Skip to main content

Aufklärung durch Metaphysik

Zur Rolle der Theodizee in der Aufklärung

  • Chapter
Book cover Herder Jahrbuch Herder Yearbook 1994

Zusammenfassung

Was ist Frühaufklärung?

Der Verfasser reagierte auf Nachfragen wegen seiner Zitate und bibliographischen Angaben nicht. Ihre Zuverlässigkeit bleibt fraglich, da mir einige Bücher nicht mehr erreichbar waren (bes. zu Anm. 2–5, 16 u. 20). W. M.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Zum Zusammenhang: Helmut Holzhey, »Philosophie als Eklektiko, in: Studia Leibnitiana 15 (1983), 19–29. — Verf., Topica Universalis, Hamburg 1983, 249–293. — Verf., Theodizee und Tatsachen, Frankfurt 1988, 7–60 und 203–222.

    Google Scholar 

  2. Michael Albrecht, »Thomasius kein Eldektiker«? in: Werner Schneiders (Hrsg.): Christian Thomasius, Interpretationen zu Werk und Wirkung. Hamburg 1989, 73–94. — Horst Dreitzel, »Zur Entwicklung und Eigenart der >eklektischen Philosophie o, Zs. für Historische Forschung 18, (1991) 281–343.

    Google Scholar 

  3. Christian Thomasius, Introductio in philosophiam aulicam. Lipsiae 1688, Halle 1702; deutsch unter dem Titel Einleitung zur Hoff-Philosophie, Berlin u. Leipzig 1712. Einleitung zur Vernunftlehre. Halle 1691, und Einleitung zur Sittenlehre. Halle 1692.

    Google Scholar 

  4. Christian Thomasius: Über die Hexenprozesse. Überarb. und hrsg. v. Rolf Lieberwirth. Weimar 1967.

    Google Scholar 

  5. Dazu Werner Schneiders, Naturrecht und Liebesethik. Zur Geschichte derpraktischen Philosophie im Hinblick auf Christian Thomasius. Hildesheim 1971. — Hanna-Barbara Gerl, Philosophie und Philologie. Leonardo Brunis Übertragung der Nikomachischen Ethik in ihren philosophischen Prämissen. München 1981.

    Google Scholar 

  6. Zum Zusammenhang: Ulrich Gottfried Leinsle, Das Ding und die Methode. Methodische Konstitution und Gegenstand der frühen protestantischen Metaphysik. Augsburg 1985. — Ders., Reformversuch protestantischer Metaphysik im Zeitalter des Rationalismus. ibid. 1988.

    Google Scholar 

  7. Zum Zusammenhang vgl. Ludger Honnefelder, Scientia transcendens. Die formale Bestimmung der Seiendheit und Realität in der Metapyhsik des Mittelalters und der Neuzeit (Duns Scotus-Suárez-Wolff-Kant-Peirce), Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Martin Heidegger, Einführung in die Metaphysik. Tübingen 1953.

    Google Scholar 

  9. Avicenna Latinus, Liber De Philosophia prima sive Scientia divina, hrsg. u. S[imone) Van Riet. Löwen und Leiden 1977, vor allem 31–44.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Theodizee, Discours preliminaire, § 2: »Or les verités de la Raison sont de deux sortes; les unes sont ce qu’on appelle les Verités Eternelles, qui sont absolument necessaires, en sorte que I’opposé implique contradiction; et telles sont les Verités, dont la necessité est logique, metaphysique, ou geometrique, qu’on ne sauroit nier sans pouvior estre mené à des absurdités. II y en a d’autres qu’on peut appeller Positives, parce qu’elles sont les loix qu’il a plû à Dieu de donner à la nature, ou qu’elles en dependent.« und G. E. Lessing, Über den Beweis des Geistes und der Kraft, Werke, hrsg. v. Herbert Göpfert, Bd. 8, bearb. v. Helmut Göbel, München 1979, 9–14, hier: 12: »Zufállige Geschichtswahrheiten können der Beweis von notwendigen Vernunftwahrheiten nie werden

    Google Scholar 

  11. Vgl. Wolfgang Hübener: »Malum auget decorum in universo. Die kosmologische Integration des Bösen in der Hochscholastik«. In: Wolfgang Hübener, Zum Geist der Prämnderne. Würzburg 1985. 110–132. Ludwig Hödl, »Die metaphysische und ethische Negativität des Bösen in der Theologie des Thomas von Aquin.« In: Carsten Colpe und Wilhelm Schmidt-Biggemann, Das Böse. Eine historische Phänomenolopie des Unerklärlichen. Frankfurt 1993, 137–164

    Google Scholar 

  12. Der wichtigste Autor dieser Interpretationsrichtung ist Friedrich Heinrich Jacobi mit seinem Buch Ueber die Lehre des Spinoza, in Briefen an Herrn Moses Mendelssohn (Werke Bd. 4, 1. Abt., hrsg. v. Friedrich Roth u. Friedrich Köppen, Darmstadt 1964 (repr. Nachdr. = Leipzig 1819).

    Google Scholar 

  13. Dem entspricht die Umdefinition des Kraftbegriffs bei Herder; vgl. Spinoza Gespräche (1. Fassung): Gott. Einige Gespräche, 5. Gespräch (Werke, hrsg. v. Wolfgang Pross, Bd. 2: Herder und die Anthropologie der Aufklärung, München 1981, 816–843, hier 823): »Alle Kräfte sind also da, die dasein konnten; allesamt ein Ausdruck der Allweisheit, Allgüte, Allschönheit. Im Kleinsten und Größten wirket er; in jedem Punkte des Raumes und der Zeit, d.i. in jeder lebendigen Kraft des Weltalls.«

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wilfried Malsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt-Biggemann, W. (1994). Aufklärung durch Metaphysik. In: Malsch, W. (eds) Herder Jahrbuch Herder Yearbook 1994. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03581-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03581-3_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01284-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03581-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics