Skip to main content

Globale Rechtsordnung oder weltweite Verteilungsgerechtigkeit?

Über den systematischen Grundriß einer politischen Philosophie der internationalen Beziehungen

  • Chapter
Politisches Denken Jahrbuch 1995/96

Zusammenfassung

Die politische Welt zwischen den Staaten findet in der zeitgenössischen politischen Philosophie immer noch nicht die ihr gebührende Aufmerksamkeit.1 Fragen der internationalen Gerechtigkeit und der zwischenstaatlichen Rechtsordnung gehören noch längst nicht zum etablierten Themenkanon der politischen Philosophie. Das Paradigma des Nationalstaates bestimmt weitgehend die Grenzen ihres Interesses und ihrer Neugier. In ihr ist die Auffassung vorherrschend, daß die Welt der Staaten eine Art Hobbessches Pluriversum sei, ein Naturzustand mit UN-Ornamentik, ein Ozean, in dem die einzelnen Staaten wie Inseln schwimmen, rechtlich-moralisch unverbunden und keinem übergeordneten Gesetz unterworfen; und sie macht wenig Anstalten, diesen Hobbesschen Ozean trockenzulegen und die prinzipienbegründete globale Rechtsordnung sichtbar zu machen, die das Verhalten der Staaten aus dem einfachen Grund bindet, weil diese Welt die gemeinsame Lebenswelt der Menschen ist und es überhaupt nicht einzusehen ist, daß die kontingenten staatlichen Grenzen die Geltungsreichweite der normativen politischen Vernunft festlegen könnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Marshall Cohen, »Moral Skepticism and International Relations«, in: International Ethics. A Philosophy and Public Affairs Reader, ed. by Charles Beitz et al., Princeton: Princeton University Press 1985, 3–52;

    Google Scholar 

  2. Charles Beitz, Political Theory and International Relations, Princeton ,NJ: Princeton University Press 1979, 15–66.

    Google Scholar 

  3. Für eine detailliertere Behandlung dieser metaethischen Problemstellung vgl. Wolfgang Kersting, «Philosophische Probleme der internationalen Beziehungen«, in: Kurt Bayertz (Hrsg.), Ethik und Politik, Stuttgart: Reclam 1996.

    Google Scholar 

  4. Thomas W.Pogge, Realizing Rawls, Ithaca: Cornell University Press 1989;

    Google Scholar 

  5. ders., »Rawls and Global Justice«, Canadian Journal of Philosophy 18/1988, 227–265.

    Article  Google Scholar 

  6. John Rawls, »The Law of Peoples«, in: Stephen Shute/Susan Hurley (Hrsg.), On Human Rights. The Oxford Amnesty Lectures 1993, New York: Basic Books 1993, 41–82;

    Google Scholar 

  7. vgl. Thomas W. Pogge, »An Egalitarian Law of Peoples«, Philosophy and Public Affairs 23/1994, 195–224.

    Article  Google Scholar 

  8. Robert Nozick, Anarchy, State, and Utopia, Oxford: Blackwell 1974;

    Google Scholar 

  9. vgl. Wolfgang Kersting, »Naturzustand und Minimalstaat. Robert Nozicks Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen«, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 4/1979, 34–53.

    Google Scholar 

  10. Otfried Höffe, Kategorische Rechtsprinzipien, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990, 249–284;

    Google Scholar 

  11. Wolfgang Kersting, »Pax Kantiana. Towards a Political Philosophy of International Relations«, prima philosophia 6/1993, 153–168.

    Google Scholar 

  12. Thomas Hobbes, Leviathan, ed.by.C.B.Macpherson, Harmondsworth 1979, chap.17, 223.

    Google Scholar 

  13. Zum Aufbau der Rawlsschen Gerechtigkeitstheorie und der Bedeutung ihrer einzelnen Lehrstücke vgl. Wolfgang Kersting, John Rawls, Hamburg: Junius 1993.

    Google Scholar 

  14. J. Rawls, A Theory of Justice, Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1971, 377/378.

    Google Scholar 

  15. Charles Beitz, »Justice and International Relations«, in: H.Gene Blocker/Elizabeth H.Smith (Hrsg.), John Rawls’ Theory of Social Justice, Athens: Ohio University Press 1980, 211–128;

    Google Scholar 

  16. ders., »Der Kontraktualismus im deutschen Naturrecht«, in: O. Dann/D.Klippel (Hrsg.), Naturrecht-Spätaufklärung-Revolution, Hamburg: Meiner 1995, 90–110;

    Google Scholar 

  17. Peter Singer, »Famine, Affluence, and Morality«, Philosophy and Public Affairs 1/1972, 229 243;

    Google Scholar 

  18. vgl. James Fishkin, »Theories of Justice and International Relations: The Limits of Liberal Theory«, in: Anthony Ellis (Hrsg.), Ethics and International Relations, Manchester: Manchester University Press 1986, 1 11;

    Google Scholar 

  19. Stanley Hoffmann, Duties Beyond Borders. On the Limits and Possibilities of Ethical In ternational Politics, Syracuse: Syracuse University Press 1981, 153 156.

    Google Scholar 

  20. Handelsbeziehungen konstituieren kein Kooperationssystem vgl. Brian Barry, »Humanity and Justice in Global Perspective«, in: ders., Democracy, Power and Justice. Essays in Political Theory, Oxford: Clarendon Press 1989, 434–462;

    Google Scholar 

  21. dies., »Ethik der internationalen Beziehungen«, in: Handbuch der Angewandten Ethik, hrsg. Von Julian Nida-Rümelin, Stuttgart: Kröner 1995;

    Google Scholar 

  22. dies., »Anmerkungen zur vertragstheoretischen Begründung globaler Gerechtigkeit«, in: a?a???µe? — Analyomen II. Perspectives in Analytical Philosophy, hrsg. v. G. Meggle/ J.Nida-Rümelin, Berlin-New York: de Gruyter 1995.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Wolfgang Kersting, »Das starke Gesetz der Schuldigkeit und das schwächere der Gütigkeit. Kant und die Pflichtenlehre im 18. Jahrhundert«, Studia Leibnitiana XIV/1982, 184–220;

    Google Scholar 

  24. ders., »Vollkommene und unvollkommene Pflichten«, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd.7, Basel: Schwabe 1989, 433–439.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Julian Nida Rümelin, Kritik des Konsequentialismus, München: Oldenbourg 1994, 90 ff.

    Google Scholar 

  26. Garrett Hardin, Lifeboat Ethics: »The Case Against Helping the Poor«, in: William Aiken/Hugh La Follette (Hrsg.), World Hunger and Moral Obligation, Englewood Cliffs, NJ.: Prenctice Hall 1977, 11–21.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl Graf Ballestrem Volker Gerhardt Henning Ottmann Martyn P. Thompson

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kersting, W. (1996). Globale Rechtsordnung oder weltweite Verteilungsgerechtigkeit?. In: Ballestrem, K.G., Gerhardt, V., Ottmann, H., Thompson, M.P. (eds) Politisches Denken Jahrbuch 1995/96. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03633-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03633-9_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01385-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03633-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics