Skip to main content

Internationalisierung — Pluralisierung — Interpretation

Eine wissenschaftsgeschichtliche Fallstudie am Beispiel des Internationalen Referatenorgans Germanistik

  • Chapter
Wie international ist die Literaturwissenschaft?

Zusammenfassung

Das Referatenorgan Germanistik führt ›Internationalität‹ bereits in seinem Titel. Seit ihrer Gründung im Jahre 1960 berichtet die Zeitschrift über den internationalen Zustand einer Nationalphilologie, über den Transfer der fremdsprachigen Germanistik ebenso wie über die in allen Bereichen der Germanistik erscheinende Literatur. Während es 1960 der erklärte Auftrag der Germanistik war, die Ergebnisse einer Wissenschaft in ihrer Vollständigkeit zu koordinieren1, so muß sie drei Jahrzehnte später die Unmöglichkeit dieses Unternehmens eingestehen.2 Internationalisierung und Interdisziplinarität führen in diesen dreißig Jahren nicht nur zur »Dezentrierung« des Faches3, sondern auch zu einer nicht mehr überschaubaren oder bibliographisch erfaßbaren Fülle an relevanter Information. Zugleich jedoch dokumentiert die Zeitschrift diese Entwicklung — bis hin zur Konsequenz einer bibliographischen Selbstdefinition der ›Germanistik‹, deren Bestand nur noch bestimmbar ist durch jene Daten, die in dem Referatenorgan versammelt sind: »In diesem Sinne wäre schon die praktische Definition der Germanistik durch das bestimmt, was in der Germanistik erfaßt ist.«4

Für Hinweise, Kritik und Anregungen danke ich Wilfried Barner, Göttingen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arntzen 1986: Helmut Arntzen, Die Sprache der Literaturwissenschaft als Anpassungsversuch. In: Schöne (Hrg.) 1986, S. 129–137

    Google Scholar 

  • Barner (Hrg.) 1990: Wilfried Barner (Hrg.), Germanistische Fachinformation international. Beiträge der internationalen Fachkonferenz zur germanistischen Information und Dokumentation, Tübingen, 21.-23. Juni 1989. Sonderheft der Germanistik. Tübingen 1990

    Google Scholar 

  • Barner 1990a: -, Pluralismus! Welcher? Vorüberlegungen zu einer Diskussion. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 34 (1990), S. 1–7

    Google Scholar 

  • Barner 1990b: -, Das Besondere des Allgemeinen. Zur Lage der Allgemeinen Literaturwissenschaft aus der Sicht eines »Neugermanisten«. In: Prinz/Weingart (Hrg.) 1990, S. 189–203

    Google Scholar 

  • Bornscheuer 1985: Lothar Bornscheuer, Zum Bedarf an einem anthropologiegeschichtlichen Interpretationshorizont. In: Germanistik. Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984, hrg. von Georg Stötzel, 2 Bde. Berlin, New York 1985, Bd. 2, S. 420–438

    Google Scholar 

  • Bourdieu 1988: Pierre Bourdieu, Homo academicus [1984]. Frankfurt/M. 1988

    Google Scholar 

  • Bürger 1979: Peter Bürger, Literaturwissenschaft heute. In: Jürgen Habermas (Hrg.), Stichworte zur geistigen Situation der Zeit. 2 Bde. Frankfurt/M. 1979, Bd. 2, S. 781–795

    Google Scholar 

  • Cohen 1978/79: Ralph Cohen, The first Decade: Some editorial Remarks. In: New Literary History 10 (1978/79), S. 417–421

    Google Scholar 

  • Danneberg/Vollhardt (Hrg.) 1992: Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt (Hrg.) in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert, Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der »Theoriedebatte«. Stuttgart 1992

    Google Scholar 

  • Dubois 1975: Jacques Dubois, De la critique littéraire aux sciences de l’homme. Theories et positions actuelles. In: Revue des langues vivantes 41 (1975), S. 115–117

    Google Scholar 

  • Dyck 1985: Joachim Dyck, Stumm und ohne Hoffnung. Die totale Paralyse der Germanistik in den 80er Jahren. In: Die Zeit vom 14. 6. 1985, Nr. 25, S. 41f.

    Google Scholar 

  • Dyck 1988: -, Plenumsvortrag. Zwischen Methodenrausch und Buchbindersynthese. Zur Lage der Germanistik im Jahre 2000. In: Norbert Oellers (Hrg), Politische Aufgaben und soziale Funktion von Germanistik und Deutschunterricht. Tübingen 1988 (= Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Band 2), S. 3–15

    Google Scholar 

  • Essbach 1991: Wolfgang Eßbach, Deutsche Fragen an Foucault. In: Francois Ewald und Bernhard Waldenfels (Hrg.), Michel Foucaults Denken. Frankfurt/M. 1991, S. 74–85

    Google Scholar 

  • Ferry/Renaut 1988: Luc Ferry und Alain Renaut, La pensée 68. Essai sur l’anti-humanisme contemporain. Paris 1988

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte 1986: Erika Fischer-Lichte, Jenseits der Interpretation. In: Schöne (Hrg.) 1986, S. 191–201

    Google Scholar 

  • Fohrmann 1989: Jürgen Fohrmann, Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte. Stuttgart 1989

    Book  Google Scholar 

  • Freundlieb 1992: Dieter Freundlieb, Literarische Interpretation. Angewandte Theorie oder soziale Praxis? In: Danneberg/Vollhardt (Hrg.) 1992, S. 25–41

    Google Scholar 

  • Fricke 1992: Harald Fricke, Methoden? Prämissen? Argumentationsweisen! Überlegungen zur Konkurrenz wissenschaftlicher Standards in der Literaturwissenschaft. In: Danneberg/Vollhardt (Hrg.) 1992, S. 211–227

    Google Scholar 

  • Frühwald et al. 1991: Wolfgang Frühwald, Hans Robert Jauß, Reinhart Kosseieck, Jürgen Mittelstraß und Burkhart Steinwachs, Geisteswissenschaften heute. Eine Denkschrift. Frankfurt/M. 1991

    Google Scholar 

  • Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen 1960ff.

    Google Scholar 

  • Glaser 1980: Horst Albert Glaser, Endlösung in der Literatur. Zur Austreibung von Romanen und Gedichten aus Klassenzimmern und Hörsälen. In: Die Zeit vom 25. 1. 1980, Nr. 25, S. 37

    Google Scholar 

  • Gumbrecht 1988: Hans Ulrich Gumbrecht, Who’s Afraid of Deconstruction? In: Jürgen Fohrmann und Harro Müller (Hrg.), Diskurstheorie und Literaturwissenschaft. Frankfurt/M. 1988, S. 95–113

    Google Scholar 

  • Honneth 1986: Axel Honneth, Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt/M. 1986

    Google Scholar 

  • Jauss 1970: Hans Robert Jauß, Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. In: Hans Robert Jauß, Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt/M. 1970, S. 144–206

    Google Scholar 

  • Kolbe (Hrg.) 1969: Jürgen Kolbe (Hrg.), Ansichten einer zukünftigen Germanistik. München 1969

    Google Scholar 

  • Kreuzer 1987: Helmut Kreuzer, Vom »Sinn« zur Postmoderne. Streiflichter auf vier Dekaden der Literatur und Literaturwissenschaft im westlichen Deutschland. In: Zeitgenossenschaft. Zur deutschsprachigen Literatur im 20. Jahrhundert, Festschrift für Egon Schwarz. Frankfurt/M. 1987, S. 296–323

    Google Scholar 

  • Lämmert 1990: Eberhard Lämmert, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. In: Prinz/Weingart (Hrg.) 1990, S. 175–188

    Google Scholar 

  • de Man 1986: Paul de Man, Reading and History. In: Paul de Man, The Resistance to Theory. Minneapolis 1986, S. 54–72

    Google Scholar 

  • Martin 1979: Wallace Martin, The Epoch of Critical Theory. In: Comparative Literature 31 (1979), S. 321–350

    Article  Google Scholar 

  • Mattenklott 1977: Gert Mattenklott, Erbkrankheiten. Vom Elend der Literaturwissenschaft an der Universität. In: kürbiskern 1977, S. 63–70

    Google Scholar 

  • Müller 1984: Hans-Harald Müller, Tendenzen der westdeutschen Literaturwissenschaft nach 1965. Dargestellt an den Antworten auf die Probleme einer wissenschaftlichen Textinterpretation. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 15 (1984), S. 87–114

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel 1988: Walter Müller-Seidel, Wissenschaftssprache, Verwissenschaftlichung der Sprache, Sprachkultur. Vorüberlegungen zu einer Diskussion. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 32 (1988), S. 3–6

    Google Scholar 

  • Nieraad 1988: Jürgen Nieraad, Du sollst nicht deuten. Neoavantgarde, Dekonstruktivismus und Interpretation im Rückblick. In: Poetica 20 (1988), S. 131–155

    Google Scholar 

  • Ort 1992: Claus-Michael Ort, Vom Text zum Wissen. Die literarische Konstruktion sozio-kulturellen Wissens als Gegenstand einer nicht-reduktiven Sozialgeschichte der Literatur. In: Danneberg/Vollhardt (Hrg.) 1992, S. 409–441

    Google Scholar 

  • Prinz/Weingart (Hrg.) 1990: Wolfgang Prinz und Peter Weingart (Hrg.), Die sog. Geisteswissenschaften: Innenansichten. Frankfurt/M. 1990

    Google Scholar 

  • Roberts 1990: David Roberts, Germanistische Fachinformation im englischsprachigen Bereich. In: Barner (Hrg.) 1990, S. 49–51

    Google Scholar 

  • Rühmkorf 1978: Peter Rühmkorf, Poet am Marterpfahl. In: Die Zeit vom 4. 8. 1978, Nr. 32, S. 29f.

    Google Scholar 

  • Sauder 1989: Gerhard Sauder, Fachgeschichte und Standortbestimmung. In: Dietrich Harth und Peter Gebhardt (Hrg.), Erkenntnis der Literatur. Theorien, Konzepte, Methoden der Literaturwissenschaft. Stuttgart 1989, S. 321–343

    Google Scholar 

  • Schlaffer 1981: Hannelore Schlaffer, Am Ende einer Revolte. Akademische Literatursoziologie. In: Merkur 35 (1981), S. 517–521

    Google Scholar 

  • Schöne (Hrg.) 1986: Albrecht Schöne (Hrg.), Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985, Bd. 11. Tübingen 1986

    Google Scholar 

  • Schönert 1990: Jörg Schönert, The Reception of Sociological Theory by West German Literary Scholarship 1970–1985. In: Sheppard (Hrg.) 1990, S. 71–94

    Google Scholar 

  • Seiler 1991: Manfred Seiler, Die Angst vor dem Urteil. Germanistentag in Augsburg. Anmerkungen zum Zustand einer Wissenschaft. In: Die Zeit vom 25.10.1991, Nr. 44, S. 78

    Google Scholar 

  • Sheppard (Hrg.) 1990: Richard Sheppard (Hrg.), New Ways in Germanistik. New York, Oxford, München 1990

    Google Scholar 

  • Solms 1979: Wilhelm Solms, Die Methodologisierung der Literaturwissenschaft. In: Friedrich Nemec und Wilhelm Solms (Hrg.), Literaturwissenschaft heute. 7 Kapitel über ihre methodische Praxis. München 1979, S. 9–50

    Google Scholar 

  • Steinfeld 1990: Thomas Steinfeld, Die melodramatische Wissenschaft. Paul de Man, Dekonstruktion (amerikanisch) und Rhetorik. In: Rhetorik 9 (1990), S. 11–22

    Google Scholar 

  • Thomson 1986: Philip Thomson, Zweifrontenkrieg? Zur Lage der ausländischen Germanisten. In: Schöne (Hrg.) 1986, S. 241–247

    Google Scholar 

  • Vater 1990: Heinz Vater, Bericht über die Abschluß-Sitzung der Tagung »Germanistische Fachinformation international«. In: Barner (Hrg.) 1990, S. 79–82

    Google Scholar 

  • Vosskamp 1990: Wilhelm Voßkamp, Literaturwissenschaft als Geisteswissenschaft. Thesen zur Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Prinz/Weingart (Hrg.) 1990, S. 240–247

    Google Scholar 

  • Warning (Hrg.) 1975: Rainer Warning (Hrg.), Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München 1975

    Google Scholar 

  • Weingart et al. 1991: Peter Weingart, Wolfgang Prinz, Maria Kastner, Sabine Maasen und Wolfgang Walter, Die sog. Geisteswissenschaften: Außenansichten. Die Entwicklung der Geisteswissenschaften in der BRD 1954–1987. Frankfurt/M. 1991

    Google Scholar 

  • Ziolkowski 1990: Theodore Ziolkowski, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Germanistik? Oder Schizophrenie als Lebensform. In: Barner (Hrg.) 1990, S. 9–23

    Google Scholar 

  • Zutshi 1990: Margot Zutshi, Hans Robert Jauss’s Rezeptionsästhetik — Theory and Application. In: Sheppard (Hrg.) 1990, S. 95–111

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Lutz Danneberg Friedrich Vollhardt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Erhart, W. (1996). Internationalisierung — Pluralisierung — Interpretation. In: Danneberg, L., Vollhardt, F. (eds) Wie international ist die Literaturwissenschaft?. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03631-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03631-5_17

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01382-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03631-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics