Skip to main content

Zusammenfassung

Der zeitgenössische Ausdruck »Monopolfilm« meinte keine spezielle Filmart, sondern einen Handelsmodus im Verleihwesen. Der Monopolverleih war das historisch erste systematisch auf einzelne Filme zugeschnittene Verleihmodell und insofern der Übergang zum ›modernen‹ Filmhandel.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Anonym: Ein Umschwung in der Filmindustrie. In: Der Kinematograph, Nr. 325, 19.3.1913. (Hervorhebung im Original sperrgedruckt.)

    Google Scholar 

  2. Anonym: Die Zeit der Riesenfilms. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 12, 25.3.1911. (Der Filmeinkäufer.) Da dieser Text weiter unten einen Film der Aktiengesellschaft für Kinematographie und Filmverleih, Straßburg, anpreist, dürfte er in all seiner schönen Offenheit von ihr stammen. (Der Ausdruck Riesenfilm meint 1911 den Langfilm generell; in anderer Bedeutung vgl. 6.4.)

    Google Scholar 

  3. Anonym (Arthur Mellini): Monopol- oder Terminfilms, die strittige Frage. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 37, 16.9.1911.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Janet Staiger: Mass-produced Fotoplays. In: Thomas Elsaesser (Hg.): Space, Frame, Narrative. Silent Cinéma. London (private Publikation), o.J., S. 204–212; S. 208; in den USA wurde schon 1904 empfohlen, als Reklame-Schlager etwas längere Filme einzusetzen.

    Google Scholar 

  5. K.W. Wolf-Czapek in: Photographische Industrie, Heft 18, 1912; Nachdruck: Deutsche Films — technisch bewertet. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 21, 25.5.1912.

    Google Scholar 

  6. Vgl. u.a. Arthur Mellini: Die kommende Saison mit ihren langen Films. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 34, 26.8.1911.

    Google Scholar 

  7. Arthur Mellini: Die kommende Saison mit ihren großen Films. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 34, 26.8.1911.

    Google Scholar 

  8. Anonym (Arthur Mellini): Monopol- oder Terminfilms, die strittige Frage. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 37, 16.10. 1911.

    Google Scholar 

  9. Anonym: Die Lebensdauer der Monopolfilms. In: Der Kinematograph, Nr. 265, 24.1.1912; ebenfalls in: Lichtbild-Bühne, Nr. 3, 20.1.1912. (Geschäftliches; gez. Düsseldorfer Film-Manufaktur Ludwig Gottschalk.)

    Google Scholar 

  10. Vgl. Christoph Mülleneisen sen.: Wie ich Asta Nielsen engagierte. In: EIFZ vom 25.4.1914; neu in: Seydel, Hagedorff (Hg.): Asta Nielsen, S. 48–49.

    Google Scholar 

  11. Anonym: Asta Nielsen — die populäre Kino-Schauspielerin. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 35, 2.9.1911.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Anonym: Film-Programm und Zeitungskritik. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 39, 30.9.1911 (bezogen auf die Premiere des 2. Films der Serie, »In dem großen Augenblick«, am 16.9.1911; zum Werben des Nielsen-Projekts um die Presse vgl. auch Diederichs: Filmkritik, S. 44–45). Die Suggestion einer Beachtung der Filmpremiere durch die etablierte Presse trog jedoch; ein Erscheinen von 32 Kritiken ist angesichts des über 800 Titel zählenden Berliner Blätterwaldes zwar durchaus möglich, doch in Berliner Börsen-Courier, Berliner Lokal-Anzeiger, Berliner Tageblatt, Vorwärts, Berliner Volks-Zeitung waren zu dieser Vorstellung keine Kritiken auffindbar.

    Google Scholar 

  13. Guido Seeber: Als Babelsberg entstand. In: Filmtechnik, Filmkunst Nr. 3, 1930; neu in: Das wandernde Bild, S. 58–63; S. 62.

    Google Scholar 

  14. Paul Davidson in: Pablo Diaz: Asta Nielsen. Eine Biographie unserer populären Künstlerin. Berlin: Lichtbild-Bühne 1920; zit.n. Seydel, Hagedorff (Hg.): Asta Nielsen, S. 50.

    Google Scholar 

  15. Anonym: Das Monopol in der Praxis und seine Hindernisse. (Mit Stellungnahmen aus der Filmwirtschaft.) In: Lichtbild-Bühne, Nr. 34, 26.8.1911.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Anonym: Aus der Theater-Praxis. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 41, 14.10.1911; zum Saisonbeginn heißt es, daß er »sehr gut« sei; für das schlechte Sommergeschäft wurde hier das heiße Wetter verantwortlich gemacht; von Auswirkungen der politischen Spannungen und Kriegsbefürchtungen der Marokko-Krise (Juli bis November 1911) aufs Kino-Geschäft war aus Fachkreisen nicht die Rede.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Müller, C. (1994). »Monopolfilm«. In: Frühe deutsche Kinematographie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03560-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03560-8_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01256-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03560-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics