Skip to main content

Stände, Institutionen und Landesbeschaffenheit

  • Chapter
Französisches Mittelalter
  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Seit dem Anfang des 11. Jh.s ist in England und Frankreich die sog. Dreiständelehre bezeugt, die bald zur allgemein akzeptierten Gesellschaftslehre werden sollte;1 sie umfaßt Ritter, Kleriker und Bauern; Stadtbewohner kommen noch nicht vor. Eine offizielle Soziallehre der Kirche gibt es nicht, und die Vorherrschaft dieser Dreiständelehre wird selbst von den meisten Ketzern akzeptiert. Wir können sie beispielsweise aus dem Gedicht Miserere des Mönchs Barthélémy, genannt le Reclus de Molliens (1. Drittel 13. Jh.) (DLF 1247-1248), herauslesen. Er hatte in seinem Kloster, der Abtei von Saint-Fuscien, auch noch den Roman de Carité (1224) geschrieben, eine allegorische Predigt, die das Ständesystem ebenfalls Revue passieren läßt, wohingegen sein späteres Miserere (ca. 1230) vor allem die menschliche Schuld behandelt:2

Labours de clerc est Dieu priier Et justiche de chevalier; Pain lor truevent li laborier. Chil paist, chil prie, et chil deffent. Au camp, a le vile, au moustier S’entreaïdent de lor mestier Chil troi par bel ordenement. (Ed. Van Hamel, CLVI,6-12, S. 218)

Die Arbeit des Klerus ist es, Gott zu bitten, die des Ritters, Gerechtigkeit zu üben, und der Bauer beschafft ihnen Brot. Einer arbeitet, einer betet und einer verteidigt. Auf den Feldern, in der Stadt und in der Kirche helfen die drei sich untereinander in richtig verteilter Ordnung.(Evans, S. 19-20)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. G. Duby, Guerriers et paysans VI-XIIsiècle. Premier essor de l’économie européenne, Paris: Gallimard, 1973; ders., Les trois ordres ou l’imaginaire du féodalisme, Paris: Gallimard, 1978.

    Google Scholar 

  2. J.M. van Winter, Rittertum. Ideal und Wirklichkeit, München 1969, darin vor allem S. 80f.

    Google Scholar 

  3. D. Peil, Der Streit der Glieder mit dem Magen. Studien zur Überlieferungsgeschichte der Fabel des Menenius Agrippa von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. usw. 1985, S. 57f.; zuvor schon H. Gombel, Die Fabel ›Vom Magen und den Gliedern‹ in der Weltliteratur (mit besonderer Berücksichtigung der romanischen Fabelliteratur), Halle a.S. 1934.

    Google Scholar 

  4. A. Borst (Hg.), Das Rittertum im Mittelalter, Darmstadt 21989; Bumke, S. 34–82; G. Althoff, »Nunc fiant Christi milites, qui dudum extiterunt raptores. Zur Entstehung von Rittertum und Ritterethos«, in: Saeculum 32, 1981, S. 317–333.

    Google Scholar 

  5. G. Cohen, Histoire de la chevalerie en France au Moyen Âge, Paris: Richard-Masse, 1949 (mit zahlreichen Abb.); F.L. Ganshof, Was ist das Lehnswesen? (Qu’est-ce que la féodalité?, deutsch). Aus d. Franz. übers, v. Ruth u. Dieter Groh, 2., rev. dt. Aufl., Darmstadt 1967.

    Google Scholar 

  6. K.O. Brogsitter, »Miles, chevalier und ritter«, in: Festschrift Werner Betz, Tübingen 1977, S. 421–435.

    Google Scholar 

  7. G. Eifler (Hg.), Ritterliches Tugendsystem, Darmstadt 1970.

    Google Scholar 

  8. GJ. Brault, Early Blazon: Heraldic Terminology in the Twelfth and Thirteenth Centuries with Special Reference to Arthurian Literature, Oxford: Clarendon Press, 1972.

    Google Scholar 

  9. R.L. Kilgour, The Decline of Chivalry as shown in the French Literature of the Late Middle Ages, Gloucester, Mass.: Peter Smith, 1966.

    Google Scholar 

  10. A. Bomba, Chansons de geste und französisches Nationalbewußtsein im Mittelalter, Wiesbaden-Stuttgart 1987, S. 53ff.

    Google Scholar 

  11. DLF 332; Les rédactions en vers du Couronnement de Louis, éd. Y.G. Lepage, Genève: Droz, 1978; Le Couronnement de Louis, Chanson de geste du XIIIe siècle, trad. A. Lanly, Paris 1969; Wilhelmsepen, Ed. Heintze/Hesse.

    Google Scholar 

  12. Zur Rolle der Frau in der Feudalgesellschaft vgl. G. Duby, Le chevalier, la femme et le prêtre. Le mariage dans la France féodale, Paris: Hachette, 1981; auch dt. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  13. M. Heintze, König, Held und Sippe. Untersuchungen zur Chanson de geste des 13. und 14. Jahrhunderts und ihrer Zyklenbildung, Heidelberg 1991.

    Google Scholar 

  14. H.-D. Mauritz, Der Ritter im magischen Reich. Märchenelemente im französischen Abenteuerroman des 12. und 13. Jahrhunderts, Bern-Frankfurt a.M. 1974, Kap. IV; SWB 69–70.

    Google Scholar 

  15. W. Hotz, Kleine Kunstgeschichte der deutschen Burg, Darmstadt 1965; G. Fournier, Le Château dans la France médiévale. Essai de sociologie monumentale, Paris/ Poitiers: Aubier-Montaigne, 1978; Bumke, S. 137–171.

    Google Scholar 

  16. K. Becker, »Aspekte des Fachschrifttums in der spätmittelalterlichen Dichtung Frankreichs«, in: G. Mensching/ K.-H. Röntgen (Hgg.), Studien zu romanischen Fachtexten aus Mittelalter und früher Neuzeit, Hildesheim usw. 1995, S. 11–27.

    Google Scholar 

  17. H.A. Smith, »La femme dans les Chansons de geste«, in: Colorado Coll. Stud. 9, 1904, S. 6–24; A.S. de Feo, »La donna nelle chansons de geste, ed Alda la bella«, in: Rivista d’Italia 10, S. 9ff.; S. Gaunt, Gender and Genre in Medieval French Literature, Cambridge: Univ. Press, 1995.

    Google Scholar 

  18. F. Prinz, Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert), Darmstadt 21988.

    Google Scholar 

  19. Montaiglon/Raynaud 11,148–156; Poèmes français sur les biens d’un ménage depuis l’Ou-stillement au vilain du XIIIe siècle jusqu’aux Controverses de Gratien du Font, éd. U. Ny-ström, Helsinki 1940; M.-T. Lorcin, »De l’oustillement au vilain ou l’inventaire sans raton-laveur«, in: Revue historique 1985, S. 321–339; DLF 1093.

    Google Scholar 

  20. M. Zink, La pastourelle. Poésie et folklore au Moyen Age, Paris-Montréal 1972.

    Google Scholar 

  21. G. Belz, Die Münzbezeichnungen in der altfranzösischen Literatur, Phil. Diss. Straßburg 1914.

    Google Scholar 

  22. J. Le Goff, Das Hochmittelalter, Frankfurt a.M. 1965, S. 23ff.

    Google Scholar 

  23. M. Stauffer, Der Wald. Zur Darstellung und Deutung der Natur im Mittelalter, Bern 1959; M. Jansen, Un retour secret vers la forêt. Wald, Park und Natur in der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts, Bonn 1992.

    Google Scholar 

  24. L. Olschki, Paris nach den altfranzösischen nationalen Epen. Topographie, Stadtgeschichte und lokale Sagen, Heidelberg 1913, S. 27f.

    Google Scholar 

  25. M. Zimmermann, Vom Hausbuch zur Novelle. Didaktische und erzählende Prosa im Frankreich des späten Mittelalters, Düsseldorf 1989; Ed. Brereton/Ferrier/Ueltschi.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hausmann, FR. (1996). Stände, Institutionen und Landesbeschaffenheit. In: Französisches Mittelalter. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03640-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03640-7_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01422-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03640-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics