Skip to main content

Vier Überlegungen zum Einfluß der deutschen Emigranten auf die amerikanische Literaturwissenschaft

Responsion zu Egon Schwarz

  • Chapter
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Diese Responsion ist eine Aufgabe, die mir nicht leicht fällt. Ich frage mich, was mich berechtigt, Stellung zu nehmen zu einem Beitrag, der auf Erfahrungen und Prüfungen beruht, von denen ich hoffe, daß ich solche Erfahrungen nie werde machen, mich solchen Prüfungen nie werde stellen müssen. Dieses Bekenntnis vorab als Eingeständnis einer Befangenheit gegenüber einem Diskussionsbeitrag, der Gültigkeit aufgrund einer Biographie beanspruchen kann, die ich nicht zu ‘kommentieren’, allenfalls anzuerkennen und zu achten habe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Allan Bloom: The Closing of the American Mind [1987]. New York u.a.: Simon & Schuster 1988, bes. S.141–156 (im folgenden zit.: Bloom).

    Google Scholar 

  2. Egon Schwarz: Keine Zeit für Eichendorff. Chronik unfreiwilliger Wanderjahre. Königstein/Ts.: Athenäum 1979, S.162 u. 159. Neuausgabe: Mit einer Nachschrift 1991. Frankfurt a.M.: Büchergilde Gutenberg 1992.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Wulf Köpke: Germanistik als eine deutsch-amerikanische Wissenschaft. In: Germanistik in den USA: Neue Entwicklungen und Methoden. Hg. v. Frank Trommler. Opladen: Wectdeutccher Ver1aQ 1989, S.46–65 bes, S.57.

    Google Scholar 

  4. Egon Schwarz: Method and Memoir of the Émigré Scholar: A Viennese Consciousness in the Andes. In: Latin America and the Literature of Exile. Hg. v. Hans-Bernhard Moeller. Heidelberg: Winter 1983, S.91–96.

    Google Scholar 

  5. Bernhard Blume: Narziβ mit Brille. Kapitel einer Autobiographie. Hg. v. Fritz Martini u. Egon Schwarz. Heidelberg: Lambert Schneider 1985, S.235. Für Hinweise danke ich Regina Weber (Marbach).

    Google Scholar 

  6. Ebd., S.238.

    Google Scholar 

  7. Frank Trommler: Einleitung. In: Germanistik in den USA (wie Anm.5), S.7–43, hier: S.28.

    Google Scholar 

  8. Siehe Beat Näf: Werner Jaegers Paideia. Entstehung, kulturpolitische Absichten und Rezeption. In: Werner Jaeger Reconsidered. Hg. v. William M. Calder III. Atlanta, GA: Scholars Press 1992, S.125–146. Ich danke Beat Näf (Zürich) für die freundliche Erlaubnis zur Einsicht in sein Typoskript.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Eva J. Engel: Erich von Kahler. In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 2: New York. Hg. v. John M. Spalek u. Joseph Strelka. 2 Tle. Bern: Francke 1989, Tl. 2, S.1641 ff.

    Google Scholar 

  10. Max Weber: Wissenschaft als Beruf [1919]. 2. Aufl. München: Duncker & Humblot 1921, S.21.

    Google Scholar 

  11. Karl Vietor: Deutsche Literaturgeschichte als Geistesgeschichte. Ein Rückblick. In: PMLA 60 (1945), S.899–916. Hier zit. nach dem Separatum: Deutsche Literaturgeschichte als Geisteszeschichte. Bern 1967. S.34.

    Google Scholar 

  12. Harold Bloom: The Anxiety of Influence. A Theory of Poetry. Oxford: Oxford University Press 1973, S.94f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Walter Schmitz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Zelle, C. (1994). Vier Überlegungen zum Einfluß der deutschen Emigranten auf die amerikanische Literaturwissenschaft. In: Schmitz, W. (eds) Modernisierung oder Überfremdung?. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03563-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03563-9_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01259-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03563-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics