Skip to main content

Von bresthaften Kreuzrittern und bettelnden Landsknechten — Springinsfeld und seine Brüder — Vor Bettlern wird gewarnt

  • Chapter
Die Invaliden
  • 61 Accesses

Zusammenfassung

Schon im 2. Jahrtausend v. Chr. war in Babylon eine Art Invalidenfürsorge vorgesehen.2 Solon ließ die im Krieg untauglich Gewordenen auf Kosten der Polis unterhalten,3 Peisistratos entlohnte sie aus dem Staatsschatz,4 wie es ihm Perikles nachtat.5 Dienstuntüchtige Krieger wurden lebenslang im Prytaneum versorgt. Alexander d. Gr. soll 10000 Veteranen mit je einem Talent bzw. mit Land beschenkt haben.6 Je mehr in Rom Besitzlose die Stelle der Heeresdienst leistenden Bürger einnahmen, desto nötiger wurde die Veteranenversorgung (Schneider 1977), die schon der ältere Scipio und Sulla, besser aber die Kaiser einführten, besonders Konstantin.7 Cato wurde von Plutarch scharf getadelt, weil er die altgewordenen Sklaven verkaufte, “um sie nicht unnütz zu füttern”.8 Hier deutet sich an, daß die Abhängigkeit des Söldners von seinem Feldherrn lange de facto der Sklaverei glich. Juvenal (Satiren XIV, V. 160–166) scheint ein positives Bild von der einstigen Invalidenversorgung zu haben. Die “veterani”, “emeriti” oder “evocati”, die sich zu Vereinigungen zusammenschlossen, wurden mit Geld oder Landzuteilung abgefunden.9 Tacitus berichtet allerdings von Undank und Auflehnung.10 Über das Schicksal der Vollinvaliden schweigen die römischen Historiker.

Conferet exsanguis quo se post bella senectus?

Quae sedes erit emeritis? quae rura dabuntur,

Quae noster veteranus aret? quae moenia fessis?1

(Lucan)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Plutarch: Solon 31, 3–4. In: Vies. Tome II. Paris: Budé 1961, S. 48f.

    Google Scholar 

  2. Arrian: Alexandri Anabasis VII 12. Flavii Arriani quae exstant omnia. Ed. A. G. Roos. Vol. I. Leipzig 1967, S. 357; Curtius Rufus 10, 13; Schnackenburg (1889), S. 2f.; Haberling (1918), S. 2f., 84.

    Google Scholar 

  3. Aristeides und Cato: Cato, Kap. 4f. In: Plutarch: Große Griechen und Römer. Bd. 1. München 1979, S. 326.

    Google Scholar 

  4. Anna Comnena Porphyrogenita: Alexias. Ex rec. Augusti Reifferscheidii. Bd. 2. Leipzig 1884, S. 290–292 (Buch XV).

    Google Scholar 

  5. Otto von Freising: Chronik oder Die Geschichte der zwei Staaten. Übers. v. Adolf Schmidt. Hg. v. Walther Lammers. Darmstadt 51990, S. 610.

    Google Scholar 

  6. Weitere Beispiele bei Haberling (1918). Vgl. Die Kreuzfahrt des Landgrafen Ludwigs des Frommen von Thüringen [1301 vollendet]. Hg. v. Hans Naumann. Berlin 1923 (= (MGH Dt. Chroniken IV, 2), bes. V. 2282, 4402, 5228, 5355f. u.ö.

    Google Scholar 

  7. Julius Wilhelm Zincgref: Der Teutschen Scharpfsinnige kluge Sprüch [Teutscher Nation Klug-außgesprochene Weißheit…] Straßburg 1626, S. 379.

    Google Scholar 

  8. Bernhard R. Kroener: “Kriegsgurgeln, Freireuter und Merodebrüder.” Der Soldat des Dreißigjährigen Krieges. Täter und Opfer. In: Wette (Hg.), S. 51–67, bes. S. 62–65. Vgl. Kroener (1987), S. 330, 336–338; gekürzte deutschsprachige Fassung (1982).

    Google Scholar 

  9. Hanss Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Hg. v. Felix Bobertag. Stuttgart 1883, S. 253–403.

    Google Scholar 

  10. Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Zwei Romane. Hg. u. m. e. Nachw., Anm. u. Worterklärungen vers. v. Richard Alewyn. Frankfurt/M. 1985, S. 609.

    Google Scholar 

  11. Henry Fielding: A Journey from This World to the Next. Introd. by Claude Rawson. London/ New York 1973, Kap. 21, S. 108.

    Google Scholar 

  12. Mateo Alemán: Der große spanische Vagabund Guzmán de Alfarache… Hg. u. m. e. Nachw. vers. v. Reinhard Lehmann. Berlin 1986, S. 81f.

    Google Scholar 

  13. Luis Vélez de Guevara: El diablo cojuelo. Ed., prólogo y notas de Francisco Rodríguez Marín. Madrid 1969. Tranco II, S. 46. Vgl. Kraemer (1944), S. 294f.

    Google Scholar 

  14. Alain-René Lesage: Aventures du Chevalier de Beauchêne. Tome 1er. Paris: Veuve Dabo 1824, S. 97.

    Google Scholar 

  15. Alain-René Lesage: Gil Blas von Santillana. A. d. Frz. 3. Tl. Leipzig 1826, S. 74. — Vgl. Histoire de Gil Blas de Santillane. Nouvelle éd. Tome 2nd. London 1768, S. 64–71.

    Google Scholar 

  16. Auch: Robert-Martin Lesuire: L’aventurier françois ou Mémoires de Grégoire Merveil. Tome 1er London [1782], S. 9.

    Google Scholar 

  17. Gundolf Keil: Art. “Dietmar von Meckebach”. In: VL Bd. 2 (1980), Sp. 95–100.

    Google Scholar 

  18. Ambrosius Pape: Bettel und Garteteuffel. Ed. by Oliver Finley Graves. Alabama 1981, S. 120.

    Google Scholar 

  19. Erich Kleinschmidt (Hg.): Das Windschiff aus Schlaraffenland. Bern/ München 1977, S. 72–74. Vgl. Boehncke/ Johannsmeier (1977), S. 105–107.

    Google Scholar 

  20. Sebastian Brant: Das Narrenschiff. Text und Holzschnitte der Erstausgabe 1494… Leipzig 1980, S. 176.

    Google Scholar 

  21. Peter Assion: Art. “Matthias Hütlin”. In: VL Bd. 4 (1983), Sp. 332–337 mit umfangreicher Literatur.

    Google Scholar 

  22. CENTI-FOLIUM STULTORUM In QUARTO. Oder Hundert Ausbündige Narren… Wien 1709. Reprint Dortmund 1978, S. 69–73.

    Google Scholar 

  23. Zit. nach: Georg Lohmeier (Hg.): Geistliches Donnerwetter. Bayerische Barockpredigten. München 1967, S. 86f.

    Google Scholar 

  24. Piazza universale: Das ist: Allgemeiner Schawplatz/ Marckt und Zusammenkunfft aller Professionen… Frankfurt/M. 1641, S. 666 [71. Discurß].

    Google Scholar 

  25. Georg Paul Hönn: Betrugs-Lexicon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Ständen nebst denen darwider guten Theils dienenden Mitteln entdecket. Dritte Edition Coburg 1724. Reprint Leipzig 1981, S. 54f.

    Google Scholar 

  26. Noël du Fail: Les propos rustiques. … par Arthur de la Borderie. Genf 1970, S. 56–63. Vgl. Kraemer (1944), S. 212–216.

    Google Scholar 

  27. Victor Hugo: Notre-Dame von Paris. A. d. Frz. v. Else von Schorn. Frankfurt/M. 21980, S. 83, 98f. u.ö. Vgl. Kraemer (1944), S. 261–270.

    Google Scholar 

  28. Ludwig Tieck: Kritische Schriften. 3. Bd. Leipzig 1852, S. 209f.

    Google Scholar 

  29. J. Meyer (Hg.): Das große Conversations-Lexicon… 16. Bd. Hildburghausen 1850, S. 809.

    Google Scholar 

  30. Ben Jonson: The Complete Plays. Ed. by G.A. Wilkes. Vol. I. Oxford 1981, S. 211. Vgl. in Every Man out of his Humour den Shift.

    Google Scholar 

  31. C. B. Wheeler (Hg.): Six Plays by Contemporaries of Shakespeare. London/ Oxford/ New York 1971, S. 167. Robert Prölß (Hg.): Altenglisches Theater. 1. Bd. Leipzig o.J., S. 402: “Denn ich habe Leute gekannt, welche wie ihr gegen die Türken gedient, und für welche gleichwohl, nachdem sie drei oder vier Monate ihr Jahrgeld bezogen hatten, um sich neue hölzerne Beine und Pflaster zu kaufen, nichts weiter mehr da war.”

    Google Scholar 

  32. C.B. Wheeler (Hg.): Six Plays by Contemporaries of Shakespeare. London/ Oxford/ New York 1971, S. 13.

    Google Scholar 

  33. S. den Kommentar in: Robert Burns: The Poems and Songs. Ed. by James Kinsley. Vol. III. Oxford 1968, S. 1154.

    Google Scholar 

  34. Zur Situierung in der Tradition britischer Bettelpoesie ebd., S. 1149 u. bes.: Robert Burns: The Poetry. Ed. by W. E. Henley and T. F. Henderson. Vol. II. London 1896, S. 291–313.

    Google Scholar 

  35. Robert Burns: The Poems and Songs. Ed. by James Kinsley. Vol. I. Oxford 1968, S. 196. General George Augustus Eliott war 1779–82 Gouverneur von Gibraltar.

    Google Scholar 

  36. Friedrich v. Logau: Sämmtliche Sinngedichte. Hg. v. Gustav Eitner. Tübingen 1872. Reprint Hildesheim/ New York 1974, S. 322.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hölter, A. (1995). Von bresthaften Kreuzrittern und bettelnden Landsknechten — Springinsfeld und seine Brüder — Vor Bettlern wird gewarnt. In: Die Invaliden. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03572-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03572-1_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01273-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03572-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics