Skip to main content

Librettisten

  • Chapter
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Was ist ein Librettist? Die Frage ist nicht so absurd, wie sie zunächst scheinen mag. Ist »Librettist« ein Beruf, den man ausübt — wie beispielsweise »Komponist« oder »Bühnenbildner«? Oder ist »Librettist« eine Tätigkeit unter vielen, das Verfassen von Libretti also eine Gelegenheitsarbeit? Ist der Librettist ein Dichter im pathetischen Sinne des Worts? Liefert er überhaupt eine Dichtung, oder nur einen obskuren Gebrauchstext?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zit. nach F. della Seta, Der Librettist, in: Geschichte der italienischen Oper. Systematischer Teil, hg. v. L. Bianconi u. G. Pestelli, Bd. 4: Die Produktion: Struktur und Arbeitsbereiche, Laaber 1990, 255 f.

    Google Scholar 

  2. A. Gerhard, Die Verstädterung der Oper. Paris und das Musiktheater des 19. Jahrhunderts, Stuttgart/Weimar 1992, 281.

    Google Scholar 

  3. Zit. nach Chr. Sprang, Grand Opéra vor Gericht, Baden-Baden 1993, 229f.; die sinnentstellende Übersetzung Sprangs, der Verdis Absicht offenbar nur teilweise verstanden hat, habe ich verbessert. Der italienische Originalext findet sich auch bei Luzio, Carteggi verdiani, 4. Bd., Rom 1947, 134f.

    Google Scholar 

  4. Zit. nach P. Ross, Studien zum Verhältnis von Libretto und Komposition in den Opern Verdis, Diss. masch., Bern 1980, 56.

    Google Scholar 

  5. Zit. nach A. C. Ramelli, Libretti e librettisti, Mailand 1973, 155.

    Google Scholar 

  6. Zit. nach G. Zavadini, Donizetti. Vita — musiche — epistolario, Bergamo 1948, 257.

    Google Scholar 

  7. Zit. nach der engl. Übers, bei J. Black, The Italian Romantic Libretto: A Study of Salvadore Cammarano, Edinburgh 1984, 273 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. J.N. Black, Cammarano’s notes for the staging of »Lucia di Lammermoor, in: The Donizetti Society Journal 4 (1980), 29–44 (dort auch ein Facsimile der Notizen).

    Google Scholar 

  9. G. Verdi, Briefe, hg. v. W. Otto, Berlin 1983, 92.

    Google Scholar 

  10. Zit. nach P. Bonnefon, Scribe sous l’Empire et sous la Restauration d’après des documents inédits, in: Revue d’Histoire littéraire de la France 27 (1920), 327f.

    Google Scholar 

  11. Zit. nach P. Bonnefon, Scribe sous l’Empire et sous la Restauration d’après des documents inédits, in: Revue d’Histoire littéraire de la France 27 (1920), 330.

    Google Scholar 

  12. Chr. Nieder, Von der »Zauberflöte« zum »Lohengrin«. Das deutsche Opernlibretto in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1989, 43.

    Google Scholar 

  13. H. Wecker, Der Epigone. Ignaz Brüll. Ein jüdischer Komponist im Wiener Brahms-Kreis, Pfaffenweiler 1994, 54.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Walter, M. (1997). Librettisten. In: »Die Oper ist ein Irrenhaus«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03615-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03615-5_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01328-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03615-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics