Skip to main content

Über Vorverständnisse von Recht in neuerer Zeit

  • Chapter
Politisches Denken Jahrbuch 1995/96
  • 85 Accesses

Zusammenfassung

Daß sich die Juristen bisher vergeblich bemüht haben, eine allgemein annehmbare Definition zu ihrem Begriffe vom Recht zu finden — daran hat sich seit Kant nichts geändert.1 Eher im Gegenteil: Es hat in neuerer und neuester Zeit ein Auseinanderdriften der verschiedenen Richtungen rechtswissenschaftlichen Grundlagendenkens stattgefunden, das die Suche nach einer Aufhebung oder wenigstens Überbrückung der Gegensätze zwischen einem materialen und einem formalen (etwa: prozeduralen) Rechtsverständnis2 chancenlos erscheinen läßt.

Es muß der Rechtsgelehrte wählen eins von beiden: Entweder Unrecht sprechen oder Unrecht leiden.

C.W.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Edmund Burke, The Writings and Speeches, Bd. 8, Oxford 1989, S. 138;

    Google Scholar 

  2. Burke, Reflections on the Revolution in France [1790], London 1994, S. 183;

    Google Scholar 

  3. Burke/Gentz, Über die Französische Revolution [1790/93], Berlin 1991, S. 179.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Josef Esser, Vorverständnis und Methodenwahl in der Rechtsfindung, Frankfurt/M. 1972, passim;

    Google Scholar 

  5. Friedrich Müller, Juristische Methodik, Berlin 1993, S. 163ff.;

    Google Scholar 

  6. Arthur Kaufmann, Grundprobleme der Rechtsphilosophie, München 1994, S. 45f.

    Google Scholar 

  7. Horst Tilch (ed.), Deutsches Rechtslexikon, Bd. 3, München 1992, S. 1200.

    Google Scholar 

  8. John Locke, Two Treatises of Government [1689/90], Cambridge 1988, S. 351 (2/9/124).

    Book  Google Scholar 

  9. Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung [1844], Bd. 2, Leipzig 1877, S. 120 (Kap. 10).

    Google Scholar 

  10. Vgl. aber Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts [1821], Berlin 1981, S. 38, 410,

    Google Scholar 

  11. unter Bezug auf Leibniz, Fragmente zur Logik, Berlin 1960, S. 15, 17.

    Google Scholar 

  12. Vgl. die Analyse aller gültigen Justizsyllogismen bei Ota Weinberger, Rechtslogik, Wen 1970, S. 160ff.;

    Google Scholar 

  13. limar Tammelo/Helmut Schreiner, Grundzüge und Grundverfahren der Rechtslogik, Bd. 1, München 1974, S. 110ff.;

    Google Scholar 

  14. Ulfried Neumann, »Juristische Logik«, in: A. Kaufmann/W Hassemer (ed.), Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, Heidelberg 1994, S. 293 ff.

    Google Scholar 

  15. Johann Gottlieb Fichte, Grundlage des Naturrechts [1796], Hamburg 1979, S. 103;

    Google Scholar 

  16. Carl von Rotteck, »Konstitutionelles Prinzip«, in: Rechtsphilosophie bei Rotteck/Welcker, Freiburg/Berlin 1994, S. 353.

    Google Scholar 

  17. Montesquieu, De l’esprit des lois [1748], Bd. 1, Paris 1979, S. 298.

    Google Scholar 

  18. vgl. Mario Bretone, Geschichte des römischen Rechts, München 1992, S. 262, 349.

    Google Scholar 

  19. Aulis Aarnio, Denkweisen der Rechtswissenschaft, Wien/New York 1979, S. 82.

    Book  Google Scholar 

  20. Hobbes, Leviathan, London 1651, S. 182 (Cambridge 1991, S. 240).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hans-Martin Pawlowski, Methodenlehre für Juristen, Heidelberg 1991, S. 213 ff.;

    Google Scholar 

  22. Marx/Engels, Gesamtausgabe (MEGA), Bd. I/10, Berlin 1977, S. 169. Vgl. auch die von Andreas Gängel/Karl A. Mollnau edierten Texte zur Methodendebatte 1900–1914: Gesetzesbindung und Richterfreiheit, Freiburg/Berlin 1992.

    Google Scholar 

  23. So Odo Marquard, Abschied vom Prinzipiellen, Stuttgart 1981, S. 117.

    Google Scholar 

  24. Vgl. vom Autor der vorliegenden Abhandlung: »Die gescheiterte Alternative«, in: Staat und Recht in den neuen Bundesländern, Hamburg 1991, S. 8–13;

    Google Scholar 

  25. »Menschenrechte versus Grundrechte, Grundrechte versus Menschenrechte«, in: Zeitschrift Marxistische Erneuerung 4(1993)15, S. 78–85;

    Google Scholar 

  26. Vgl. Ulfried Neumann, »Rechtsphilosophie in Deutschland seit 1945«, in: Dieter Simon (ed.), Rechtswissenschaft in der Bonner Republik, Frankfurt/M. 1994, S. 145–187;

    Google Scholar 

  27. Eric Hilgendorf, »Rechtsphilosophie im vereinigten Deutschland«, in: Philosophische Rundschau 1993, S. 1–33.

    Google Scholar 

  28. Eugen Schiffer [1860–1954], »Neue Justiz«, in: Neue Justiz 1(1947)1.

    Google Scholar 

  29. Vgl. bereits Schiffer, Die deutsche Justiz. Grundzüge einer durchgreifenden Reform, Berlin 1928, 2. neubearbeitete Auflage 1949.

    Google Scholar 

  30. Vgl. die quellenbelegte Analyse dieser Vorgänge bei Detlef Joseph, »Rechtswissenschaft und SED«, in: Uwe-Jens Heuer (ed.), Die Rechtsordnung der DDR, Baden-Baden 1995, S. 580ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Karl Polak, Zwei Aufsätze zur Staats- und Rechtstheorie, Berlin 1948, S. 60.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Walter Ulbricht, »Die Staatslehre des Marxismus-Leninismus und ihre Anwendung in Deutschland«, in: Staats- und rechtswissenschaftliche Konferenz in Babelsberg, Protokoll, Berlin 1958, S. 35 (auch in: Ulbricht, Die Entwicklung des deutschen volksdemokratischen Staates, Berlin 1958, S. 601 ff).

    Google Scholar 

  33. So Karl Polak, Zur Dialektik in der Staatslehre, Berlin 1963, S. 252.

    Google Scholar 

  34. So der erste Präsident des Bundesgerichtshofes (bereits seit 1937 Rechsgerichtsrat) Hermann Wein-kauff, »Der Naturrechtsgedanke in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes« [1960], in: Werner Maihofer (ed.), Naturrecht oder Rechtspositivismus, Bad Homburg 1966, S. 557.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Friedrich K. Kaul, Geschichte des Reichsgerichts, Bd. 4,Berlin 1971, S. 297;

    Google Scholar 

  36. Ingo Müller, Furchtbare Juristen, München 1989, S. 200, 212.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kienner, »Systemtheorie oder Marxismus?«, in: Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit, (Kra-wietz-Festschrift), Berlin 1993, S. 137–145;

    Google Scholar 

  38. Jacques Bidet, »A Metastructural Reinterpretation of the Rawlsian Theory : From Rawls to Machiavelli«, in: Ratio Juris 8(1995)68–84.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl Graf Ballestrem Volker Gerhardt Henning Ottmann Martyn P. Thompson

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Klenner, H. (1996). Über Vorverständnisse von Recht in neuerer Zeit. In: Ballestrem, K.G., Gerhardt, V., Ottmann, H., Thompson, M.P. (eds) Politisches Denken Jahrbuch 1995/96. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03633-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03633-9_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01385-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03633-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics