–427 [eigentlich zu AZ 1840ff.]; Eduard Heyck; Rutger Booß, 72–96; Brigitte Duczek; Volkmar Hansen 1994,9–63.

    Google Scholar 

  • zu Von Dingen und von Menschen: Margaret A. Clarke, 165ff., 213ff.; Rutger Booß, 163ff.

    Google Scholar 

  • zu Bürgerkönigtum und Verstellung: Jeffrey L. Sammons 1969, 220–247 [untersucht die Entwicklung von Heines Einstellung zu Ludwig Philipp]; Fritz Mende 1983b, 44–62: Heinrich Heine und die Folgen der Julirevolution [zuerst 1968] ; Fritz Mende 1984; Michel Espagne 1991a, 162; Jost Hermand 1993, 37–49: Die zähen Klischees der Völkerpsychologie. Das Bild der Franzosen beim frühen Heine [Zustände: 41 ff.]. Biographie Ludwig Philipps: Guy Antonetti.

    Google Scholar 

  • zu Juste-Milieu und »Jüstemillionäre«: Rutger Booß, 135–167 [leicht verändert in: Heinrich Heine. Artistik und Engagement, hg. von Wolfgang Kuttenkeuler, Stuttgart 1977, 66–85] ; Peter von Matt 1983.

    Google Scholar 

  • zu Monarchie und/oder Republik: Paolo Chiarini 1972a [untersucht die praktische Strategie des politischen Journalisten Heine]; Giorgio Tonelli, 105ff. [schließt auf »Cäsarismus«]; Walter Grab 1992, 69–85 [ betont Verbindung von überraschend -Jakobinismus und Bonapartismus oder Cäsarismus] ; Fritz Mende 1983a; Fritz Mende 1983b, 44–62: Heine und die Folgen der Julirevolution, dort 57ff. [zuerst 1967]; Fritz Mende 1984, 570ff.; Hans Boldt.

    Google Scholar 

  • zu Justemilieu und Cholera: Albrecht Betz 1971, 58–68; Rutger Booß, 67ff. u. 135–165; Josef Mayr, 151–160; Olaf Briese 1993 [untersucht satirische, quasi-apokalyptische und politisch-progressive Verarbeitung der Epidemie im Kontext der Zeit].

    Google Scholar 

  • zu Dichter als Reporter: Margaret A. Clarke, 7f., 149ff., 165ff.; Jeffrey L. Sammons 1969; Rutger Booß, 18–66. Einführung in die Situation Frankreichs nach der Julirevolution: Philippe Vigier, 7ff. ; André Jardin/André-Jean Tudesq, 127ff.; Gilbert Ziebura, 122ff. Französische Presse: Claude Bellanger u.a. (Hg.), 111 ff.

    Google Scholar 

  • zu J’accuse (»Vorrede«): (Text:) Emile Zola: Les Oeuvres complètes. Edition Eugène Fasquelle, Ed. par Maurice Le Blond, Paris 1927–1929, Bd. 47: La vérité en marche [dort 55–59: Lettre à M. Félix Faure]. Heine Intellektueller: Michel Foucault: Vérité et pouvoir. Entretien avec M. Fontana, in: L’ARC no. 70, 1977, 16–26; Gerhard Höhn 1991a; Gerhard Höhn 1994. Politische Situation 1832: Franz Schneider, 265 f. [zu »Sechs Artikel« und »Zehn Artikel«].

    Google Scholar 

  • zu Verräter!: Margaret A. Clarke, 214ff. u. 226ff.

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung in Deutschland und Frankreich: B 6, 761–765, B 8, 660f. u. B 12, 641–647; DHA 12/2, 666–676; Galley/Estermann II, 92, 94, 99ff., 106, 115, 124, 150, 152ff., 145, 145, 147–159, 160ff., 174ff., 225f., 506ff., 527, 567ff. [aus 106. u. 109. von Börnes Briefen aus Paris] u. 576ff.; Raymond Schütz (Hg.), I-XVI: Vorwort; Friedrich Hirth (Hg.), Bd. V, 24ff. [Erläuterungen]; Fritz Mende 1985b, 172–195: Heines >›Französische Zustände‹ im Urteil der Zeit [zuerst 1968; untersucht deutsche und französische Rezeption] ; Hans Hörling [einzelne Aspekte weiterverarbeitet zu einem Vortrag, gedruckt in: Les Valenciennes. Langages poétiques, 6/1981, dort auch Erstdruck der Rezension von Michel Chevalier]; Fritz Mende 1988a; Gerhard Höhn und Bodo Morawe (Hg.), 587–592: Devant les assises [Dokumentation zu Übersetzung von Art. I und Prozeß gegen »La Tribune«], und 405–408: Sainte-Beuve: Henri Heine, De la France; Hans Hörling (Hg.) [Rezensionen zur französischen Aufnahme] .

    Google Scholar 

  • zu Entstehung, Druck: B 6, 843–855; DHA 8/2, 1015–1038 u. 1069ff.; Eberhard Galley 1964 [mit Erstveröffentlichung des Textes]; Renate Francke 1995.

    Google Scholar 

  • zu Tradition und Vorbilder: Aufklärung, Lessing und Voß: (Text:) Wie ward Friz Stolberg ein Unfreier? beantwortet von Johann Heinrich Voß, Frankfurt am Main 1819 [reprographischer Nachdruck mit Nachwort von Klaus Manger, Heidelberg 1984]. »Romantische Schule«: Ulrich Pongs 1985, 41 ff., 56ff. [zu Lessing] u. 88ff. [zu Nicolai] u. 104ff. [Pongs rekonstruiert nicht Gegensatz, sondern Zusammenhang von Aufklärung und Romantik in Heines Denken]. Heine und die Aufklärung bzw. Lessing: Wolfgang Kuttenkeuler 1972, 5Iff.; Günter Oesterle 1972, 1, 8ff., 55ff., 44ff., 85 u. 91ff. [betont kritisch Heines Rückgriff auf aufklärerische Ideologiekritik] ; Walter Kanowsky 1975, 84ff., 104ff., 132ff., 312ff., 325ff. u. 338ff.; Eduard Krüger, 5Iff. u. 89ff. [betont aus der Sicht Hegels »Zweifrontenkrieg« gegen Romantik u. Aufklärung]; Friedrich Sengle 1971, Bd. III 1980, 521 ff.; Karl-Heinz Hahn 1980; Peter Uwe Hohendahl 1987b, 88ff. [Heines Lessingbild]; Gert Mattenklott [zu Heine und Lessing] ; Windfuhr 1994 [nicht nur Lessing als Vorbild Heines, sondern auch Luther, Kant, Mendelssohn, Herder, Voß, Goethe, Schiller und Jean Paul].

    Google Scholar 

  • zu Tradition und Vorbilder: Goethe: Walter Dietze, 54ff.; Ulrich Mache; Christoph Trilse 1968; Fritz Mende 1983b, 89–106: Zu Heines Goethe-Bild [zuerst 1968], und 208–217: »Indifferentismus«; Helmut Koopmann 1970, 114ff. 132ff.; Helmut Koopmann 1972a; Karl Robert Mandelkow 1975ff.: Einleitung [Teil I]: XVff., dort LVI-LXXVI; Einleitung [Teil II]: XXVIIIff.; Jost Hermand 1976, 59–80: Die Harzreise [zuerst 1969 als Werthers Harzreise]; Karl Robert Mandelkow 1976, 63–85 : Heinrich Heine und die deutsche Klassik; Robert C. Holub 1981a; Ulrich Pongs 1988; George F Peters 1989 [76–86 spez. zu Romantische Schule, Buch I]; Gerhart Söhn 1989; Ulrich Pongs 1991.

    Google Scholar 

  • zu Heine, »romantique défroqué«: Georg Lukâcs 1964, 273–333 [dort 309ff.]; Georg Lukâcs 1971; Fritz Strich; Hans Kaufmann 1976, 136ff.; Helmut Schanze; Alexander Sergejewitsch Dmitrejew; Karl Wolfgang Becker; Peter Uwe Hohendahl 1974; Klaus F Gille; Winfried Woesler 1978a, 332ff.; Herbert Clasen; Friedrich Sengle 1971, Bd. I; Ulrich Pongs 1988; Karl Heinz Bohrer, 97–137; Joseph A. Kruse 1992.Romantik-Forschung: Richard Brinkmann (Hg.)-

    Google Scholar 

  • zu Geheimnis der Romantischen Schule: (Text:) Madame de Staël: De VAllemagne, hg. von Gräfin Jean de Pange und Simone Balayé, Paris 1958–1960; dass. als Taschenbuch, hg. von Simone Balayé, Paris 1968; dt. Übersetzung, hg. von Monika Bosse, Frankfurt am Main, 1985. Romantische Schule: Albrecht Betz 1971, 73ff.; Eve Sourian; Herbert Clasen, 96ff. u. 101 ff.; Ruth Jacobi; Herbert Gutjahr, 27ff.; Brigitte Selzer; Momath Thiam, 32–73 [wie Selzer ideologiekritischer Ansatz]. Französisches Deutschland-Bild: André Monchoux.

    Google Scholar 

  • zu »Häuptlinge« und ihre Verdienste: Eberhard Galley 1964; Albrecht Betz 1971; Herbert Clasen; Wolfgang Frühwald, 46ff.; Ulrich Pongs 1988, 107ff. u. 114–143 [betont Heines Nähe zum Schlegelschen Bild der Aufklärung; zur Frage, inwieweit Heine unbewußt an frühromantische Postulate anknüpft: Hohendahl 1974 und Dmitrejew].

    Google Scholar 

  • Zu Enthüllen und Totschlagen: Victor Cousin: Eduard Krüger, 94ff. [Heine-Hegel] ; Patrice Vermeeren; Michel Espagne 1985; Michael Werner 1985[beide Autoren spez. zur Rolle Cousins].

    Google Scholar 

  • zu Künstler, Tribune und Apostel: Paul Konrad Kurz, Kap. IV ff.; Will fried Maier; Karl-Heinz Hahn 1972b, 441ff.; Joseph A. Kruse 1972b, 459ff.; Rainer Rosenberg, 86ff. u. 153ff.; Rainer Hoffmann, 223ff.; Fritz Mende 1983b, 11–32: Heinrich Heine — Künstler und Tribun [zuerst 1972]; Herbert Gutjahr, 43ff. u. 114–138. Junges Deutschland: Walter Dietze; Helmut Koopmann 1970; Walter Hömberg; Hartmut Steinecke; Manfred Windfuhr 1983; Burkhard Gutleben [Junges Deutschland]; Sabine Bierwirth 1990; Helmut Koopmann 1993; Takanori Teraoka 1993; Sabine Bierwirth 1995 [behandelt in 7 Perioden gegliedert durchgängig Heines wandlungsreiche Konzeptionen seiner Dichterrolle, unterschieden in Kunst-, Synthese- und Politikbereich].

    Google Scholar 

  • zu Literaturgeschichte: Georg Mücke; Peter Uwe Hohendahl 1974; Helga Weidmann; Herbert Clasen; Karl-Heinz Götze 1980; Ulrich Pongs 1985; Peter Uwe Hohendahl (Hg.), 129ff. Romantische Schule: Peter Bürger 1959, 37ff., 52ff.; Albrecht Betz 1971; Joseph A. Kruse 1972b; Burkhart Steinwachs, 257–274: ›Zeitbewegung‹ als Signatur der Moderne […] »Romantischen Schule« [untersucht methodische Avanciertheit von Heines Geschichtsschreibung, die eine »hermeneutisch aufgeklärte Historik« impliziere, die erst mit Droysen »theoretisch expliziert« worden sei]; Windfuhr 1990 [verteidigt allgemein Heines »schriftstellerischen Universalismus« gegen reines Spezialistentum] ; Michael Ansei.

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung: h6, 853 ff.; DHA 8/2, 1077–1116 u. 1488ff.; Galley/ Estermann II 188f., 190ff., 202–223, 224ff., 238, 242ff., 25Iff., 259–285, 286–304, 310–327, 328f., 332ff., 336ff., 345–360, 373ff., 388, 415ff., 444ff., 455, 506, 577ff. u. 592; weitere Dokumente in Galley/Estermann III; Helga Weidmann (Hg.), 218–322 [umfangreiche Dokumentation]; Herbert Clasen, 154 ff. ; Ernst-Ullrich Pinkertl982, 176 ff.

    Google Scholar 

  • zu Entstehung-DHA 10, 795–801.

    Google Scholar 

  • zu Fatalismus, Schwärmerei und Recht der Gegenwart: Geschichtsphilosophie: Joachim Ritter (Hg.), Art. »Geschichtsphilosophie«; »Historische Schule«. Verschiedenartige Geschichtsauffassung: Helmut Koopmann 1970, 165–176; Karlheinz Fingerhut 1971, 54–57; Wolfgang Kuttenkeuler 1972, 57ff.; Helmut Koopmann 1972b, 455ff.; Susanne Zantop; Stefan Bodo Würffei 1986, 286–292 [vertritt 290f. die These, nach der Heines Beharren auf dem Recht des Subjekts Adornos und Horkheimers »Dialektik der Aufklärung« und die Kritische Theorie vorwegnimmt]; Antoon A. van den Braembussche; Jürgen Ferner, 197–209: Indifferentismus contra Aufklärung [stellt erstmals zusammenhängend Heines ge-schichtsphilosophische Fragestellung und deren Entwicklung im Gesamtwerk dar; interpretiert das Fragment von 1853 aus umfassender Perspektive als »Wendepunkt« in Heines Geschichtsdenken, das an der Tradition des 18. Jahrhunderts und des deutschen Idealismus festhalte].

    Google Scholar 

  • zu Das Individuelle und die Gattung: Karlheinz Fingerhut 1971, 57–80, 81–91; Wolfgang Kuttenkeuler 1972; Helmut Koopmann 1972b; Norbert Altenhofer 1995, 104–155: Chiffre, Hieroglyphe, Palimpsest. Vorformen tiefenhermeneutischer und intertex-tueller Interpretationen im Werk Heines, 105–120 [zuerst 1979]; JostHermand 1995, 149–168: Gewinn im Verlust. Zu Heines Geschichtsphilosophie [zuerst 1982; spez. zu Nordsee III].

    Google Scholar 

  • zu Vorrede von Salon I: B 6, 710–715; DHA 5, 1044–1051; außerdem: B 10, 586–590 u. DHA 11, 782–788 zu Erklärung; B 12, 350ff. zu Agenten-Affäre.

    Google Scholar 

  • zu Dialektik des Engagements: Paul Konrad Kurz, 115–158; Burkhardt Lindner, 178ff.; Fritz Mende 1985b, 11–52: Heinrich Heine — Künstler und Tribun [zuerst 1972].

    Google Scholar 

  • zu Gesamtprojekt: Manfred Windfuhr 1976, 120–127; HSA 7 K, 17f.

    Google Scholar 

  • zu Titel: Salon: HSA 7 K, 18; Gerhart Söhn 1978; Irmgard Zepf, 64ff. »Salon«: Jürgen Habermas 1990,90–107.

    Google Scholar 

  • zu Salon I-IV. HSA 7 K, 17–59; Klaus Briegleb 1975, 140ff.; Christa Stöcker 1980; Michel Espagne 1986.

    Google Scholar 

  • Aufnahme und Wirkung von Vorrede zu Salon I: Galley/Estermann II, 528, 455, 507f. [zu Salon I]; 425ff., 429f., 456ff., 445f., 448ff., 496ff. u. 521 [zur Vorrede’].

    Google Scholar 

  • Aufnahme und Wirkung von Salon I-IV: [siehe Einzelwerke; außerdem:] B 6, 712–715, 975f.; Galley/Estermann II 528, 455, 442, 507f. [zum Salon I]; 425ff., 429f., 456ff., 445f., 448ff., 496ff. u. 521; Galley/Estermann IV 154, 156f., 145ff., 154, 175ff., 211 ff. und 555.

    Google Scholar 

  • Entstehung, Druck: B 2, 847–850; DHA 5, 769–790; Manfred Windfuhr 1967; Ernst Josef Krzywon, 272–290 [betont auto- und heterobiographische Elemente]; Joseph A. Kruse 1972a, 287–511; Fritz Mende 1981a, 64, 74–76 [Mende vermutet 1827 und 1829 Arbeit am Text].

    Google Scholar 

  • zu Schelmenroman ohne Schelm: Manfred Windfuhr 1967; Albrecht Betz 1971, 81–97; Joachim Müller 1977, 135–151; Gerhard Kluge; Manfred Windfuhr 1993 [zuerst Vortrag 1967; Zusammenfassung der 1967 gedruckten Thesen] ; Andreas Schirmeisen. Schelmenroman: Jürgen Jacobs 1983, 85–96 [zu Heine] ; Matthias Bauer.

    Google Scholar 

  • zu Hamburger Materialismus: Albrecht Betz 1971, 85–89; Dierk Möller 1973, 161 ff., 173ff., 185ff. [untersucht Struktur]; Joachim Müller 1977, 140ff.

    Google Scholar 

  • zu Leidener Spiritualismus: Manfred Windfuhr 1967, 33f.; Albrecht Betz 1971, 97–107 [zum Traummotiv]; DierkMöllerl975, 184ff. [Träume].

    Google Scholar 

  • zu Simson-Börne: Manfred Windfuhr 1967, 55f.; Albrecht Betz 1971, 85–89.

    Google Scholar 

  • zu Einlagen, Fliegender Holländer: Erich Loewenthal 1922, 148–159; Manfred Windfuhr 1967; Albrecht Betz 1971, 97–107; Michael G. Levine [ausgehend vom »Fliegenden Holländer«]. Motiv ›Ewiger Jude‹ und >Fliegender Holländen: Manfred Frank 1979, 54–87 [Heine: 75ff.]; Elisabeth Frenzel 1985, 550f.; Bernd Laroche, 15ff. u. 81 ff.

    Google Scholar 

  • zu Physiognomische Kontrast- und Motivtechnik: Dierk Möller 1975, 574–585 [untersucht Wasserme-taphorik]; Joachim Müller 1977, 158–142, 146f. [gibt weitere Beispiele zur Kontrastkomik] ; Slobodan Grubacic, 79–96 [analysiert sprachliche Verfahrensweisen von Komik, Parodie und »Karnevalisie-rung«].

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung: Galley/Estermann II, 580ff., 425ff., 429f., 456ff., 441,445f., 448ff., 496ff., 521 u. 522ff.; DHA 5, 790–805. Verhältnis Wagner/ Heine: Ernst Pasqué; Erich Loewenthal 1922, 155ff.; Eberhard Hielscher; Karl Richter [sieht in Wagners Antisemitismus den Grund, Heines Einfluß später zu verleugnen]; Lothar Prox, 684ff.; Bernd Laroche; Paul Lawrence Rose.

    Google Scholar 

  • zu Entstehung, Quellen, Druck: B 6, 964–974; DHA 9, 305–528; DHA 9, 329–556 [zu Quellenverarbeitung] und 552–558 [zu Traditions populaires]; Herbert Clasen 1979; Christa Stöcker 1981.

    Google Scholar 

  • zu Heine als Mythologe: Afndras I. Sandor 1967; Dolf Sternberger 1972, 81 ff. ; Dierk Möller 1975, 157ff.; Herbert Anton [Tannhäuser]; Robert C. Holub 1991; Markus Küppers 1995; Markus Küppers 1994, 41ff., 58ff. u. 195ff. [zu Tannhäuser]; Markus Winkler, 6Iff. [Neuansatz zu Heines Umgang mit Mythos und Mythologie] und 145–159 [zu Mythos und Terror] ; Gerhard Höhn 1997a.

    Google Scholar 

  • zu Mythos und Vernunft: S[iegbert] S. Prawer 1961, 35ff.; Barker Fairley, 26–48: Musik und Tanz; Dolf Sternberger 1972, 181–205 u. 206–218; Benno von Wiese 1976, 67–135: Das tanzende Universum; Jochen Zinke 1985; Michel Espagne 1986, 52ff.

    Google Scholar 

  • zu Aufrahme und Wirkung: B 6, 975f.; DHA 9, 556–566 und 558–548 [zu Traditions populaires]; Max Niehaus; Dieter Borchmeyer [zu Heine, Wagner, Venusberg]; Joseph A. Kruse 1995. Speziell Gautier: Théophile Gautier: Ecrits sur la danse. Chroniques choisies, présentées et annotées par Ivor Guest, Arles 1995 [Brief : »A M. Heinrich Heine, à Cauterets«: 117–124].

    Google Scholar 

  • zu Entstehung, Druck: B 10, 611 ff.; DHA 11, 825ff., 850 u. 854.

    Google Scholar 

  • zu Heines Reaktion auf Bundes tags edikt: (Texte) : B 9, 20–26 u. B 12, 383f.; DHA 11, 147–153 u. 224f. [s. dazu außer Kommentarteilen der Ausgaben noch Dokumente B 12, 374ff.]. Dokumentation der Situation 1835: Jan-Christoph Hauschild (Hg.).

    Google Scholar 

  • zu »Literarischer Bürgerkrieg«: (Texte und Dokumentationen).Alfred Estermann (Hg.): Politische Avantgarde 1830–1840, Frankfurt am Main 1972, 2 Bd.e; Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin, hg. von Günter Heintz, Stuttgart 1979 [mit Dokumenten zum Gutzkow-Menzel-Streit]; Wolfgang Menzel: Die deutsche Literatur, Zwei Bände in einem Band, mit einem Nachwort von Eva Becker [Reprographischer Druck der Ausgabe Stuttgart 1828] Hildesheim 1981.

    Google Scholar 

  • Menzel-Debatte: Carl Colditz; Klaus Briegleb 1975; Ingrid und Günter Oesterle; David Heald; Eva Becker (s.o.: Texte), 1–45; Gerhart Söhn 1991. Menzel: Erwin Schuppe.

    Google Scholar 

  • zu Denunziant und Duell: Klaus Briegleb 1973, 142ff. ; Klaus Briegleb 1975; Ingrid und Günter Oesterle.

    Google Scholar 

  • zu Genealogie des Verräters: Klaus Briegleb 1975, 119ff.; Ingrid und Günter Oesterle, 179ff.; Paul Peters 1990, 77ff.; Gerhard Höhn 1991a, 74ff.

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung: B 12, 423ff. u. B 10, 678; DHA 11, 833f.; Galley/Estermann IV HOf., 116ff. [Gutzkow], 122f., 127, 128ff., 154, 160ff., 165ff., 211 ff.; Eva Becker (s.o.: Texte).

    Google Scholar 

  • zu Entstehung, Druck, Aufnahme: DHA 10, 640–655; Fritz Mende 1967a; Manfred Windfuhr 1976, 168 ff.

    Google Scholar 

  • zu Protestant und »katholischer Dichter«: Erich Loewenthal 1922, 22ff. [untersucht Einfluß von Cervantes]; Werner Brüggemann, 244–255 [zu Heine]; Fritz Mende 1967a; Manfred Windfuhr 1967 [zu Schnabelewopski\; Ulrich Stadler; Ludwig Schrader; Karlheinz Fingerhut 1992, 108ff.

    Google Scholar 

  • zu Kontrastästhetik: Kontrasttechnik und Ironie: Wolfgang Preisendanz 1970; Vera Debluë; Dierk Möller 1973, 95–120; Ursula Lehmann 1976, 108ff. u. 156f., sowie 86ff. u. 141 ff. [speziell zum Ironie-Begriff]. Humor und Witz: Erich Eckertz; Wolfgang Preisendanz 1977; Wulf Wulfing 1977. Allgemein zuKomik, Ironie, Witz und Humor: Wolfgang Preisendanz 1963; Ernst Behler; Wolfgang Preisendanz und Rainer Warning (Hg.); Lutz Röhrig; Ingrid Strohschneider-Kohrs; Dieter Hörhammer, 212–234: Heines Ideen. Das Buch Le Grand.

    Google Scholar 

  • [zu Aufnahme: Galley/Estermann IV 179f., 344].

    Google Scholar 

  • zu Entstehung, Druck: B 6, 808–814; DHA 12/2, 1072–1086 und 1235f.

    Google Scholar 

  • zu »Geschriebene Wildnis«: Christoph Trilse (Hg.), 11–42: Heine und das Theater; Christoph Trilse 1972.

    Google Scholar 

  • zu Soziologie: Manfred Windfuhr, 1976, 140ff.; Momath Thiam, 74–99.

    Google Scholar 

  • zu Heine-Hugo: Fritz Mende 1981b; Michel Espagne 1982; Abraham Avni; Wolfgang Preisendanz 1987.

    Google Scholar 

  • zu Giacomo Meyerbeer, Musik: (Texte:) Heinrich Heines Zeitungsberichte über Musik und Malerei, hg. von Michael Mann, Frankfurt am Main 1964; Gerhard Müller (Hg.). Französische Bühne: Friedrich Hirth 1950, 59–80; Michael Mann 1971, 58ff., 101–107 [untersucht 113–127 Heines Verhältnis zur französischen Presse und 134–157 die »kunstphilosophischen Hintergründe« seiner Musikkritiken]; Heinz Becker [analysiert die Anschuldigung, Meyerbeer habe Heine bestochen]; Jocelyn Kolb 1981; Berndt W Wessling; Reiner Zimmermann, 238–256 u. 269ff. [Meyerbeer-Heine] ; Jürgen Voigt 1993.

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung: B 6, 814–822; DHA 12/2, 1086ff.; Galley/Estermann IV, 358ff., 369ff., 397ff., 424ff. [Zuccalmaglio], 451 f. u. 509; Michael Mann 1971, 34ff.

    Google Scholar 

  • zu Entstehung Drucke 8, 879ff.; DHA 10, 347–369; Walter Wadepuhl, 114–134 [leicht verändert erneut in: ders.: Heinrich Heine. Sein Leben und seine Werke, Köln-Wien 1974, 225–239]; Volkmar Hansen 1981; Michel Espagne 1981b.

    Google Scholar 

  • zu Gang durch Galerie: Karl Josef Höltgen; Hans Henning 1977; Volkmar Hansen 1981, 230ff.

    Google Scholar 

  • zu Puritanismus : Karl Josef Höltgen.

    Google Scholar 

  • zu Shakespeare, Historiker: Siegbert Prawer 1970 [untersucht Heines Beziehung zu Shakespeare im Gesamtwerk]; Karl Josef Höltgen.

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme: DHA 10, 369–376; Galley/Estermann IV 503, 519ff.; Galley/Estermann V 122, 286ff [Venedey].

    Google Scholar 

  • zu Entstehung, Druck: BIO, 655–672 u. Dokumente B 12, 448ff.; DHA 10, 675–703; Heinrich Hubert Houben 1911; Eberhard Galley 1966; Guido Ros; Hartmut Kircher 1973, 130ff. [zu antisemitischen Verleumdungen]. Texte von Gutzkow, Pfizer und Menzel dokumentieren Galley/Estermann in Bd. IV.

    Google Scholar 

  • zu Schwäbische Schule: (Text:) Karl Gutzkow: Liberale Energie. Eine Sammlung seiner kritischen Schriften, hg. von Peter Demetz, Frankfurt am Main 1974. Werkanalyse Schwäbische Schule: Victor G. Doerksen [will Gerechtigkeit für Pfizer].Schwäbischen Schule allgemein: Gerhard Storz 1967.

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung: B 12, 475ff. u. 485f.; DHA 10, 703–709; Galley/Estermann V 17f. [Gutzkow], 24ff., 27f. [Wihl], 31ff., 45, 48ff., 52ff., 55f., 67ff. [Gutzkow], 148, 298 [Engels]; Karl Gutzkow (s.o.); Eberhard Galley 1966 [zum Streit mit Gutzkow] .

    Google Scholar 

  • - zu Entstehung: B 12, 101 ff.; DHA 9, 682–716 und 723–735; DHA 9, 859–870 [zu La Légende de Faust]; Gerhard Weiß 1966; Heinz Moenkemeyer.

    Google Scholar 

  • zu Faust III: Carl Enders; A[ndras] I. Sandor 1967, 31 ff.; Robert E. Stiefel; Manfred Windfuhr 1976, 259 ff. ; Jürgen Holz [Teufelsgestalt und deren Umarbeitung]; Hans Henning 1993 [die traditionelle Faust-Gestalt und die weltanschaulichen Verschiebungen durch Heines Entwurf]; Ariane Neuhaus-Koch 1990. Thema Tanz: s. Die Göttin Diana.

    Google Scholar 

  • zu Mephistophelas Authentizität: Oskar Walzel; Ariane Neuhaus-Koch 1982; Markus Küppers 1994, 217–241.

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung: B 12, 106ff.; DHA 9, 717ff. [zu »Satanella«-Affäre] und 736–745; DHA 9, 871–874 [zu den Etappen 1847, 1852 und 1855/56 von La Légende de Faust]; Carl Enders; Max Niehaus, 54 f. u. 56 ff.

    Google Scholar 

  • zu Entstehung.DHA 10, 764–766; 857–860.

    Google Scholar 

  • zu Neue Götter: B 10, 789ff.; Dolf Stemberger 1972, 219–240[zuerst als Aufsatz Heinrich Heines Götter 1970]; ErichMende 1986b. -Alexandre Weill: Joe Friedemann.

    Google Scholar 

  • zu 1848, französischer Februar: DHA 14/2, 1562 ff. [Entstehung und Aufnahme der Artikel von 1848]; Maurice Agulhon 1973; Guy Palmade (Hg.), 9–67; Gilbert Ziebura, 134–156 [mit detaillierter Bibliographie]; Jean-Paul Bertrand u.a.; Wolfgang Stump; Michael Werner 1982a ,• Walter Grab 1982; Gerd Heinemann 1988 [macht mittels Handschriftenanalyse in 11 verschiedenen Textschichten 10 verschiedene Positionen und Wertungen zu 1848 aus]; Volkmar Hansen 1992 [untersucht unmittelbare Reaktion Heines und betont Kontinuität seines demokratischen Denkens] ; Walter Grab 1992, 167ff.

    Google Scholar 

  • zu Hat die Revolution einen Sinn?: Leslie Bodi 1971; Hans Kaufmann 1972b, 29ff. ; Leslie Bodi 1979 [vgl. Leslie Bodi 1972b]; Volkmar Hansen 1982a; Michael Werner 1982a, 120ff. u. 123ff.

    Google Scholar 

  • zu 1848, deutscher März: Karl-Georg Faber, 208–283; Karl Obermann, 245–425; Thomas Nipperdey, 595–673 ; Walter Grab 1982 ; Hans-Ulrich Wehler [Zweiter Band].

    Google Scholar 

  • zu Entstehung, Übersetzung, Druck: B 10, 832ff.; B 12, 121ff.;DHA9, 1006–1033; DHA9, 1091–1103 [zu Les Dieux en exil]. Aufnahme und Wirkung: B 12, 130ff.; DHA 9, 1033–1048 [zu Zeitschriftendrucke, Vermischte Schriften und Buchfassung]; DHA 9, 1104–1110 [zur französischen Aufnahme].

    Google Scholar 

  • zu Emigrantenschicks ale: Manfred Windfuhr 1976, 264f.; Gerhard Goebel; Markus Küppers 1994, 270–308 [u.a. auch zu Vitzliputzli und Der Apollogott] .

    Google Scholar 

  • zu Gott im Exil: A[ndras] I. Sandor 1967 [Sandor hat dieses Thema zu einer systematischen Deutung von Heines Werk verarbeitet; 2 Studien untersuchen die weitere Wirkung des Themas :] Oliver Boeck, Lia Secci 1976; Markus Winkler, 254–283 [allgemeine Interpretation zur »Emanzipation der Götter im Exil«]; Gerhard Höhn 1997a [Bacchus/Dionysos und der frühe Nietzsche].

    Google Scholar 

  • zu Entstehung: B 12, 138f.; DHA 9, 629–648 [auch zu reduzierter Aufnahme]; Max Niehaus, 7 ff. u. 65ff. [zu Göttin Diana] ; Barker Fairley, 26–48; Benno von Wiese 1976, 67–133; Lia Secci 1981.

    Google Scholar 

  • zu Mythologie und Pantomime. Afndras] I. Sandor 1967, 37ff.; Robert E. Stiefel.

    Google Scholar 

  • zu Entstehung der Texte von 1840ff. und 1854, Übersetzung, Druck: B 10, 940–964; DHA 13/1, 572ff. [Erläuterungen zur Entstehung der Einzelabschnitte und Bruchstücke von Zueignungsbrief und Lutezia I-X]; DHA 13/2, 1041–1825 [Apparat zu XI-XLII]; DHA 14/1, 307–832 [Apparat zu XLHI-LVIII]; DHA 14/2,839–1187, 1311–1535 [Apparat zu LIX-LXI und Anhang]; DHA 13/2, 1826–1846 [Lutèce], 1898–1958 [Apparat zu Préface, Lutèce]; Michael Mann 1964 [(Hg.): Text nach Zeitungsdrucken undKommentar; enthält alle Kunstbeiträge]; Michael Mann 1971 [untersucht im 2. Teil Handschriften, AZ- und Buchdruck] ; Lucienne Netter 1974; Michael Werner 1975a; Mounir Fendri, 297ff. [zu ›Damus-kus-Affäre‹]; Lucienne Netter 1980, 21–74; Michel Espagne 1981d; Volkmar Hansen 1982b; Michael Werner 1984; Volkmar Hansen 1994.

    Google Scholar 

  • zu Lutetia 1840: Mythos und »Vorschule«: DHA 13/1, 468–504; Gerhard Schmitz; Lucienne Netter 1980; Ugo Rubini 1982; Fritz Mende 1983b: 63–74: Heine und die »Volkwerdung der Freiheit« [zuerst 1966]; Françoise Bech, 167–214; Ugo Rubini 1986; Jochanaan Christoph Trilse 1986 [betont Anregung durch Proudhon]; Wolfgang Hädecke 1986; Fritz Mende 1990.

    Google Scholar 

  • zu Tanz auf Vulkan: Wolfgang Preisendanz 1973, 69–98: Der Sinn der Schreibart in den Berichten aus Paris 1840–1843 »Lutezia« [zuerst 1972]; Otto W Johnston; Michael Werner 1975a; Lucienne Netter 1980, 75ff. [Heine und die Franzosen]; Nikolaus Miller; Klaus Briegleb 1986, 339ff. und 347–372.

    Google Scholar 

  • zu Konterbande Kommunismus, (Selbst-)Zensur: Michael Werner 1975a; Lucienne Netter 1980, 196ff. und 235ff.; Volkmar Hansen 1982b; Klaus Briegleb 1986, 152ff., 258ff., 333ff. und 377ff.; Bodo Morawe, 283–302 [analysiert Heines Politikverständnis im Rückgang auf das »machiavellistische Paradigma«]; Michael Werner 1987 [untersucht »Verstellungstaktik« und »Verstellungspraktik« durch bild-haft-parodistisches Sprechen]; Michael Werner 1991a; Fritz Mende 1993.

    Google Scholar 

  • zu Ästhetischer (Anti-)Kommunismus: Helmut Bock 1957; Ulrich Geisler; Leo Kreutzer; Dolf (Dehler 1977; Lucienne Netter 1980, 191–204; Wolfgang Schieder 1981; Michael Werner 1982b; Fritz Mende 1983b, 75–88: Heinrich Heine: Kommunist? [zuerst 1971]; Dolf Oehler 1985. Soziale Bewegung in Frankreich: Karl Grün; Lorenz von Stein; Wolfgang Schieder 1963; Jacques Grandjonc 1982.

    Google Scholar 

  • zu Kulturindustrie: Michael Mann 1964 u. 1971; Wolfgang Preisendanz 1973, 69–98, 88ff.; Peter Uwe Hohendahl 1977, 225ff. [zu »Kehre«]; Michael Werner/Michel Espagne.

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung: B 10, 964–989; DHA 13/1, 504–554 [deutsche Rezeption]; DHA 13/2, 1846–1894 [französische Rezeption]. Spezieller Aspekt: Ronald D. Nabrotzky 1978.

    Google Scholar 

  • zu Entstehung, Druck: B 12, 191 ff.; DHA 15, 223–280, 55Iff. u. 907ff.; Eberhard Galley 1963; Claude Porcell 1977b; Michel Espagne 1981e.

    Google Scholar 

  • zu Grundriß, Gattung: Friedrich Sengle 1971, Bd. II 1972, 219–237 [zur autobiographischen Literatur] ; Ernst Loeb, 58–78: »Geständnisse«: Heine à Dieu; Klaus Briegleb B 12, 201 ff. [interpretiert Geständnisse als wichtigen Schlüsseltext zu Heines Werk]; Jürgen Brummack 1980d.

    Google Scholar 

  • zu Philosophisch-soziale »Variationen«: Leo Kreutzer; Dolf Sternberger 1972; Manfred Windfuhr 1972b; Dolf Oehler 1977; Mazzino Montinari; William Rollins; Jean-Pierre Lefebvre 1992.

    Google Scholar 

  • zu Religiös-politische »Variationen«: Wilhelm Gössmann 1972; Manfred Windfuhr 1976, 277ff.; Klaus Briegleb B 12, 217ff. [»Hiob blickt zurück auf Hegel«]; Ruth L. Jacobi, 26–40 [zu Heines Bibellektüre]; Mazzino Montinari; Wilhelm Gössmann 1982; Hermann Lübbe; Jean Chick [Heines letztes, synthetisches Weltbild beruhe nicht auf Vernunft, sondern Gefühl]; Joseph A. Kruse 1990 [Heine als eigenwilliger Theologe]; Beate Wirth-Ortmann, 200ff. [zu Heines später Religiosität].

    Google Scholar 

  • zu Bonapartismus: Paul Holzhausen; Volkmar Hansen 1982a, 69–96; DHA 15, 228ff..

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung. B 12, 153ff. u. 201 ff.; DHA 15, 280–312 u. 562ff.

    Google Scholar 

  • zu Pläne, Niederschrift: B 12, 295–326; DHA 15, 1017–1059; Walter Wadepuhl, 152–173; Gerd Heinemann 1977b; Michael Werner 1981a; Gerd Heinemann 1982; Ludwig Rosenthal 1982. Onkel Salomon: Susanne Wiborg. Gattungsfragen: Friedrich Sengle 1971, Bd. II 1972, 210–237; Klaus-Detlef Müller.

    Google Scholar 

  • zu Werdegang: Joseph A. Kruse 1972a; Dierk Möller 1973, 133ff. u. 272ff.; Eberhard Galley 1975; Hans-Christian Kirsch [eine Romanfiktion, die auf Heine-Texten und Forschung beruht]; Ludwig Rosenthal 1978 [zu diesem Thema vorher 2 Aufsätze in HJb 1973 und 1975]; Jeffrey L. Sammons 1979; Manfred Schneider, 27–86; Franz Futterknecht; Wolfgang Hädecke 1985; Gerhart Söhn 1986; Stefan Bodo Würffei 1986, 13–54 [intellektuelle Prägung durch frühe Erfahrungen] ; Joseph A. Kruse 1988; Wilhelm Gössmann 1990 [zur Figur des roten Sefchens].

    Google Scholar 

  • zu Vater- und Mutterimago: Wolfgang Hädecke 1985, 38ff.; Franz Futterknecht, 52ff. u. 71 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Höhn, G. (1997). Das Werk. In: Heine-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03651-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03651-3_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01441-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03651-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics