Skip to main content

Der „Pünktchen-Sadist“

Rudolf Krasselt und sein Regieteam

  • Chapter
Keine Experimentierkunst
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Am 16. September 1923 reicht Richard Lert — für den Intendanten Grunwald überraschend — sein Entlassungsgesuch ein. Mit seinem Ausscheiden zum 20.d.M.2 beginnt — nach einer kurzen Zeit, in der Arno Grau aushilfsweise als erster Kapellmeister arbeitet — für die Städtischen Bühnen Hannover eine Ära, die vor allem durch kontinuierliche Arbeit und künstlerische Qualität geprägt ist Zum 2. April 1924 wird Rudolf Krasselt als Generalmusikdirektor und Leiter der Oper eingestellt3 Dem gehen allerdings zähe Verhandlungen zwischen den Städtischen Bühnen, der Theaterkommission und Krasselt voraus, die belegen, wie autoritär und selbstbewußt Krasselt hier bereits seine eigenen Vorstellungen verfolgt.

Die Sängerin Emmy Sack über Krasselt und den Zwang zum notengetreuen Singen. Ztiert nach: Sabine Hammer (Hrsg), Oper in Hannover. 300 Jahre Wandel im Musiktheater einer Stadt, Hannover 1990, S. 73.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Stadtarchiv Hannover, Protokolle des Theaterausschusses, 18.9.1923, Verschiedene Kommissionen, Bd. 28, S. 3.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Stadtarchiv Hannover, Pmtokolle der Theaterkommission, 15.10.1923, Bd. 27, S. 3. Andere Bewerber für die vakante Kapellmeisterstetlle werden in den Protokollakten nur ganz am Rande eiwähnt; die Person Kmsselts dominiert von Anfang an im Gespräch.

    Google Scholar 

  3. Kurt Söhnlein und Sabine Hammer, Die Ära Krasselt. Persönliche Erinnerungen von Kurt Söhnlein im Gespräch mit Sabine Hammer, in: Sabine Hammer (Hrsg), Das Opernhaus in Hannover. Architektur und Theatergeschichte, Hannover 1986, S. 66.

    Google Scholar 

  4. Sabine Hammer (Hrsg.), Oper in Hannover, a.a.O., S. 73.

    Google Scholar 

  5. Sabine Hammer (Hrsg.), Das Opernhaus in Hannover, a.a.O., S. 64.

    Google Scholar 

  6. Rudolph Steglich, Städtische Bühnen: Opernhaus. Die vier Grobiane, (Inszeniemng vom 12.11.1927), ebenda.

    Google Scholar 

  7. Albert Hartmann, Die neugierigen Frauen. Musikalische Komödie von Wolf-Ferrriri, (Inszeniemng vom 14.6.1930). Hannoversches Tageblatt, ebenda.

    Google Scholar 

  8. Theodor W. Werner, Die vier Grobiane. Erstaufführung von Wolf-Ferraris musikalischem Lustspiel im Städtischen Opernhaus, (Inszenierung vom 12.11.1927), Hannoverscher Kurier, ebenda.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Theodor W. Werner, Wagners Tristan und Isolde Neu einstudiert im Städtischen Opernhaus, Archiv des Theatennuseums Hannover, Kritikensammlung, und Albert Hartmann, Hannoversches Tageblatt, (zu Tristan und Isolde), 21.9.1924, ebenda. Die Bühnenbilder Schröders bleiben bis zu der Neueinstudierung von Tristan und Isolde im Jahre 1938, für die Kurt Söhnlein neue, realistische Dekorationen in gedämpften Farben entwirft, ein Störfaktor und geben Anlaß zu negativer Kritik.

    Google Scholar 

  10. Theodor W. Werner, Das Rheingold Neu einstudiert im Städtischen Opernhaus, 7.11.1925, Archiv des Theatermuseums Hannover, Kritikensammlung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dörte Schmidt Brigitta Weber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, D., Weber, B. (1995). Der „Pünktchen-Sadist“. In: Schmidt, D., Weber, B. (eds) Keine Experimentierkunst. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03567-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03567-7_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01265-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03567-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics