Skip to main content

Adolph Menzel und das Heine-Medaillon

oder: »Der Visage ist All das zuzutrauen …«

  • Chapter
Heine-Jahrbuch 1995

Part of the book series: Heine-Jahrbuch ((HEIJA))

  • 114 Accesses

Zusammenfassung

Im Jahre 1934 veröffentlichte Werner Deetjen im Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen zwölf ungedruckte Briefe Adolph Menzels an Adolf Schöll.1 Schöll lebte seit dem Frühjahr 1843 in Weimar, wo er die Leitung der Großherzoglichen Kunstsammlungen übernahm. Den Maler Menzel und den Kunsthistoriker Schöll verbindet eine herzliche Freundschaft, die in den Briefen durch Menzels persönlichen, spontanen und emotionalen Ton zum Ausdruck kommt. Damals schreibt der Maler aber auch an eine andere Adresse in Weimar, an den gemeinsamen Freund aus vergangenen Berliner Tagen, Karl Eitner, der sich ebenfalls seit Anfang der fünfziger Jahre an der Ilm aufhält.2 Aus dieser Korrespondenz spricht ein freundliches und zugleich distanziertes Verhältnis. In dem Brief vom 26. Dezember 1871 erwähnt Menzel Heinrich Heine. Er schreibt an Eitner:

B. 26. Dec. 71.

Für Elisabeth Seuster, geb. Winkelmann †

Hiltrud Winkelmann und Karla Soreth-Winkelmann

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Werner Deetjen: Adolf Menzel und Adolf Schöll. — In: Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen 55. 1934, Beiheft, S. 30–40.

    Google Scholar 

  2. Jost Hermand: Adolph Menzel. Hamburg 1986, S. 95–96. Hermand weist darauf hin, daß Heines »Deutschland. Ein Wintermärchen« und »Atta Troll« zu Menzels Lieblingsdichtungen gehören.

    Google Scholar 

  3. Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg, 1. Teil: Die Grafschaft Ruppin, hrsg. v. Gotthard Erler u. Rudolf Mingau. Frankfurt a.M. 1989, S. 169. Fontane verwendete in den Kapiteln zu Wilhelm Gentz, zu Gentzrode und zum Vater Johann Christian Gentz zu großen Teilen biographische Aufzeichnungen der Beschriebenen.

    Google Scholar 

  4. Ludwig Pietsch: Persönliche Erinnerungen an Adolph von Menzel. — In: Exzellenz lassen bitten, hrsg. v. Gisold Lammel. Leipzig 1992, S. 333.

    Google Scholar 

  5. Irina Rockel: Wilhelm Gentz. Orientmaler aus Neuruppin 1822–1890. Broschüre des Heimatmuseum Neuruppin. Neuruppin 1950, S. 8. Weitere Hinweise auf Begegnungen zwischen Wilhelm Gentz und Adolph Menzel finden sich in Briefen von Wilhelm Gentz an seinen Bruder. (Nach Auskunft der ehemaligen Direktorin des Heimatmuseums Neuruppin, Lisa Riedel, in einem Brief vom 17. 8. 1983.) Der schriftliche Nachlaß der Familie Gentz, der sich im Museum in Neuruppin befindet, wird z.Zt. noch in einer Doktorarbeit von der Direktorin Irina Rockl ausgewertet.

    Google Scholar 

  6. Wilhelm Dost: Die Daguerreotypie in Berlin 1839–1860. Berlin 1922, S.95. Gustav Schauers Institut befand sich seit 1852 in der Friedrichstraße 188, zuvor in der Mohrenstraße 16. Dost [Anm. 22], 113.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ehringhaus, S. (1995). Adolph Menzel und das Heine-Medaillon. In: Kruse, J.A. (eds) Heine-Jahrbuch 1995. Heine-Jahrbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03622-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03622-3_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01343-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03622-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics