Skip to main content

Die schmutzigen Hände

Schuld, Verantwortung und der schwierige Umgang mit unserer Geschichte

  • Chapter
  • 86 Accesses

Zusammenfassung

Im Herbst des Jahres 1989 ging auf dem Gebiet der ehemaligen DDR ein historisches Projekt in ein Konkursverfahren, das an Konsequenz nichts zu wünschen übrig ließ. Und heute stehen viele, wenn nicht gar die meisten, der ehemaligen DDR-Bürger verstört und verstummt vor einem Berg von Trümmern, den sie meist nicht als Produkt ihres eigenen Tuns begreifen wollen — oder nicht begreifen können. Dies ist zumindest psychologisch verständlich. Der Zusammenbruch des politischen und wirtschaftlichen Systems der DDR war so gründlich, daß die Benommenheit des Bewußtseins noch fünf Jahre nach der Wende die Erinnerung und das Begreifen lähmt. Fast könnte man geneigt sein, diesen Zustand mit einem Kollaps zu vergleichen, der bis zum heutigen Tag eine vernünftige Urteilsbildung blockiert. Hinzu kommt, daß es sich mit einer Biographie als Opfer besser zu leben scheint. Und das betrifft nicht etwa nur den größten Teil der DDR-Bevölkerung, sondern auch die einstige Elite, die sich heute in schönster Gleichheit mit allen Betroffenen wahrnimmt und recht genau notiert, wie sie hier und dort einen Kampf mit diesem oder jenem Hierarchen bestanden hat; wobei der Sinn dieses Kampfes quasi in der Antizipation dessen bestanden haben soll, was nunmehr mit Erfolg durch die Deutsche Wiedervereinigung gekrönt worden ist. So nehmen sie sich nicht als Produzenten und Täter, sondern als Produzierte und Opfer wahr, erzeugt von den Umständen und einem übermächtigen System, das sie nicht gemacht, sondern vorgefunden haben; ein System, welches nicht nur in ökonomischer Hinsicht die Person als Wirtschaftssubjekt, d. h. als souveränen Vertragspartner aufhob, sondern mit der Liquidierung der Dreiteilung der Gewalten und der Denunziation des formellen Rechts eben auch die liberalen Freiheitsrechte abschaffte.

»Wie leicht alles wird, doch wird's nicht wahr: wenn ich mir einrede, nur Produkt meiner Zeit gewesen zu sein — während ich mich doch genauso produzierte, wie sie mich wollte! «

Rolf Hochhuth

⋆Ich danke Dr. habil. Andreas Wild und Horst Gronke für die hilfreiche und kritische Diskussion des Manuskriptes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Bd. 1, Frankfurt am Main 1977, S. 116.

    Google Scholar 

  2. Diese Habitusform der Selbstkontrolle, als ein »Erzeugungs- und Strukturprinzip von Praxisformen«, betrachte ich als ein kulturelles und politisches Dispositiv des Handelns und Verhaltens. Vgl. Bourdieu, Pierre: Entwurf einer Theorie der Praxis, Frankfurt am Main 1979, S. 165 f.

    Google Scholar 

  3. Schiller, Friedrich: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen, in: ders., Über Kunst und Wirklichkeit. Claus Träger (Hg.), Leipzig 1975, S. 276.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Engler, Wolfgang: Selbstbilder. Das reflexive Projekt der Wissenssoziologie, Berlin 1992, S. 154.

    Google Scholar 

  5. Ullmann, Wolfgang: »Die triste Kumpanei der Kollaboration. Zum Umgang mit der Stasi-Vergangenheit«, in: Freitag vom 20. 08. 1993, Nr. 34, S. 3.

    Google Scholar 

  6. Görlitz, Axel: Handlexikon zur Rechtswissenschaft, Reinbek bei Hamburg 1974, S. 401.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Davidson, Donald: Wie ist Willensschwäche möglich? in: ders., Handlung und Ereignis, Frankfurt am Main 1990, S. 60.

    Google Scholar 

  8. Viel Material dazu findet sich bei Reuth, Ralf Georg: IM »Sekretär«. Die »Gauck-Recherche« und die Dokumente zum »Fall Stolpe«, Berlin 1992.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Frisch, Max: Sittlich leben, in: ders., Aus einem Tagebuch und Reden, Berlin 1974, S. 29.

    Google Scholar 

  10. Habermas, Jürgen: Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt am Main 1991, S. 65.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Weber, Max: Politik als Beruf, in: ders., Gesammelte politische Schriften, Hg. von Johannes Winkelmann, Tübingen 1958, S. 549 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Böhler, Dietrich: »Legitimationsdiskurs und Verantwortungsdiskurs. Menschenwürdegrundsatz und Euthanasieproblem in diskursethischer Sicht«, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 7 (1991) S. 736.

    Google Scholar 

  13. So meint Kant, daß es »ein heiliges, unbedingt gebietendes, durch keine Konvenienzen einzuschränkendes Vernunftgebot (sei): in allen Erklärungen wahrhaft (ehrlich) zu sein« — egal ob diese Wahrhaftigkeit einem selbst oder jemand anderem schadet. Vgl. Kant, Immanuel: Über ein vermeintes Recht aus Menschlichkeit zu lügen, in: ders., Von den Träumen der Vernunft. Steffen und Birgit Dietzsch (Hg.), Leipzig und Weimar 1979, S. 502.

    Google Scholar 

  14. Zum Problem der konsequentialistischen und deontologischen Normierungstheorie vgl. Mackie, John Leslie: Ethik. Die Erfindung des moralisch Richtigen und Falschen, Stuttgart 1983, S. 189ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl Graf Ballestrem Volker Gerhardt Henning Ottmann Martyn P. Thompson

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Tietz, U. (1996). Die schmutzigen Hände. In: Ballestrem, K.G., Gerhardt, V., Ottmann, H., Thompson, M.P. (eds) Politisches Denken Jahrbuch 1995/96. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03633-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03633-9_17

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01385-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03633-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics