Skip to main content
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

»Die Geschichtlichkeit der Literatur beruht nicht auf einem post festum erstellten Zusammenhang ›literarischer Fakten‹, sondern auf der vorgängigen Erfahrung des literarischen Werkes durch seine Leser. Dieses dialogische Verhältnis ist auch die primäre Gegebenheit für die Literaturgeschichte. Denn der Literaturhistoriker muß selbst immer erst wieder zum Leser werden, bevor er ein Werk verstehen und einordnen, anders gesagt: sein eigenes Urteil im Bewußtsein seines gegenwärtigen Standorts in der historischen Reihe der Leser begründen kann.«1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Fr. Schlegel, Über Lessing (1797), in: G. E. Lessing, hrsg. v. G. und S. Bauer (= Wege der Forschung Bd. 211), Darmstadt 1968, S. 19 f.

    Google Scholar 

  2. W. Schadewaldt: Furcht und Mitleid? Zu Lessings Deutung des Aristotelischen Tragödienansatzes, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 30 (1956), S. 137 ff. Wieder abgedruckt in: Wege der Forschung, Bd. 111, hrsg. von G. u. S. Bauer, a. a. O. S. 336 ff.

    Article  Google Scholar 

  3. K. S. Guthke, G. E. Lessing, erw. umd überarb. Auflage, Stuttgart 31979, S. 56

    Google Scholar 

  4. W. Pape: Griechisch-deutsches Wörterbuch, Graz 31954

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hjalmar Frisk: Griechisches etymologisches Wörterbuch, Bd. 2, Heidelberg 21973, S. 490 (ελεος) u. 998 f. (φοβος)

    Google Scholar 

  6. Aristoteles: Rhetorik 2/8, übers. von Franz G. Sieveke, München 21987, S. 109

    Google Scholar 

  7. Sophokles: Antigone, Klagelied des Kreon, Strophe 2, Vers 1307. Griechisch/deutsch. Übers, und hrsg. von N. Zink, Stuttgart 1992 (11981), S. 102; meine Hervorhebung

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu den unübertroffenen Aufsatz von W. Jens: Sophokles und Brecht. In: W. J., Zur Antike, München 1978, S. 415 ff.

    Google Scholar 

  9. Zu Lessings Verhältnis zum Spinozismus und zur Religion vgl. H. Althaus: Vom ›toten Hunde‹ Spinoza und Lessings ›Atheismus‹. In: Studia germanica gandensia, 14 (1973) S. 161–181

    Google Scholar 

  10. Th. Höhle (Hg.): Lessing und Spinoza. Referate und Diskussionsbeiträge eines Halberstädter Kolloquiums von 1980 aus Anlaß des 200jährigen Jubiläums der Spinoza-Gespräche zwischen Lessing und Jacobi. Halle/Saale 1982

    Google Scholar 

  11. H. Gonzenbach: Lessings Gottesbegriff in seinem Verhältnis zu Leibniz und Spinoza (Diss). Zürich 1940

    Google Scholar 

  12. Fr. Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen (1885), Frankfurt/M. 71982. S. 11

    Google Scholar 

  13. Fr. Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches (1886), I/3, § 212, Frankfurt/M. 1982, S. 149; meine Hervorhebung

    Google Scholar 

  14. Hier wird mit Absicht der Begriff ›Christlich‹ vermieden, denn die Frage, ob Lessing Christ, Spinozist oder gar Atheist war, ist durchaus noch nicht geklärt. Vgl. dazu etwa H. Althaus: Vom ›toten Hunde‹ Spinoza und Lessings ›Atheismus‹. In: Studia geraianica gandensia, 14 (1973) S. 161–181.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Dreßler, T. (1996). Dramaturgie der Leidenschaft. In: Dramaturgie der Menschheit — Lessing. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03646-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03646-9_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01436-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03646-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics