Skip to main content

Die Wissenschaften: Mikrokosmos und Makrokosmos

  • Chapter
Französisches Mittelalter
  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Es fällt schwer zu entscheiden, welche der beiden Gruppen Klerus oder Adel im mittelalterlichen Ständesystem wichtiger ist:

Quant Diex nous ot d’enfer rescous, S’ordena trois Ordres de nous. La premiere fu, sanz mentir, De Provoire por Diex servir Es chapeles et es Moustiers; Et l’autre fu des Chevaliers Por justicier les robeors; L’autre fu des laboreors. (Fabliaux et Contes, Ed. Montaiglon/Raynaud II,399-400)

Als Gott uns von der Hölle befreit hatte, gliederte er uns in drei Stände. Der erste war, ungelogen, der des Priesters, der Gott dienen sollte in Kapellen und Klöstern; der zweite war der der Ritter, um die Räuber abzuurteilen; der andere war der der Bauern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. H. Grundmann, »Litteratus—illitteratus. Der Wandel einer Bildungsnorm vom Altertum zum Mittelalter«, in: Archiv für Kulturgeschichte 40, 1971, S. 1–65.

    Article  Google Scholar 

  2. E. Schubert, Fahrendes Volk im Mittelalter, Bielefeld 1995.

    Google Scholar 

  3. E. Farai, »Les débats du Clerc et du Chevalier dans la littérature française des XIIe et XIIIe siècles«, in: Romania 41, 1912, S. 473–517.

    Article  Google Scholar 

  4. Volkssprachlich vgl. Le Débat du Clerc et du Chevalier, Bossuat 2798–2800, bzw. DLF 375; weiterhin Curtius, ELLMA, S. 186 ff. »Waffen und Wissenschaften.« Im ersten Text, der die mittellat.Altercatio Phyllidis et Floraebzw. dasLiebeskonzil von Remiremontfortsetzt, geht es um die Frage, ob eine Frau sich einen Miles oder einen Clericus als Geliebten suchen solle; vgl. D. Ruhe,Le Dieu d’Amours avec son Paradis. Untersuchungen zur Mythenbildung um Amor in Spätantike und Mittelalter, München 1974.

    Google Scholar 

  5. E. Ruhe, »Les plumes du paon et le mouton assimilé. Zum Problem der Originalität im Mittelalter«, in: E. Ruhe u. R. Behrens (Hgg.), Mittelalterbilder aus neuer Perspektive. Diskussionsanstöße zu amour courtois, Subjektivität in der Dichtung und Strategien des Erzählens, München 1985, S. 194–209. Ruhe zit. den Prolog des Tournoiement de l’Antéchrist von Hu-on de Méry (1234/5).

    Google Scholar 

  6. M. Irvine, The Making of Textual Culture. ›Grammatica‹ and Literary Theory, 350–1100, Cambridge: Univ. Press, 1994.

    Google Scholar 

  7. DLF 808–809; A. Långfors (Hg.), Le Manage des sept arts par Jehan le Teinturier d’Arras, suivi d’une version anonyme. Poèmes français du XIIIe, Paris 1923. Ältere Ausg. in: Histoire litt, de la France XXIII, S. 219 ff.

    Google Scholar 

  8. G. Steer, »Imagines mundi-Texte als Beitrag zur Ausformung eines laikalen Weltbildes im Spätmittelalter«, in: N.R. Wolf (Hg.), Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. Perspektiven ihrer Erforschung. Kolloquium 5.-7. Dezember 1985, Wiesbaden 1989, S. 23–33.

    Google Scholar 

  9. P. Classen, Studium und Gesellschaft im Mittelalter. Hg. v. J. Fried, Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  10. Ph. Ariès, Geschichte der Kindheit. Mit einem Vorwort von H. von Hentig, München 81998, S. 221f., bes. S. 244f. (über die Kollegs).

    Google Scholar 

  11. EnzMA 501; H. Mitteis, Lehnrecht und Staatsgewalt. Untersuchungen zur mittelalterlichen Verfassungsgeschichte, 1933; Reprint Darmstadt 1958; H.E. Feine, Kirchliche Rechtsgeschichte, Bd. 1, Köln-Graz 1964; K. Kroeschell, Deutsche Rechtsgeschichte, Opladen 71985, 2 Bde.

    Google Scholar 

  12. G. Mannheimer, »Etwas über die Ärzte im alten Frankreich«, in: Romanische Forschungen 6, 1891, S. 581–614.

    Google Scholar 

  13. LexMA 5,1021–1024; R. Simek, Erde und Kosmos im Mittelalter. Das Weltbild vor Kolumbus, München 1992;

    Google Scholar 

  14. A.-D. von den Brincken, »Fines Terrae«—Die Enden der Erde und der vierte Kontinent auf mittelalterlichen Weltkarten, Hannover 1992.

    Google Scholar 

  15. DLF 1491–1497; P. Wunderli (Hg.), Reisen in reale und mythische Ferne. Reiseliteratur in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 1993.

    Google Scholar 

  16. SWB 466; J.G. Leithäuser, Mappae Mundi. Die geistige Eroberung der Welt, Berlin 1958, S. 43f.

    Google Scholar 

  17. D.D.R. Owen, The Vision of Hell. Infernal journeys in Medieval French Literature, Edinburgh & London: Scottish Academic Press, 1970.

    Google Scholar 

  18. F.-R. Hausmann, »Dantes Kosmographie—Jerusalem als Nabel der Welt«, in: Deutsches Dante Jahrbuch 63, 1988, S. 7–46 (mit reichlichem Bildmaterial und weiterführender Literatur).

    Google Scholar 

  19. P. Jezler (Hg.), Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter. Eine Ausstellung des Schweizerischen Landesmuseums in Zusammenarbeit mit dem Schnütgen-Museum und der Mittelalterabteilung des Wallraf-Richartz-Museums der Stadt Köln, Zürich 21994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hausmann, FR. (1996). Die Wissenschaften: Mikrokosmos und Makrokosmos. In: Französisches Mittelalter. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03640-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03640-7_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01422-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03640-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics