Skip to main content

Individuum und Universalität

  • Chapter
Goethes Ästhetik
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Am Anfang des zo. Jahrhunderts beschäftigte Goethe nicht allein Philologen und Interpreten, deren Eifer sich in zum Teil monumentalen Darstellungen niederschlug. Goethe bildete auch einen imaginären Orientierungspunkt solcher Autoren, die wesentlich die Erscheinungsformen moderner Literatur mitgeprägt haben. Ihnen konnte man gewiß nicht blinde Ergebenheit an den Dichter unterstellen. Dennoch hielt ihr Widerstand und Innovationswille gegenüber den traditionellen literarischen Sujets bei dem Namen Goethe inne und erfuhr vielfach produktive Lähmung oder respektvolles Zurückweichen. Goethe war der Kristallisationsfaktor deutscher Kultur; gegenüber seinem Werk und seiner Biographie galt es, Position zu beziehen. Wer um 1900 in deutscher Sprache schreiben wollte, kam an Goethe nicht vorbei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schärf, C. (1994). Individuum und Universalität. In: Goethes Ästhetik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03562-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03562-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01258-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03562-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics