Skip to main content

Die Muse aus der Flasche: Alkohol in der modernen Kunst und Literatur

  • Chapter
Göttliche Gifte
  • 128 Accesses

Zusammenfassung

In der Kulturgeschichte der westlichen Welt hat der Alkohol gegenüber anderen Rauschmitteln stets eine vorrangige Bedeutung gehabt. Oft als kulturstiftendes Medium gerühmt, hat er gleichzeitig eine breite Spur der Verwüstung erzeugt und manchen Künstler, statt ihn zu beflügeln, unwiderruflich zum Schweigen gebracht. Dennoch ist der Mythos vom Wein als Freund des Dichters bis heute nicht grundsätzlich widerlegt. Gerade weil der Alkohol in unserer Gesellschaft nicht nur geduldet wird, sondern eine wesentliche soziale Funktion innehat, und gerade weil wir mit ihm, im Unterschied zu anderen Drogen, so vertraut sind, scheint es angebracht, auf die besondere Rolle des Alkohols in Kunst und Literatur etwas näher einzugehen, zumal das Erscheinen einer auffälligen Anzahl entsprechender Untersuchungen in den letzten Jahren signalisiert, daß diese Frage in unserer Gegenwart offenbar von besonderem Interesse ist.1 Die von den frühesten Zivilisationen bis in die Neuzeit konstant gebliebene kulturelle Bedeutsamkeit des Alkohols ist in den vorigen Kapiteln bereits in einiger Deutlichkeit aufgezeigt worden. Im Folgenden wird nun zu untersuchen sein, welchen Stellenwert Alkohol und Alkoholismus in der Kultur des 20. Jahrhunderts erhielten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Herhaus, Ernst: Der zerbrochene Schlaf, p.7. — Da hier nur kursorisch auf einzelne Autoren eingegangen werden kann, soll wenigstens an dieser Stelle kurz bemerkt werden, daß der Alkoholismus auch in der Literatur der ehemaligen DDR eine Rolle spielte. Hierauf verweist etwa Ditmar Hinz in seiner Rezension des Romans Das letzte erste Glas (1986) von Reinhardt O. Hahn, wobei er einige im Westen noch weitgehend unbekannte Werke zitiert, in denen das Elend des Alkoholismus beschrieben wird, wie z.B. Margarete Neumanns Ein gewöhnlicher Nachmittag (1983),

    Google Scholar 

  2. Dorothea Kleines Das schöne bißchen Leben (1985),

    Google Scholar 

  3. Brigitte Reimanns Franziska Linkerhand (1974)

    Google Scholar 

  4. Ingrid Johannis’ Das siebente Brennesselhemd (1986),

    Google Scholar 

  5. Ingerose Pausts Das verlorene Spiel mit der Flasche und den Roman Schlußstrich (1986)

    Google Scholar 

  6. von Maria Rauchfuß. Es ist auffällig, daß diese Werke alle von Frauen geschrieben wurden. Vgl. hierzu Hinz (1989).

    Google Scholar 

  7. Selected Letters of Eugene O’Neill, hrsg. v. Travis Bogard und Jackson R. Bryer, New Haven/London 1988; p. 105.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Cowley, Malcolm: „Introduction“, in: Fitzgerald, Scott F.: Tender Is the Night. A Romance, Harmondsworth 1955, 151979; pp. 14/15. — Donald Newlove, selbst ein reformierter Alkoholiker, sieht die angenommene Wandlung Fitzgeralds jedoch als unbedingtes Zeichen einer neuen großen Hoffnung an: „Sein letztes Lebensjahr verbrachte er enthaltsam und in einem Zustand gründlicher Regeneration — er war kein hoffnungsloser Fall! Für seinen letzten und nüchternsten Roman [The Last Tycoon] befreite er sich von Keats und seiner eigenen berühmten ornamentalen Prosa, und in ihm zeigte sich eine überraschende nackte Intelligenz, die mit unerbittlichem Blick wirkliche Menschen ohne fieberhafte Nebelgespinste und Blendwerk aufs Korn nahm … Diese fragmentarischen Seiten sind auch ein Nachhall auf den Ausspruch seines großen Trinkkumpans Ring Lardner, eines Schriftstellerkollegen, der … sagte: ‚Niemand hat nach einem Drink, selbst wenn es nur einer war, jemals besser geschrieben als er es ohne ihn vermocht hätte.‘“ (Newlove, p. 129)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kupfer, A. (1996). Die Muse aus der Flasche: Alkohol in der modernen Kunst und Literatur. In: Göttliche Gifte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03635-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03635-3_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01409-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03635-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics