Skip to main content

»Die Technik und die Kehre« Affirmation, Protest und Regression im literarischen Technikdiskurs der DDR

  • Chapter
Der Technikdiskurs in der Hitler-Stalin-Ära
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Bestimmte Traditionen und Muster der Technikverklärung wie der Technikkritik aus der Zeit vor 1945 reichen in die Geschichte des »realen Sozialismus« in der nun untergegangenen DDR hinüber, wenn auch mehr oder weniger bewußtlos. Damit ist schon gesagt: Wer sich auf den Technikdiskurs in der DDR, speziell ihrer Literatur, einläßt, darf kaum neue Gedanken oder Bilder vom Maschinenwesen erwarten. Der Technikdiskurs der DDR-Literatur zwischen den Polen des frühen Technikkults und der späteren Technikangst ist weder poetisch originell noch analytisch innovativ. Er wiederholt die längst bekannte quasireligiöse Hypostasierung und Ästhetisierung der Technik einerseits — und die seit Schiller, Goethe und der Romantik topische Verketzerung der Mechanisierung des Lebens, der von einer verselbständigten Technik beherrschten Welt als »Megamaschine« andrerseits. Gewiß kommen einige neue Wahrnehmungen, Einsichten und auch Ressentiments hinzu, die sich aus dem Fortgang der technologischen Entwicklung erklären. Aber interessant ist doch ein anderes: Warum fällt der Technikdiskurs in der DDR zunächst so weit hinter früher erreichte Reflexionsstände zurück? Anders gesagt: Warum wiederholt die DDRLiteratur zu einem historisch so späten Zeitpunkt bestimmte Vereinseitigungen des Technikverhältnisses?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Der erste kenntnisreiche Überblick, der wichtige Autoren und Quellen zitiert und speziell auf Christa Wolf und die Forum-Debatten eingeht, stammt von Alexander Stephan: Die wissenschaftlich-technische Revolution in der Literatur der DDR, in: Der Deutschunterricht 1978, Heft 2, S. 18–34.

    Google Scholar 

  2. Franz Fühmann: Zweiundzwanzig Tage oder die Hälfte des Lebens, in: ders.: Das Judenauto. Rostock 1979, S. 478.

    Google Scholar 

  3. F. Fühmann: Kabelkran und Blauer Peter. Rostock 1962, S. 6.

    Google Scholar 

  4. Ebd., S. 7.

    Google Scholar 

  5. Ebd., S. 16.

    Google Scholar 

  6. Ebd., S. 126.

    Google Scholar 

  7. C. Wolf: Die Dimension des Autors. Essays und Aufsätze, Reden und Gespräche 1959–1985. Darmstadt, Neuwied 1987, S. 11f.

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 398.

    Google Scholar 

  9. Ebd., S. 407.

    Google Scholar 

  10. Ebd., S. 406.

    Google Scholar 

  11. C. Wolf: Der geteilte Himmel. Berlin-Schöneberg 1965, S.219f.

    Google Scholar 

  12. Ebd., S. 220.

    Google Scholar 

  13. Ebd., S. 227.

    Google Scholar 

  14. Ebd., S. 228.

    Google Scholar 

  15. Ebd., S. 232.

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 234.

    Google Scholar 

  17. C. Wolf: Literatur und Zeitgenossenschaft, in: Neue deutsche Literatur 3/1959, S. 7–11, hier S. 7.

    Google Scholar 

  18. Ebd.

    Google Scholar 

  19. Ebd., S. 10. Ein drittes Mal taucht »die Rakete« / der Sputnik in Nachdenken über Christa T. (1968) auf — in einer Erinnerungsszene, die das damalige Hochgefühl, den Glauben an die Vernunft und das wissenschaftliche Zeitalter, skeptisch beleuchtet. Der Glaube an die anfangs sichtbare »Spur der neuen Sterne« wird enttäuscht: »Der neue Stern hatte sich nicht gezeigt.« Ein technisches Dingsymbol hat damit ausgedient. Vgl. Nachdenken über Christa T. Halle/S. 1968, S.180f.

    Google Scholar 

  20. Volker Braun: Texte in zeitlicherFolge. Halle, Leipzig 1989ff. Bd. 1, S. 59.

    Google Scholar 

  21. Vgl. David Bathrick: Die Zerstörung oder der Anfang der Vernunft? Lyrik und Naturbeherrschung in der DDR, in: Reinhold Grimm/Jost Hermand (Hg.): Natur und Natürlichkeit. Königstein/Ts. 1981, S. 150–167, insbes. S. 159–162.

    Google Scholar 

  22. Inge V. Wangenheim: Die Geschichte und unsere Geschichten. Gedanken eines Schriftstellers aufder Suche nach den Fabeln seiner Zeit. Halle/S. 1966, S. 104.

    Google Scholar 

  23. F. Fühmann: Saiäns Fiktschen. Rostock 1981, S. 6.

    Google Scholar 

  24. C. Wolf: Selbstversuch, in: Gesammelte Erzählungen. Darmstadt, Neuwied 1980, S. 192–226, hier S. 220.

    Google Scholar 

  25. Ebd., S. 225 f.

    Google Scholar 

  26. C. Wolf: Störfall. Nachrichten eines Tages. Berlin, Weimar 1987, S. 73.

    Google Scholar 

  27. V. Braun: Bodenloser Satz. Frankfurt/M. 1990.

    Google Scholar 

  28. V. Braun: Wir und nicht sie. Halle, Leipzig 21976, S. 63 f.

    Google Scholar 

  29. V. Braun: Verfahren Prometheus, in: ders.: Verheerende Folgen mangelnden Anscheins innerbetrieblicher Demokratie. Frankfurt/M. 1988, S. 27–29, hier S. 27.

    Google Scholar 

  30. Ebd., S. 28.

    Google Scholar 

  31. Ebd., S. 29.

    Google Scholar 

  32. Frank Trommler: Technik, Avantgarde, Sachlichkeit. Versuch einer historischen Zuordnung, in: Götz Großklaus/Eberhard Lämmert (Hg.): Literatur in einer industriellen Kultur. Stuttgart 1989, S. 46–71, hier S. 48.

    Google Scholar 

  33. Klaus-Michael Bogdahl: Maschinen — Helden. Maschinenhelden. Zur Metaphorik des literarischen Arbeiterbildes um die Jahrhundertwende, in: Erhard Schütz (Hg.): Willkommen & Abschied der Maschinen. Literatur und Technik — Bestandsaufnahme eines Themas. Essen 1988, S. 69–86, hier S. 78.

    Google Scholar 

  34. Ebd.

    Google Scholar 

  35. Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/M. 1969. Vgl. dazu meinen Aufsatz »Dialektik der Aufklärung« in der Literatur der siebziger und achtziger Jahre, in: W. Emmerich: Die andere deutsche Literatur. Aufsätze zur Literatur aus der DDR. Opladen 1994, S. 115–128.

    Google Scholar 

  36. Richard Herzinger/Heinz-Peter Preußer: Vom Äußersten zum Ersten. DDR-Literatur in der Tradition deutscher Zivilisationskritik, in: Literatur in der DDR. Rückblicke (= Sonderband Text + Kritik). München 1991, S. 195.

    Google Scholar 

  37. Ebd.

    Google Scholar 

  38. Ebd., S. 205.

    Google Scholar 

  39. So ebd., S. 201 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu Ursula Heukenkamp: Von »Utopia« nach »Afrika«. Utopisches Denkens in der Krise der Utopie, in: Literatur in der DDR. Rückblicke (= Sonderband Text + Kritik). München 1991, S. 184–194.

    Google Scholar 

  41. Ian Buruma: There’s no Place Like Heimat [Zu Hans-Jürgen Syberberg und Christa Wolf], in: The New York Review of Books vom 20.12. 1990, S. 34–43, hier S. 43.

    Google Scholar 

  42. Martin Heidegger: Die Technik und die Kehre. Pfullingen 21962, und ders.: Holzwege. Frankfurt/M. 1950.

    Google Scholar 

  43. Unveröffentlichtes Manuskript Die Technik, zitiert bei Silvio Vietta: Heideggers Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik. Tübingen 1989, S. 93 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Emmerich Carl Wege

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Emmerich, W. (1995). »Die Technik und die Kehre« Affirmation, Protest und Regression im literarischen Technikdiskurs der DDR. In: Emmerich, W., Wege, C. (eds) Der Technikdiskurs in der Hitler-Stalin-Ära. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03599-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03599-8_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01307-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03599-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics