Skip to main content

Christine de Pizan und die Feminismus-Debatten des frühen XX. Jahrhunderts

  • Chapter

Zusammenfassung

Die bislang veröffentlichten, eher spärlichen Untersuchungen zur Rezeption Christine de Pizans haben stets die Frage ausgeklammert, wie diese Autorin im Zusammenhang verschiedener historischer Feminismus-Debatten rezipiert wurde. Besonders aufschlußreich in dieser Hinsicht ist der Rekurs auf Christine im Kontext des frühen Feminismus des XIX./XX. Jahrhunderts. In den Jahren von 1890–1910 entsteht in Deutschland und vor allem in Frankreich eine Fülle von Essays, Pamphleten, historisierenden Darstellungen zum Feminismus bzw. zur „Frauenfrage“. Immer wieder wird in Texten dieser Art der Verweis auf Christine de Pizan bzw. auf einige ihrer Werke dazu benutzt, Stellungnahmen zum zeitgenössischen Feminismus zu formulieren. Um 1900 bilden sich höchst aufschlußreiche Formen der Reaktion auf die „Provokation Christine de Pizan“ aus, die zum Teil bis heute weiterleben. Es geht also darum, diese Verknüpfungen Christines mit Feminismus-Diskussionen der Vergangenheit zu analysieren, unseren eigenen Feminismus-Diskurs zu historisieren sowie deutlich zu machen, welche Denk- und Argumentationsmuster innerhalb der deutschen Romanistik die Rezeption dieser Autorin verhindert bzw. verzögert haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Alfred Doren, „Wunschräume und Wunschzeiten“, in: Vorträge der Bibliothek Warburg 1924/25, Berlin 1927, p. 158–205; wieder in: A. Neusüss (Hg.), Utopie. Begriff und Phänomen des Utopischen, Neuwied / Berlin 1968, p. 123–177.

    Google Scholar 

  2. Sheila Delany, „Mothers to Think Back Through: Who are They? The Ambiguous Example of Christine de Pizan“, in: Laurie A. Finke/Martin B. Shichtman (Hg.), Medieval Texts and Contemporary Readers, Ithaca/New York 1987, p. 177–197.

    Google Scholar 

  3. Ehrhard F. W. Eberhard, Feminismus und Kulturuntergang. Die erotischen Grundlagen der Frauenemanzipation, Wien/Leipzig 2. Aufl. 1927.

    Google Scholar 

  4. Siehe dazu Claude Digeon, La Crise allemande de la pensée française, Paris 1959.

    Google Scholar 

  5. Raimond Thomassy, Essay sur les écrits poétiques de Christine de Pisan, Paris 1838.

    Google Scholar 

  6. E. M. D. Robineau, Christine de Pisan: sa vie et ses œuvres, Saint Orner 1882.

    Google Scholar 

  7. Friedrich Koch, Leben und Werk der Christine de Pizan, Goslar 1885.

    Google Scholar 

  8. Mathilde Laigle, „Le Livre des Trois Vertus“ de Christine de Pisan et son milieu historique et littéraire, Paris 1912.

    Google Scholar 

  9. Ernest Nys, Christine de Pisan et ses principales oeuvres, Den Haag 1914.

    Google Scholar 

  10. Sandra Hindman, Christine de Pizan’s „Epistre Othéa“. Painting and Politics at the Court of Charles VI, Toronto 1986.

    Google Scholar 

  11. Elisabeth Schraut/Claudia Opitz, Frauen und Kunst im Mittelalter, Braunschweig 1983.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Renate Kroll Margarete Zimmermann Monika Kopyczinski

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Zimmermann, M. (1995). Christine de Pizan und die Feminismus-Debatten des frühen XX. Jahrhunderts. In: Kroll, R., Zimmermann, M., Kopyczinski, M. (eds) Feministische Literaturwissenschaft in der Romanistik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03603-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03603-2_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01313-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03603-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics