Skip to main content

»Der arm gemein Esel« — Karikaturen der Reformationszeit

  • Chapter
Deutsche Karikaturen
  • 206 Accesses

Zusammenfassung

Die Reformbemühungen und Oppositionsbewegungen des 15. Jahrhunderts hatten den Boden für die Reformation und den Bauernaufstand vorbereitet. Die Zeit war reif für politische, soziale und religiöse Veränderungen. Den Auftakt für die Umwälzung der Gesellschaft gab 1517 Martin Luther mit den 95 Thesen gegen den Mißbrauch des Ablasses. Der Angriff auf die römisch-katholische Kirche und die geistliche Feudalität weitete sich in den Jahren von 1524 bis 1526 zu einem Kampf gegen die gesamte Feudalität aus. Der Bauernkrieg von 1525, die erste große Massenbewegung in Deutschland, wurde durch die Landesherren niedergeschlagen. Etwa 100 000 Bauern mußten den Aufstand mit ihrem Leben bezahlen. Die durch Luther auf den Weg gebrachte Reformation bewirkte die Zurückdrängung des Einflusses der römisch-katholischen Kirche. Die Abfallsbewegung nahm zu. 1546 entschied sich jedoch der Kaiser Karl V. für die militärische Unterwerfung der Protestanten. Aus dem Schmalkaldischen Krieg (von 1546 bis 1548) ging er als Sieger hervor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zit. bei: Karl Schottenloher: Flug-blatt und Zeitung, Berlin 1922, S. 146.

    Google Scholar 

  2. In: Werner Hofmann (Hrsg.): Luther und die Folgen für die Kunst, München 1983, S. 158 f.

    Google Scholar 

  3. Herbert Zschelletzschky: Die »drei gottlosen Maler« von Nürnberg, Leipzig 1975, S. 227.

    Google Scholar 

  4. Wilhelm Fraenger: Der Teppich von Michelfeld, in W. Fraenger: Von Bosch bis Beckmann. Ausgewählte Schriften, Dresden 1977, S. 42. Seiner Interpretation ist der Autor gefolgt.

    Google Scholar 

  5. Siehe Lucas Cranachd.Ä. Der Künstler und seine Zeit, Berlin 1953, S. 175.

    Google Scholar 

  6. Heinrich Röttinger: Erhard Schön und Niklas Stör, der Pseudo-Schön, Straßburg 1925, S. 218.

    Google Scholar 

  7. Siehe: Heinrich Höhn: Die graphische Sammlung des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1938, S.47 ff.

    Google Scholar 

  8. Hans-Joachim Raupp: Bauernsatiren, Niederzier 1986, S. 119.

    Google Scholar 

  9. Des weiteren machte er auf dessen Wiedergabe von Bettlern aufmerksam: »Er stellte zum ersten Male in der Kunst des Abendlandes als eine Art eigenen Standes die Bettler, die bettelnden Kranken und Krüppel dar, die, nach Chroniken und Ratserlassen zu urteilen, für das Bild der Stadtgassen, der Märkte und Kirchenvorhöfe in seiner Zeit zu charakteristisch waren, daß ihr Fehlen in Bildern anderer Künstler Schönfärberei bedeutet.« (Walther Scheidig: Die Holzschnitte des Petrarca-Meisters, Berlin 1955, S. 27 f.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lammel, G. (1995). »Der arm gemein Esel« — Karikaturen der Reformationszeit. In: Deutsche Karikaturen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03601-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03601-8_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01311-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03601-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics