Skip to main content

“Als aber der Krieg zu Ende war…”. Der ‘Invalide’ als selbstreferentielles Autorbild

  • Chapter
Die Invaliden
  • 61 Accesses

Zusammenfassung

Schon das Jesuswort “Wenn dich nun deine Hand oder dein Fuß ärgert, so hau ihn ab und wirf ihn von dir” (Mt 18,8; vgl. Mk 9,43 u. 45) ist übertragen gemeint. Die Verstümmelung, besonders auch die im Krieg, entfaltet folgerichtig eine metaphorische Bedeutung. Die Einleitung zeigte bereits, daß im Französischen der Terminus “invalide” weiter gefaßt und die Assoziation nicht eindeutig ist, es sei denn, man spricht von “Les Invalides”, außerdem, daß die Urbedeutung “wertlos, ungültig” weiter gilt. Dadurch ist der Ansatz für semantische Ausweitung mit Richtung auf eine Metaphorik eingeschränkt, während “estropier” und “mutiler” ausnehmend oft bildlich verwendet werden. Die in der Romania konstantere rhetorische Tradition kennt diese Bildebene speziell in der Philologie häufig: Verse, Texte, Manuskripte, innerhalb der metonymischen Redensartlichkeit auch die Autoren selbst, werden “verstümmelt”, und zwar von schlechten Dichtern, Editoren, Redakteuren, Bearbeitern oder Zensoren.2 Aber auch Bäume3 oder Gebäude und deren Teile4 werden anthropomorphisiert, eine Spielart der ‘parole’, die die Anwendung der Bezeichnimg “menschliche Ruine” geradezu voraussagen läßt. In der Tat beschreibt Victor Hugo die Verwüstungen des Heidelberger Schlosses mit den Worten: “Des invalides qu’on y avait logés ont mutilé le vieil édifice avec une haine de ruine à ruine.”5 Chateaubriand nennt die Veteranen “ruines animées”.6

Invalide ist ja doch eigentlich jeder.1

(Fontane)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Theodor Fontane: Der Stechlin. Frankfurt a.M./ Berlin/ Wien 1976, S. 120.

    Google Scholar 

  2. Als eins von zahlreichen Beispielen: Ein Philologe wäre “authorisé à estropier Virgile, comme il a estropié Homère”. Anne Lefebvre Dacier: Des causes de la corruption du goust. Paris: Rigaud 1714, S. 78.

    Google Scholar 

  3. Z.B. M.-G.J. de Crèvecoeur: Voyage dans la Haute Pensylvanie… Tome 2nd. Paris: Maradan 1801, S. 168: “ce cèdre mutilé”.

    Google Scholar 

  4. Z.B.: “chapiteaux mutilés”. C. F. Volney: Voyage en Syrie et en Egypte… Tome 2nd. Paris: Volland/ Desenne 1787, S. 217. Vgl. im Deutschen Paul Heyses Novelle Unheilbar (Gesammelte Werke II.3, Stuttgart u.a. o.J., S. 10), in der ein Pulverturm als “ausgedienter Invalide, die Rebengärten bewachte”.

    Google Scholar 

  5. Victor Hugo: Le Rhin (1842), lettre 28. In: OEuvres complètes. Ed. chronologique publiée sous la direction de Jean Massin. Tome 6e. Paris 1968, S. 434. Ebd. S. 436: “les deux Victoires nues que les invalides ont mutilées”.

    Google Scholar 

  6. François-René de Chateaubriand: Génie du christianisme. In: Essai sur les révolutions. Génie du christianisme. Texte établi, présenté et annoté par Maurice Regard. Paris: Pléiade 1978, S. 798.

    Google Scholar 

  7. Honoré de Balzac: Le père Goriot [1835]. Paris: Garnier 1963, S. 12. Vgl. Nikolaj Gogol: Die toten Seelen. 3. Aufl. München 1987, S. 30 u. 140.

    Google Scholar 

  8. Hippolyte Taine: Notes sur Paris. Vie et opinions de M. Frédéric-Thomas Graindorge. Paris: Hachette 1867, S. 284.

    Google Scholar 

  9. Theodor Fontane: Mathilde Möhring. Hg. v. Gotthard Erler. Frankfurt a.M./ Berlin/ Wien 1976, S. 15.

    Google Scholar 

  10. Bonaventura: Nachtwachen. Im Anhang: Des Teufels Taschenbuch. Hg. v. Wolfgang Paulsen. Stuttgart 1964, S. 108f. (13. Nachtwache).

    Google Scholar 

  11. Ludwig Tieck: Schriften. 15. Bd. Berlin 1829, S. 34. Vgl. ebd., 28. Bd. Berlin 1854, S. 377.

    Google Scholar 

  12. Königsberg, 29.7.1763. Johann Georg Hamann: Briefwechsel. 2. Bd. Hg. v. Walther Ziesemer u. Arthur Henkel. Wiesbaden 1956, S. 226.

    Google Scholar 

  13. Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. Hg. v. Gerhard Fricke u. Herbert G. Göpfert. München 51973, 1. Bd., S. 262. — Alfred de Vigny übertrug die Metapher auf eine Stilschelte: “Vous partez quelquefois du dernier mot de chaque phrase pour grimper à un autre, comme un invalide monte un escalier avec deux jambes de bois.” Stelio. Introd., notes, documents et chronologie par Marc Eigeldinger. Paris: Garnier-Flammarion 1984, S. 44.

    Google Scholar 

  14. Aeakus. Oder Fragmente aus den Gerichtsakten der Hölle über die Xenien. Hg. v. Joh. Adolph Rebenstock. Deutschland 1797 (Goed. 5, S. 204).

    Google Scholar 

  15. 5. Kap. Karl Immermann: Werke in fünf Bänden. Hg. v. Benno v. Wiese. 2. Bd. Frankfurt/M. 1971, S. 182, dazu den Komm. S 673. I 3,4 schildert die Rückkehr des am Kopf verwundeten Verlobten Wilhelmines, der an der Moskwa verschollen sein soll.

    Google Scholar 

  16. Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Briefe in 3 Bdn. Hg. v. Sigrid Damm. Frankfurt a.M./ Leipzig 1992, 3. Bd., S. 187.

    Google Scholar 

  17. Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. Hg. v. Gerhard Fricke u. Herbert G. Göpfert. 1. Bd. München 51973, S. 25.

    Google Scholar 

  18. A.F.E. Langbein: Zeitschwingen. Berlin 1807, S. 129. Zu ihm und zu Cervantes vgl. Hötter (1995).

    Google Scholar 

  19. Heinrich Heine: Sämtliche Schriften in 12 Bänden. Hg. v. Klaus Briegleb. Bd. 11. Frankfurt a.M./ Berlin/ Wien 1981, S. 120. Zur Verbindung des Tambourmotivs mit engagierter Poesie Höhn (1987), S. 181f. — Analog empfand der ungarische Nationaldichter Sándor Petöfy seine Lieder als “zerlumpte Helden”: Poetische Werke. Dt. v. Josef Steinbach. 2. Aufl. Breslau 1905, S. 753f.

    Google Scholar 

  20. Friedrich Theodor Vischer: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. 2. Bd. Stuttgart u.a. 61893, S. 228.

    Google Scholar 

  21. Ludwig Tieck: Nachgelassene Schriften. Auswahl und Nachlese. Hg. v. Rudolf Köpke. 2. Bd. Leipzig 1855. Reprint. Berlin/ New York 1974, S. 19.

    Google Scholar 

  22. Die erhaltene Handlung setzt das Motiv nicht um: Ludwig Tieck: Schriften in 12 Bänden. Bd. 12. Hg. v. Uwe Schweikert. Frankfurt/M. 1986, S. 937–948.

    Google Scholar 

  23. Miguel de Cervantes Saavedra: Obras completas [hg. v.] Angel Valbuena Prat. Tomo I. Madrid 181980, S. 110.

    Google Scholar 

  24. Le bocage royal, 1ère partie. In: Pierre de Ronsard: OEuvres complètes. Texte établi et annoté par Gustave Cohen. Bd. 1. Paris 1938, S. 800. Der wohl nicht exklusiv militärische (Trésor… Tome 12e, S. 1225) Terminus “morte-paye” zeugt von dem Aspekt der Nutzlosigkeit: Haberling (1918), S. 78 u. Anm. 124. Vgl. generell Ronsards pazifistischen Discours des misères de ce temps (1562) und Agrippa d’Aubignés Les tragiques (1616) I: Les misères. Dazu Livet (1972), S. 209–228. Franz I. verwendete die morte-payes als Festungssoldaten; Schnackenburg (1889), S. 8.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hölter, A. (1995). “Als aber der Krieg zu Ende war…”. Der ‘Invalide’ als selbstreferentielles Autorbild. In: Die Invaliden. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03572-1_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03572-1_33

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01273-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03572-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics