Skip to main content

Vorbemerkung: der Lyriker Bertolt Brecht

  • Chapter
  • 604 Accesses

Zusammenfassung

Kurt Tucholsky beendet eine — durchaus kritische — Besprechung der Hauspostille Bertolt Brechts in der Weltbühne mit den Worten: Gottfried Benn und Bertolt Brecht seien »die größten lyrischen Begabungen, die heute in Deutschland leben«. Das war 1928. 1950, als alle über den Stückeschreiber Brecht diskutierten, schrieb Hannah Arendt: »Ich habe keinen Zweifel daran, daß Bertolt Brecht der größte lebende deutsche Lyriker ist« (Benn lebte damals auch noch). Ernst Bloch notierte in seinem Brecht-Epitaph zum 14. August 1956:

Der Schlag, den uns Brechts Tod zufügt, ist durch Brecht selber gedämpft. Dem Leben wie dem Tod ist der Dichter mit nüchtern-tiefer, klangvoll-genauer Weisheit gerecht geworden. Ein anderer Westöstlicher Diwan, völlig neu und ebenso uralt, Achtzehnter Brumaire und Laotse in Begegnung, das eine durch das andere lesend und bewährend. Die Wolke, »sehr weiß und ungeheuer oben«, von der Brechts »Erinnerung an die Marie A.« spricht, wird nie vergehen. Sie ist er selber geworden, hoch und nah, lauter Licht und ganz menschlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Knopf, J. (1984). Vorbemerkung: der Lyriker Bertolt Brecht. In: Brecht-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03645-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03645-2_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01435-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03645-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics