Skip to main content

Nationalsozialismus und Moderne Zur Technik-Interpretation im Dritten Reich

  • Chapter
Der Technikdiskurs in der Hitler-Stalin-Ära

Zusammenfassung

Albert Speers Spandauer Tagebücher enthalten zahlreiche Hinweise auf das Doppelleben des Hauptarchitekten und Rüstungsministers des Führers. Im Juni 1950 bemerkte Speer:

»Als Architekt Hitlers wäre mir nach einem verlorenen Krieg nichts geschehen, noch nicht einmal ein emsthaftes Verfahren durch die deutschen Entnazifizierungsbehörden hätte mir bevorgestanden. Ich wäre etwa ein anderer Breker gewesen.«1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Albert Speer: Spandauer Tagebücher. Berlin 1975, S. 234.

    Google Scholar 

  2. Ebd., S. 401.

    Google Scholar 

  3. Einzig Baumans Studie wurde ins Deutsche übersetzt: Zygmunt Bauman: Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  4. Dieses Argument wird mit Nachdruck vertreten von Robert Koehl: Feudal Aspects of National Socialism, in: Henry Ashby Turner (Hg.): Nazism and the Third Reich. New York 1972, S. 151–175.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Anson Rabinbach: Die Ästhetrk der Produktron im Dritten Reich, in: Ralf Schnell (Hg.): Kunst und Kultur im deutschen Faschismus. Stuttgart 1978, S. 56–85.

    Google Scholar 

  6. Detlev J. K. Peukert: The Genesis of theFinal Solution: From the Spirit of Science, in: Thomas Childers/Jane Caplan (Hg.): Reevaluating the Third Reich. New York 1993, S. 234–252.

    Google Scholar 

  7. Hans Blumenberg: Säkularisierung und Selbstbehauptung. Die Legitimität der Neuzeit. Erster und zweiter Teil. Frankfurt/M. 1974, S. 134.

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 112.

    Google Scholar 

  9. Ebd., S. 116.

    Google Scholar 

  10. Die zuletzt genannte Interpretation geht zurück auf Ernst Bloch: Erbschafi dieser Zeit. Zürich 1935; die zuerst genannte wurde formuliert von Robert Pois: National Socialism and the Religion of Nature. New York 1986.

    Google Scholar 

  11. Hannah Arendt: Die vollendete Sinnlosigkeit, in: Eike Geisel/Klaus Bittermann: Nach Auschwitz: Essays & Kommentare 1. Berlin 1989, S. 8.

    Google Scholar 

  12. Zygmunt Bauman: Moderne und Ambivalenz. Hamburg 1992, S. 20.

    Google Scholar 

  13. Robert Jay Lifton: The Nazi Doctors: Medical Killing and the Psychology of Genocide. New York 1986, S. 392.

    Google Scholar 

  14. Rede an die SS, Oktober 1943, in: Benjamin Sax/Dieter Kunz (Hg.): Inside Hitler’s Germany: A Documentary History of Life in the Third Reich. Lexington 1992, S. 393.

    Google Scholar 

  15. Zitiert nach Albert Speer: Erinnerungen. Berlin 1969, S. 110.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wilhelm Schäfer: Wider die Humanisten. München 1943, S. 17.

    Google Scholar 

  17. Philippe Lacoue-Labarthe: Heidegger, Art and Politics. London 1990.

    Google Scholar 

  18. Ebd., S. 110.

    Google Scholar 

  19. Ebd., S. 77.

    Google Scholar 

  20. Michael E. Zimmerman: Heidegger’s Confrontation with Modernity: Technology, Politics, Art. Bloomington 1990, S. 98.

    Google Scholar 

  21. Vgl. in diesem Zusammenhang die übermäßig loyale und zugleich sehr aufschlußreiche Studie von Silvio Vietta: Heideggers Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik. Tübingen 1989, S. 93.

    Book  Google Scholar 

  22. Martin Heidegger: Hölderlins Hymne »Der Ister«, in: ders.: Gesamtausgabe. Bd. 53. Frankfurt/M. 1984, S. 86. Vgl. auch Michael E. Zimmerman: Ontological Aestheticism: Heidegger, Jünger, and National Socialism, in: Tom Rockmore/Joseph Margolis (Hg.): The Heidegger Case: On Philosophy and Politics. Philadelphia 1992, S. 75.

    Google Scholar 

  23. Martin Heidegger: Einführung in die Metaphysik, in: ders.: Gesamtausgabe. Bd. 40. Frankfurt/M. 1983, S. 208. Eine exzellente Diskussion des Satzes in Klammern findet sich in Dominique Janicaud: The Purloined Letter, in: T. Rockmore/J. Margolis (Hg.): The Heidegger Case (vgl. Anm. 42), S. 348–363.

    Google Scholar 

  24. Jeffrey Herf: Reactionary Modernism. New York 1984.

    Google Scholar 

  25. Ebd., S. 224.

    Google Scholar 

  26. Ebd., S. 234.

    Google Scholar 

  27. Ebd., S. 222.

    Google Scholar 

  28. Zur Kritik Spenglers vgl. Josef Drexel: Technokratie, in: Widerstand 7/1933, S. 144–150.

    Google Scholar 

  29. Dan Diner: Historical Understanding and Counterrationality: The »Judenrat« as Epistemological Vantage, in: Saul Friedländer (Hg.): Probing the Limits of Representation: Nazism and the Final Solution. Cambridge 1992, S. 128–142.

    Google Scholar 

  30. Theodor W. Adorno: Negative Dialektik. Frankfurt/M. 1970, S. 352.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Emmerich Carl Wege

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rabinbach, A. (1995). Nationalsozialismus und Moderne Zur Technik-Interpretation im Dritten Reich. In: Emmerich, W., Wege, C. (eds) Der Technikdiskurs in der Hitler-Stalin-Ära. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03599-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03599-8_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01307-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03599-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics