Skip to main content

Leiblichkeit als Standeskultur: Körperbarrieren zwischen Adelsgesellschaft und Bürgertum

  • Chapter
Sprachkultur und Bürgertum
  • 118 Accesses

Zusammenfassung

1799 erscheinen in Berlin die Anfangsgründe der feinen Lebensart und Weltkenntniß, zum Unterricht für die Jugend beiderlei Geschlechts, auch zur Beherzigung für Erwachsene von August Rode.1 Das Buch, das »junge Leute bei ihrem Eintritte in die Welt« mit »erfahrener und freundlicher Hand« leiten will,2 geht didaktisch vor und zeichnet — zur gründlichen Abschreckung — im Kapitel vom »artigen Wesen« zunächst einmal das Schreckbild des »unmanierlichen Menschen«,3 wobei es sich, um zu präzisieren, um einen unmanierlichen jungen Mann handelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Ich stütze mich bei den folgenden Ausführungen vor allem auf die für diese Thematik wegleitenden Erkenntnisse von Hennig Eichberg, wie er sie in seiner Studie Leistung, Spannung, Geschwindigkeit. Sport und Tanz im gesellschaftlichen Wandel des 18./19. Jahrhunderts (Stuttgart 1978) präsentiert.

    Google Scholar 

  2. Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon, Leipzig 1742

    Google Scholar 

  3. Stichworte: Carriere, Cours, Volant. Hier zitiert nach Eichberg 1978:38.

    Google Scholar 

  4. Vieth, Gerhard Ulrich Anton: Versuch einer Encyklopädie der Leibesübungen, Bd. 2. (zuerst Berlin 1795), Neuausgabe mit Anhang von Gerhard Lukas, Frankfurt a.M. 1970, S. 203/204, hier zit. nach Eichberg 1978:73.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit, 1969: 22f, Kemp 1975:124ff, Braun/Gugerli 1993: 223.

    Google Scholar 

  6. Goethe, Wilhelm Meister, 1992:657f.

    Google Scholar 

  7. Goethe, Wilhelm Meister, 1992:658f, Hervorhebung im Original. Den adlig-bürgerlichen Gegensatz des »Was bist du?« gegenüber dem »Was hast du?« überträgt ein zeitgenössisches Denkmuster auch auf den sogenannten »Geistesadel« bzw. »Seelenadel«, so z.B. auch Schiller in folgendem Epigramm: »Adel ist auch in der sittlichen Welt. Gemeine Naturen zahlen mit dem, was sie tun, edle mit dem, was sie sind.« (Hervorhebung im Original). Dieser Versuch, die ungemein eingängige Differenzierung somit auch ausserhalb der Standesdiskussion fruchtbar zu machen, zementiert gleichzeitig das ursprüngliche Gegensatzbild.

    Google Scholar 

  8. Die hier und im folgenden wiedergegebenen Kupferstiche sind dem Band: Georg Christoph Lichtenberg: Handlungen des Lebens. Erklärungen zu 72 Monatskupfern von Daniel Chodowiecki. Vorwort von Carl Brinitzer, Neudruck, Stuttgart 1991 entnommen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Linke, A. (1996). Leiblichkeit als Standeskultur: Körperbarrieren zwischen Adelsgesellschaft und Bürgertum. In: Sprachkultur und Bürgertum. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03641-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03641-4_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01424-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03641-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics