Skip to main content

FBI und Exil in New York

  • Chapter
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

New York und seine Einwandererinsel Ellis Island waren, wie für 16.000.000 Immigranten in den fünf vorhergegangenen Jahrzehnten, auch für die relativ kleine Schar deutschsprachiger Hitlerflüchtlinge das Tor zur neuen Welt der USA. Eingerahmt wurde dieses Tor von der Skyline von Manhattan auf der einen und der Freiheitsstatue auf der anderen Seite. »Wunder großartiger Schönheit«1, »ein dem Meer entstiegenes riesenhaftes, phantastisches Gewächs«2, »Druse eines nadelschlanken, nadelscharfen Kristalls«3, so beschreiben Arnold Brecht, Leonhard Frank und Vicki Baum die zugleich faszinierende und fremdartige Anhäufung von Wolkenkratzern.4 Furchteinflößend wirkte das Gebirge der Gebäudeketten auf Fritz Kortner5, während der durchreisende Bruno Frei in den Bürotürmen ein Symbol »demokratischer Geschäftigkeit«6 und eine Perversion des menschlichen Freiheitsdranges sah.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Arnold Brecht: Mit der Kraft des Geistes. Lebenserinnerungen. Zweite Hälfte 1927–1967. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1967, S. 371.

    Google Scholar 

  2. Vicki Baum: Es war alles ganz anders. Erinnerungen. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1987, S. 403.

    Google Scholar 

  3. Fritz Kortner: Aller Tage Abend. München: Kindler 1959, S. 439.

    Google Scholar 

  4. Bruno Frei: Der Papiersäbel. Autobiographie. Frankfurt: Fischer 1972, S. 234.

    Google Scholar 

  5. Zitiert nach Volker Dürr: »Zwischen Welten und Ideologien«. In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 2, 2, S. 1310.

    Google Scholar 

  6. Gustav Regler: Das Ohr des Malchus. Eine Lebensgeschichte. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1958, S. 484.

    Google Scholar 

  7. Theodor Balk: Das verlorene Manuskript Berlin/DDR: Dietz 1949, S. 249.

    Google Scholar 

  8. Cantwell C. Brown, Assistant Military Attaché, Mexiko, Anlage zu Raleigh A. Gibson, First Secretary of Embassy, Embassy of the United States of America, Mexiko, Brief an Secretary of State v. 26. 6. 1945, S. 38 (862.01/6–2645).

    Google Scholar 

  9. Klaus Mann: Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht. Reinbek: Rowohlt 1984, S. 388. (=rororo, 5325.)

    Google Scholar 

  10. Carl Zuckmayer: Als wär’s ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. O. O.: Fischer 1966, S. 473.

    Google Scholar 

  11. Wulf Koepke: »Exilautoren und ihre deutschen und amerikanischen Verleger in New York«. In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 2, 2, S. 1425.

    Google Scholar 

  12. Alexander Stephan: »Ein Exilroman als Bestseller. Anna Seghers’ The Seventh Cross in den USA. Analyse und Dokumente«. In: Exilforschung 3. München: edition text + kritik 1985, S. 238–59.

    Google Scholar 

  13. R. B. Hood, SAC, Memorandum an Director, FBI, v. 21. 4. 1944.

    Google Scholar 

  14. E. E. Conroy, SAC, Memorandum an Director, FBI, v. 13. 5. 1944.

    Google Scholar 

  15. W. J. Gold, Memorandum of Conversation with Miss Wellington, Department of State v. 7. 1. 1943 (OSS, 490).

    Google Scholar 

  16. Robert M.W. Kempner: »Vorbemerkung«. In Thomas Schneider: Robert M. W. Kempner. Bibliographie. Osnabrück: Universität Osnabrück 1987, S. 11.

    Google Scholar 

  17. Varian Fry: Surrender on Demand. New York: Random House 1945; gekürzt als Assignment Rescue. New York: Four Winds 1968; dt. Auslieferung auf Verlangen. Die Rettung deutscher Emigranten in Marseille 1940/41. München: Hanser 1986.

    Google Scholar 

  18. Wolfgang D. Elfe: »Das Emergency Rescue Committee«. In: Deutsche Exilliteratur seit 1933. Bd. 1, 1, S. 218 spricht von mehr als 2.000 Klienten.

    Google Scholar 

  19. Charlotte Dieterle, Brief an Edward F. Prichard, Jr., Office of the Solicitor General, v. 21. 2. 1941 (National Archives, Akz. unleserlich).

    Google Scholar 

  20. Oskar Maria Graf: »Rede zum ›Deutschen Tag‹«. In O. M. G.: Reden und Aufsätze aus dem Exil. Hrsg. v. Helmut F. Pfanner. München: Süddeutscher Verlag 1989, S. 138.

    Google Scholar 

  21. Hans-Albert Walter: Deutsche Exilliteratur 1933–1950. Bd. 4. Stuttgart: Metzler 1978, S. 586 gesteht Brandi »Zurückhaltung« gegenüber George zu, weil er offensichtlich nicht mit Brandis denunziatorischer Schrift That Good Old Fool, Uncle Sam vertraut ist, in der George u. a. als »one of the most versatile Communist chieftains« (S. 19) beschimpft und George,Graf und andere kaum verdeckt mit Internierung bedroht werden: »According to the Aufbau, the first movement of a World-Change Symphony is being played. As far as the rendition is taking place in America, it would be altogether fitting and proper for Uncle Sam to roll his sleeves up, seize the score along with the instruments, and get the performers, too« (S. 30).

    Book  Google Scholar 

  22. Vgl. auch Rudolf Brandi: »Der ›Kulturverband‹ und seine Sippe«. In: Gegen den Strom. Je. 2, Nr. 11–12 (1939).

    Google Scholar 

  23. Boris Souvarine: »Die andere Unterwelt«. In: Das Neue Tage-Buch 51 v. 16. 12. 1939, S. 1184–7. Dieser Aufsatz trägt interessanterweise auf dem Titelblatt des Neuen Tage-Buchs die abweichende Überschrift: »Kommunazis in Amerika«.

    Google Scholar 

  24. Oskar Maria Graf, Brief an Gustav u. Else Fischer v. 4. 10. 1942. In: Oskar Maria Graf in seinen Briefen, S. 118.

    Google Scholar 

  25. Oskar Maria Graf, Brief an Thomas Mann v. 15. März 1949. In: Oskar Maria Graf in seinen Briefen, S. 219. Es ist anzunehmen, daß Graf hier eine Ungenauigkeit unterläuft und 1939 gemeint ist.

    Google Scholar 

  26. Oskar Maria Graf, Brief an Lion Feuchtwanger v. 14. 5. 1958. In: Oskar Maria Graf in seinen Briefen, S. 283.

    Google Scholar 

  27. Salka Viertel: The Kindness of Strangers. New York: Holt, Rinehart and Winston 1969, S. 283 spricht bei einem anderen Anlaß von Brechts »battered Ford«.

    Google Scholar 

  28. F. C. Weiskopf: Unter fremden Himmeln. Ein Abriß der deutschen Literatur im Exil 1933–1947. Berlin/DDR: Aufbau 1981, S. 5.

    Google Scholar 

  29. Bodo Uhse, F. C. Weiskopf: Briefwechsel 1942–1948. Hrsg. v. Günter Caspar. Berlin/DDR: Aufbau 1990; Seghers, »Briefe an F. C. Weiskopf«, S. 5–46.

    Google Scholar 

  30. Alfred Kantorowicz, »To Whom it may concern!«, 23. 4. 1968 (Department of State).

    Google Scholar 

  31. Carson McCullers, geb. 1917, hatte damals gerade Bücher wie The Heart is a Lonely Hunter und Reflections in a Golden Eye publiziert. Vgl. den Bericht des Literaturkritikers Alfred Kazin in Six Decades at Yaddo. Saratoga Springs, o. V., 1986, S. 28f.

    Google Scholar 

  32. Peter Kurth: American Cassandra. The Life of Dorothy Thompson. Boston: Little, Brown 1990.

    Google Scholar 

  33. Henry Glade: »Carl Zuckmayer«. In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 2, 2, S. 1045.

    Google Scholar 

  34. Ulrich R. Fröhlich: »Fritz von Unruh«. In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 2, 2, S. 916–7.

    Google Scholar 

  35. Paul Michael Lützeler: Hermann Broch. Eine Biographie. Frankfurt: Suhrkamp 1985, S. 231–2.

    Google Scholar 

  36. Hermann Broch: Briefe 1 (1913–1938). Dokumente und Kommentare zu Leben und Werk. Hrsg. v. Paul Michael Lützeler. Frankfurt: Suhrkamp 1981, S. 505. (= Kommentierte Werkausgabe, 13/1.)

    Google Scholar 

  37. Otmar M. Drekonja: »Guido Zernatto«. In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 2, 2, S. 998.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Stephan, A. (1995). FBI und Exil in New York. In: Im Visier des FBI. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03630-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03630-8_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01381-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03630-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics