Skip to main content

Kontrabaß-Oboe und Großbaß-Pommer Zu Traditionsüberlagerungen im 18. Jahrhundert

  • Chapter
Musik in Baden-Württemberg
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Die Änderungen im französischen Instrumentenbau des 17. Jahrhunderts hatten für die Holzbläsergruppe zwei gravierende Auswirkungen.1In Mensur und Klappenausstattung entstehen einerseits neue Modelle, andererseits konzentriert sich, von den Blockflöten abgesehen, die einen geschlossenen Familienkontext bewahren, das jeweilige Modell auf eine wesentliche Standardgröße:dieOboe,dasFagott,dieQuerflöte. Eine Hauptgröße wird zum Repräsentanten des Instrumententyps. Andere Größen haben nur noch eine Nebenrolle.2In Deutschland vollzieht sich diese Entwicklung verspätet und zögernd. Vor allem an der Familienbildung scheint die musikalische Praxis länger festgehalten zu haben. Von einem Sonderfall solch retardierender Reaktion handelt die folgende Studie. Im Mittelpunkt steht ein Instrument, das der Blasmusikverband Baden-Württemberg in Verwahrung hat.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Abb. bei Phillip T. Young, S. 95. Der Verwendungszweck war möglicherweise ein militärischer. Regimentsmusik kannte die Kombination von zwei Oboen, einer Taille und einem »Hautbois Baryton« (s. Heinz Becker 1961, Sp. 1810). In diesem Kontext ist möglicherweise auch das gerade Instrument von Henri Brod zu verstehen (Young 1980, S. 192).

    Google Scholar 

  2. Philip Bate 1956, S. 101: »… the celebrated Delusse devised a ‘contrabass oboe’ which now rests in the Paris collection«. Bate’s Datum »1784« für den Almanach beruht auf einem Irrtum, der sich in allen bisherigen Folge-Auflagen (1962 und 1975) wiederholt.

    Google Scholar 

  3. Almanach Musical, Tome 1–8, Paris 1775–1783, Faksimile hrsg. v. François Lesure, Genf 1972.

    Google Scholar 

  4. Baines, Anthony: European and American Musical Instruments, London 1966.

    Google Scholar 

  5. Bate, Philip: The Oboe. An Outline of its History, Development and Construction, London 1956,21962,31975.

    Google Scholar 

  6. Bär, Frank P.: Die Sammlung der Musikinstrumente im Fürstlich-Hohenzollernschen Schloß zu Sigmaringen, Magisterarbeit, Tübingen 1989 (Druck: Tutzing 1994).

    Google Scholar 

  7. Becker, Heinz: Artikel Oboe in MGG 9, 1961, Sp. 1781–1813.

    Google Scholar 

  8. Birsak, Kurt: Die Holzblasinstrumente im Salzburger Museum Carolino Augusteum. Verzeichnis und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen, Salzburg 1973.

    Google Scholar 

  9. Bowers, Jane M.: Artikel Delusse in The New Grove Dictionary of Musical Instruments, London und New York 1984, Band 2, S. 554f.

    Google Scholar 

  10. Brusniak, Friedhelm: Historische Flöten im Waldecker Heimatmuseum, in Hessische Heimat 35, 1985, S. 194–195.

    Google Scholar 

  11. Cauchie, Maurice: Gluck et ses éditeurs parisiens, in Le Ménestrel 89, 1927, S. 309 bis 311.

    Google Scholar 

  12. Eppelsheim, Jürgen: Das Orchester in den Werken Jean-Baptiste Lullys, Tutzing 1961.

    Google Scholar 

  13. Forkel, Johann Nicolaus: Musikalischer Almanach für Deutschland auf das Jahr 1782, Leipzig 1781, Reprint Hildesheim 1974.

    Google Scholar 

  14. Langwill, Lindesay G.: An Index of Musical Wind Instrument Makers, 6. Auflage, Edinburgh 1980.

    Google Scholar 

  15. Pierre, Constant: Les Facteurs d’Instruments de Musique. Les Luthiers et la Facture Instrumentale, Paris 1893, Reprint Genf 1971.

    Google Scholar 

  16. Sachs, Curt: Sammlung alter Musikinstrumente bei der Staatlichen Hochschule für Musik zu Berlin. Beschreibender Katalog, Berlin 1922.

    Google Scholar 

  17. Young, Phillip T.: The Look of Music. Rare Musical Instruments [Catalogue of an Exhibition of the] Vancouver Museums, Seattle und Vancouver 1980.

    Google Scholar 

  18. Domp, Joachim: Studien zur Geschichte der Musik an westfälischen Adelshöfen im 18. Jahrhundert, Regensburg 1934.

    Google Scholar 

  19. Götze, Ursula: Johann Friedrich Klöffler, mschr. Diss. Münster 1965.

    Google Scholar 

  20. Kruttge, Eigel: Aus den Reisetagebüchern des Grafen Ludwig von Bentheim-Steinfurt (1756–1817), in ZfMw 6, 1923/24, S. 16–53.

    Google Scholar 

  21. — Geschichte der Burgsteinfurter Hofkapelle, mschr. Diss. Bonn 1924, gedruckt Köln 1973.

    Google Scholar 

  22. Neumann, Friedrich-Heinrich: Artikel Klöffler in MGG 7, 1958, Sp. 1234–1237.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Helmut Völkl Georg Günther

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmid, M.H. (1994). Kontrabaß-Oboe und Großbaß-Pommer Zu Traditionsüberlagerungen im 18. Jahrhundert. In: Völkl, H., Günther, G. (eds) Musik in Baden-Württemberg. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03566-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03566-0_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01264-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03566-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics