Skip to main content

Kinogründungskonjunktur und deren Auswirkungen

  • Chapter
Frühe deutsche Kinematographie
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem sich erwiesen hatte, daß die Kinematographie als eigenständiges Gewerbe auch im dauerhaft spielenden, ortsansässigen Kino Erfolg hatte, setzte 1906/07 in Deutschland eine Hochkonjunktur von Kinogründungen ein,2 die schon 1905 in Berlin und Hamburg3 ihren Ausgang genommen hatte. In der Reichshauptstadt nahm die Kinoentwicklung höchst beeindruckende Ausmaße an. Im März 1905 soll das erste ortsfeste Berliner Kino an der Jannowitzbrücke eingerichtet worden sein,4 und schon Ende des Jahres zählte eine amtliche Statistik 16 Kinos in Berlin, im Februar 1907 bereits 139,5 wobei die amtliche Statistik den tatsächlichen Verhältnissen allerdings erheblich hinterherhinkte. Die Schausteller-Zeitschrift Der Komet zählte im November 1905 bereits 32 täglich spielende Abspielstätten in Berlin,6 und Der Kinematograph vermittelte in der ersten Ausgabe vom 6. Januar 1907 einen zeitgenössischen Eindruck der Berliner Kinogeschichte nach dem Vorhandensein »einiger weniger« Kinos 1905: »In den ersten Monaten des Jahres 1906 kamen nur einige wenige hinzu. Dann aber nahm diese Branche in Berlin einen kolossalen Umfang an. In jedem Monat kamen bis 20 neue Theater hinzu und heute beträgt ihre Zahl mindestens 260.«7

Plötzlich entstand eine Filmbranche. Eine ›Branche‹, wie es eine Blusen-, Konfektions-, Automobil- oder Lebensmittel-branche gibt. Man fabrizierte Films. (Edmund Edel1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Edmund Edel: Wie Berlin zur Kinostadt wurde. Unvollkommene Erinnerungen. In: Film-Kurier, Nr. 83, 9.4.1926.

    Google Scholar 

  2. Zu Hamburg vgl. Jörg Schöning: Von den ›Lebenden‹ zum ›Lichtschauspielhaus‹ — Kino in Hamburg. In: Volker Plagemann (Hg.): Industriekultur in Hamburg. Des Deutschen Reiches Tor zur Welt. München: Beck 1984, S. 320–323; Schöning konnte nicht verifizieren, daß Hamburg schon 1900 ein Kino besaß, wie Werth: Öffentliches Kinematographenrecht, schrieb, und als welches Knopf’s Etablissement am Spielbudenplatz gilt; Schöning bezweifelt, daß man es als das ›älteste deutsche Kino‹ reklamieren kann; die Existenz erster Kinos kann er in Hamburg 1905 nachweisen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. -n.: Berliner Allerlei. In: Der Komet, 26.8.1905; zit. bei Diederichs: (Komet), S. 62.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Uta Berg-Ganschow, Wolfgang Jacobsen: Kino-Marginalien. In: dies. (Hg.): Film…Stadt…Kino…Berlin. Berlin/West: Argon 1987, S. 17–56; S. 19.

    Google Scholar 

  5. Anonym: Zur Geschichte des Kinematographen-Theaters. In: Der Kinematograph, Nr. 1, 6.1.1907.

    Google Scholar 

  6. Anonym: Intimes vom Kino. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 125, 17.12.1910.

    Google Scholar 

  7. Anonym: Ein neuer Tempel der Kunst! In: Lichtbild-Bühne, Nr. 124, 10.12.1910.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Alexander Jason: Der Film in Ziffern und Zahlen. Die Statistik der Lichtspielhäuser in Deutschland 1895–1925. Berlin: Hackebeil 1925, S. 22 (Tabelle 2: Kinotheater in Deutschland 1895 bis 1918).

    Google Scholar 

  9. Hans Schliepmann: Lichtspieltheater. Eine Sammlung ausgeführter Kino-Häuser in GroßBerlin. Berlin: Ernst Wasmuth 1914, S. 8.

    Google Scholar 

  10. Carl Gabriel, zit.n. Herbert Richter: Das Lichtspieltheater, sein Ursprung und sein Entwicklungsgang. In: Rudolf Pabst (Hg.): Das deutsche Lichtspieltheater in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Berlin: Prisma 1926, S. 8–63; S. 17.

    Google Scholar 

  11. Ludwig Brauner: Kino-Panorama. In: Der Kinematograph, Nr. 113, 24.2.1909.

    Google Scholar 

  12. Beide Zitate H.F.: Breslauer Brief. In: Der Kinematograph, Nr. 106, 6.1.1909; der Zeitpunkt der Umgestaltungen ist vor Weihnachten 1907 anberaumt.

    Google Scholar 

  13. Assessor H.F.: Unlauterer Wettbewerb der Kinematographentheater. In: EIFZ, Nr. 43, 21.10.1909.

    Google Scholar 

  14. Alexander Geßner: Film und Wirtschaft. Versuch einer umfassenden theoretischen Grundlegung. Hoffnungsthal-Köln: Emil Pilgram; Köln: Selbstverlag 1928 (Diss. Köln 1927), Beiblatt: Schlußteil zu »Wahl des Standortes — b) Theater.«

    Google Scholar 

  15. Anonym (Arthur Mellini): Ernüchternde Wahrheiten über die Kino-Rentabilität. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 41, 14.10.1911; vgl. ferner Altenloh: Zur Soziologie des Kino, S. 52–53 (stellte lagebedingte Abweichungen fest).

    Google Scholar 

  16. Anonym: Berliner Plauderei. In: Der Kinematograph, Nr. 87, 26.8.1908.

    Google Scholar 

  17. A.M. (Arthur Mellini): Wie wird das Sommergeschäft? Zwanglose Gedanken. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 17, 29.4.1911.

    Google Scholar 

  18. James Henschel, zit.n. Die Rede des Herrn James Henschel. (Gehalten bei der Versammlung des Lokalverbandes der Kinematographen-Interessenten von Hamburg und Umgegend am 8.6.1910.) Abdruck in: Der Kinematograph, Nr. 182, 22.6.1910. (Vereinsnachrichten.)

    Google Scholar 

  19. Carl Döring: Berliner Kinematographen-Theater. In: Der Kinematograph, Nr. 16, 17.4.1907. (Namensschreibweise nach Verfasserangabe.)

    Google Scholar 

  20. Karl Döring: Berliner Ragout fin cinematographique. In: Der Kinematograph, Nr. 63, 11.3.1908. (Namensschreibweise nach Verfasserangabe.)

    Google Scholar 

  21. Anonym: Welche Bedeutung hat der Konkurrenzkampf der Theater für das Publikum und die Fabrikanten? In: EIFZ, Nr. 9, 3.3.1910. Gleichwohl irrt sich diese Stimme ein wenig, denn es hatte einen Unternehmer gegeben, der lange bevor die allgemeine Entwicklung diesen Stand erreicht hatte schon 1908 das Risiko einging, einen großen und prächtigen Kino-Palast einzurichten, das Grafschaftertheater in Moers; vgl. Anonym: Das Grafschaftertheater in Moers. In: Der Kinematograph, Nr. 61, 26.2.1908. Das ca. 500 Plätze große Kino war jedoch zu ambitioniert für die Zeit und die relativ kleine Stadt und konnte sich nicht halten.

    Google Scholar 

  22. Anonym: Berliner Plauderei. In: Der Kinematograph, Nr. 87, 26.8.1908.

    Google Scholar 

  23. Alle Angaben aus Paech: Kino zwischen Stadt und Land, S. 12–39. (Vorwiegend Reproduktionen von Inseraten.)

    Google Scholar 

  24. Viktor Happrich: Das Union-Theater. In: Der Kinematograph, Nr. 140, 1.9.1909. (Aus der Praxis.)

    Google Scholar 

  25. James Henschel, zit.n. Die Rede des Herrn James Henschel. In: Der Kinematograph, Nr. 182, 22.6.1910. Diese Rede wurde von allen größeren Fachblättern wiedergegeben (vgl. Lichtbild-Bühne, Nr. 99, 18.6.1910; EIFZ, Nr. 27, 7.7.1910). Sie schilderte daher Zustände, die nicht auf Widerspruch stießen; nach Henschel waren es »die weitaus meisten, und zwar mindestens wohl 80 Prozent aller Theater, die das kleine Entree von 20 Pfennigen nehmen«.

    Google Scholar 

  26. ebd. (Inversion.)

    Google Scholar 

  27. James Henschel, zit.n. Die Rede des Herrn James Henschel. In: Der Kinematograph, Nr. 182, 22.6.1910; weiter berichtete Henschel, daß sogar ein kleines Hamburger Kino denjenigen, »die seine Reklame aushängen, Freikarten gebe, und zwar 160 Stück pro Woche.« Auch Julius Urgiß: Wie ich zum Film kam. (Ohne Quellennotiz; Archiv SDK), erzählte, daß das in der Nähe seiner Wohnung gelegene, 1912 eröffnete, vornehme Berliner Kino Lichtspiele Wittelsbach (Innenausstattung: Paul Leni) an die Anwohner Freikarten verschickte.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Anonym: Die Würfel sind gefallen. Eine Betrachtung über die Lustbarkeitssteuer in Berlin. In: Der Kinematograph, Nr. 214, 1.2.1911. (Aus der Praxis.)

    Google Scholar 

  29. Vgl. Sibylle Hoeszler, Gabriele Jofer: Kino in der Vorstadt. Materialien zur Haidhauser Kinogeschichte. Sonderband. München 1990, S. 9; Traub: Die Ufa, S. 122; Datum nach S. 208 (Reproduktion Anzeige/Handzettel zur Eröffnung).

    Google Scholar 

  30. Vgl. Dieter Schäfer: Anmerkungen zu einer Düsseldorfer Filmgeschichte von den Anfängen bis 1945. In: Filminstitut der Landeshauptstadt Düsseldorf (Hg.): Düsseldorf kinematographisch. Düsseldorf: Triltsch 1982, S. 11–40, S. 14.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Hans-Michael Bock: ›Brüder zum Licht!‹. Kino, Film und Arbeiterbewegung. In: Projektgruppe Arbeiterkultur Hamburg (Hg.): Vorwärts — und nicht vergessen. Arbeiterkultur in Hamburg um 1930. Hamburg 1982, S. 297–316; S. 299.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Biographische Notiz: James Henschel. In: Das Portrait. Festbeilage zur Weihnachts-Nummer der Lichtbild-Bühne, Nr. 51, 23.12.1911. (Alle Angaben, die Henschel als Quelle nennen, beziehen sich hierauf.)

    Google Scholar 

  33. William G. Berger: Barmen. Biophon-Theater. In: Der Kinematograph, Nr. 10, 10.3.1907. (Aus der Praxis.)

    Google Scholar 

  34. Anonym: Breslau. In: Der Kinematograph, Nr. 156, 22.12.1909. (Aus der Praxis.)

    Google Scholar 

  35. Vgl. Anonym: Aus Rheinland und Westfalen. In: Der deutsche Lichtbildtheater-Besitzer, Nr. 17, 28.4.1910; Anonym: Aus der Praxis. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 41, 14.10.1911.

    Google Scholar 

  36. Anonym: Berliner Plauderei. In: Der Kinematograph, Nr. 87, 26.8.1908.

    Google Scholar 

  37. Ludwig Brauner: Kino-Panorama. In: Der Kinematograph, Nr. 113, 24.2.1909 (Hervorhebung im Original sperrgedruckt).

    Google Scholar 

  38. Anonym: Berliner Plauderei. In: Der Kinematograph, Nr. 87, 26.8.1908.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Arthur Mellini: Der zweimalige Programmwechsel. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 93, 7.5.1910.

    Google Scholar 

  40. W. Vollmer, Apollo Tonbild-Theater, Emden (Leserzuschrift). In: Lichtbild-Bühne, Nr. 103 (numeriert: 102; 102 = 9.7.10), 16.7.1910. (Allerlei.)

    Google Scholar 

  41. Anonym: Düsseldorf. In: Der Kinematograph, Nr. 153, 1.12.1909. (Aus der Praxis.)

    Google Scholar 

  42. C. Riechmann, Minden i.W. (Leserbrief). In: Der deutsche Lichtbildtheater-Besitzer, Nr. 25, 23.6.1910.

    Google Scholar 

  43. Anonym: Streiflichter aus der deutschen Filmmetropole. In: Der Kinematograph, Nr. 278, 24.4.1912.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Anonym (Arthur Mellini): Ein Sieg der Lichtbild-Bühne im Kampf gegen den zweimaligen Programm-Wechsel. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 101, 2.7.1910 (Württemberg); Arthur Mellini: Gegen den zweimaligen Programm-Wechsel! Schon wieder ein Sieg der ›Lichtbild-Bühne‹; ebd., Nr. 106, 6.8.1910 (Baden).

    Google Scholar 

  45. Anonym: Zur Auflösung der Konvention. In: Der Kinematograph, Nr. 321, 19.2.1913. (Aus der Praxis.)

    Google Scholar 

  46. Vgl. Heinz Bergner: Versuch einer Filmwirtschaftslehre. (4 Bde.) Bd.1. Berlin: Dunker & Humblot 1962, S. 207; sowie Georg Roeber, Gerhard Jacoby: Handbuch der filmwirt-schaftlichen Medienbereiche. Die wirtschaftlichen Entwicklungsformen des Films auf den Gebieten der Unterhaltung, der Werbung, der Bildung und des Fernsehens. Pullach: Dokumentation Saur KG 1973, S. 293. Streitpunkt ist, ob ›Verleih‹ im juristischen Sinn eine einwandfreie Bezeichnung sei, weil die Transaktion nicht umsonst, sondern gegen Entgelt vorgenommen wird. Bergner hält den Terminus für korrekt, während Roeber/Jacoby das ›Mieten‹ eines Films als Produkt geistigen Eigentums gegen Entgelt und das unentgeltliche, ›leihweise‹ Zurverfügungstellen der Kopie als dessen materielle Trägersubstanz unterscheiden möchten. (Ausführliche juristische Diskussion auch bei Fritzel: Filmverleih, S. 18–48.) Angelehnt an Böhm: Verträge im Filmgewerbe, S. 5–9, wurde in den 20er Jahren der Begriff ›Filmpacht‹ benutzt und diskutiert. Hier werden uneingedenk juristischer Korrektheit die Begriffe Verleihen und Vermieten benutzt.

    Google Scholar 

  47. Arthur Spamer: Zur Krisis in der Filmindustrie. (Teil III.) In: EIFZ, Nr. 33, 12.8.1909.

    Google Scholar 

  48. Anonym: Monopolisierung oder Zentralisierung. Randbemerkungen eines alten Kino-Fachmannes. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 31, 5.8.1911. »Theaterbesitzer und Verleiher« meint eine personelle Verbindung von Funktionen und keine Aufzählung.

    Google Scholar 

  49. Friedrich Felix: Praktische Kinoreform. In: Bild und Film, Nr. 11/12, 1912/13, S. 274–275; S. 274.

    Google Scholar 

  50. A(rthur) Mellini: Das Drama im Programm. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 36, 7.9.1912.

    Google Scholar 

  51. Anonym: Monopolisierung oder Zentralisierung. Randbemerkungen eines alten Kino-Fachmannes. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 31, 5.8.1911.

    Google Scholar 

  52. Max Loeser: Die Zukunft unserer Branche. In: EIFZ, Nr. 8, 22.2.1913.

    Google Scholar 

  53. Anonym (Willi Böcker): Was wir wollen. In: EIFZ, Nr. 6, 4.2.1909.

    Google Scholar 

  54. Arthur Spamer: Zur Krisis in der Filmindustrie. (Teil I.) In: EIZF, Nr. 30, 22.7.1909.

    Google Scholar 

  55. James Henschel, zit.n. Die Rede des Herrn James Henschel. In: Der Kinematograph, Nr. 182, 22.6.1910. (Vereinsnachrichten.)

    Google Scholar 

  56. Herr Cohn, Vertreter von Glüer & Co., Berlin, zit. n. -a-: Verhandlungen zwischen Filmfabrikanten, Verleihern und Kinobesitzern. In: Der Kinematograph, Nr. 116, 17.3.1909. (Aus der Praxis.)

    Google Scholar 

  57. Vgl. W. Jentsch: Zum zweimaligen Programmwechsel. (Leserzuschrift.) In: Lichtbild-Bühne, Nr. 104, 23.7.1910. (Allerlei.)

    Google Scholar 

  58. Vgl. Anzeige von Collosseum, Leipzig (H.J. Fey). In: Der Kinematograph, Nr. 170, 30.3.1910.

    Google Scholar 

  59. Anonym: Monopolisierung oder Zentralisierung. Randbemerkungen eines alten Kino-Fachmannes. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 31, 5.8.1911.

    Google Scholar 

  60. James Henschel, zit.n. Die Rede des Herrn James Henschel. In: Der Kinematograph, Nr. 182, 22.6.1910. (Vereinsnachrichten.)

    Google Scholar 

  61. Anonym: Monopolisierung oder Zentralisierung. Bei dem anonymen Verfasser handelte es sich möglicherweise um Theodor Scherff sen. aus Leipzig.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Anonym: Erster Kongreß der deutschen Filmverleiher. In: EIFZ, Nr. 10, 4.3.1909.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Anonym: Die Konvention. (Mit Anwesenheitsliste.) In: EIFZ, Nr. 11, 11.3.1909; P.L. (Paul Lenz-Levy): Die provisorische Festlegung der Mindestleihpreise durch die gemeinsame Fabrikanten- und Verleiherversammlung vom 11. März 1909. In: Die Lichtbild-Bühne, Nr. 46, 11.3.1909; -a-: Verhandlungen zwischen Filmfabrikanten, Verleihem und Kinobesitzern. (Protokollarischer Bericht.) In: Der Kinematograph, Nr. 116, 17.3.1909. (Aus der Praxis.) Weitere Bezugnahmen auf diese Beiträge als Verweis auf die Zeitschrift.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Anonym: Internationaler Film-Fabrikanten-Kongresses in Paris. (Mit Wortlaut des Beschlusses vom 18.4.1909). In: Der Kinematograph, Nr. 122, 28.4.1909; die Vereinbarungen der Fabrikanten wurden vor allem davon gekippt, daß Pathé Frères sich ihnen nicht anschlossen. Vermutlich hatten sie jedoch auch von den meisten anderen Fabrikanten eher halbherzig auf die Konvention eingelassen, zumal amerikanische Firmen von Anfang an nicht beteiligt waren, was für diese keine unbeträchtlichen Wettbewerbsvorteile bedeutet hätte.

    Google Scholar 

  65. “Kinematographenbesitzer schließt sofort einen Jahresvertrag ab für ein gutes Leihprogramm. Es droht eine noch nie dagewesene kritische Zeit durch die Vereinigung der Filmfabrikanten, und wenn ihr Euer Geschäft mit Erfolg weiterführen wollt, so verlangen die heutigen Umstände, daß man mit einem leistungsfähigen Filmverleih-Geschäft in Verbindung steht. Trotz der Filmverteuerung übernimmt das größte und älteste Film-Verleihhaus … J. Hansberger … auf eigenes Risico kontraktliche Verpflichtung auf erstklassige Wochenprogramme zu den alten Bedingungen und Preisen.« Einseitige Beilage Hansbergers in: Der Kinematograph, Nr. 116, 17.3.1909. Im selben Sinn v.a.m., besonders im März 1909.

    Google Scholar 

  66. Das Portrait. Festbeilage zur Weihnachts-Nummer der Lichtbild-Bühne, Nr. 51, 23.12.1911.

    Google Scholar 

  67. Otto Pritzkow, zit.n. -a-: Verhandlungen zwischen Filmfabrikanten, Verleihern und Kinobesitzern. (Bericht von der Tagung vom 11.3.1909 in Berlin.) In: Der Kinematograph, Nr. 116, 17.3.1909. (Aus der Praxis; Druckfehler: Fritzkow.) Otto Pritzkow war einer der ersten Kinogründer Berlins und u.a. Vorsitzender der Interessenvertretung Verein der Kinematographen-Besitzer Groß-Berlins.

    Google Scholar 

  68. Anonym: Film-Verkauf und Film-Verleihen. In: Der Kinematograph, Nr. 129, 16.6.1909. (Hervorhebung im Original sperrgedruckt.)

    Google Scholar 

  69. Vgl. u. a.. Anonym: Film-Verkauf und Film-Verleihen. In: Der Kinematograph, Nr. 129, 16.6.1909.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Karl Geyer, Charles Decroix: Kino-Abonnements-Gesellschaft mbH. (Exposé zur Gründung einer Verleihgesellschaft von Mutoskop- und Biograph GmbH, datiert 11.12.1910.) Archiv SDK. (Zumindest peripher trat die Deutsche Bioscope-Theater GmbH als Verleiher auf; vgl. Anzeige in: Der Kinematograph, Nr. 166, 2.3.1910. Dies war jedoch kein ›Fabrikanten-Selbstverleih‹, da es sich nicht um die Produktionsfirma Deutsche Bioscop GmbH handelte, sondern um eine zweite Firma Jules Greenbaums, die auf dem Kinosektor arbeitete und somit ein ›normaler‹ Kinobesitzer-Verleih gewesen wäre, jedoch praktisch inaktiv war.)

    Google Scholar 

  71. Vgl. Anonym: Pariser Kinema. In: Der Kinematograph, Nr. 307, 13.11.1912. (Erst 1913 war auch in Frankreich ein halbwöchentlicher Programmwechsel im Gespräch; vgl. Anonym: Anständige Reklame an der Theaterfront. — Kein mehrmaliger Programmwechsel. In: Bild und Film, Nr. 11/12, 1912/13, S. 276.)

    Google Scholar 

  72. Vgl. Karl Geyer, Charles Decroix: Kino-Abonnements-Gesellschaft mbH, Berlin (Dezember 1910): geschätzte 30 Käufer bzw. Verleiher. Archiv SDK; Rundbrief der Zentralstelle zur Monopolisierung des Film-Vertriebes. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 29, 22.7.1911: ca. 40 Käufer/Verleiher. Zu überprüfen war die Angabe wegen der Unüberschaubarkeit des Filmmarkts nicht, und es war auch nicht festzustellen, ob die übliche Gleichsetzung von regulären Käufern mit Verleihern tatsächlich nur die Zahl der Verleiher berücksichtigte oder stillschweigend als reguläre Käufer auch die größeren nicht-kommerzielle Verteiler-Organisationen inbegriff. Käuferkreise können daher in den folgenden Abschnitten nicht differenziert werden, doch für die Fabrikanten wirkte sich ein Unterschied wohl auch kaum aus.

    Google Scholar 

  73. Anonym: Monopolisierung oder Zentralisierung. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 31, 5.8.1911.

    Google Scholar 

  74. ebd.

    Google Scholar 

  75. Arthur Mellini: Für 5 Pfg. dem Teufel verschrieben. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 95, 21.5.1910.

    Google Scholar 

  76. Hermann Masser. (Leserzuschrift, datiert Berlin, Juni 1910). In: Lichtbild-Bühne, Nr. 98, 11.6.1910. (Druckfehler bereinigt.)

    Google Scholar 

  77. Oskar Messter, zit.n. -a-: Verhandlungen zwischen Filmfabrikanten, Verleihern und Kinobesitzern. (Referat.) In: Der Kinematograph, Nr. 116, 17.3.1909. (Aus der Praxis.)

    Google Scholar 

  78. Anonym: Ein Rundgang durch die deutschen Apparate-Fabriken. III. Die Fabrikate der Firma Messter. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 26, 1.7.1911.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Anonym: Ein Rundgang durch die deutschen Apparate-Fabriken. III. (Messter.)

    Google Scholar 

  80. Vgl. Anonym: The German kinematograph industry and foreign countries. In: Der Kinematograph, Nr. 38, 18.9.1907. (For our English readers; einmalige Rubrik).

    Google Scholar 

  81. Paul Lenz-Levy: Kino-Kritik. In: Die Lichtbild-Bühne, Nr. 78, 12.10.1909 (es handelte sich um den Duskes-Film »Die verhängnisvolle Hose«).

    Google Scholar 

  82. Nach G. Victor Mendel: Von der Dachstube zur Luftschiffhalle. In: Lichtbild-Bühne, Luxusnummer ›30 Jahre Film‹ (1924), S. 27–30; S. 27, soll die Atelierfläche nur ca. 25 m2 groß gewesen sein; vgl. Messter: Mein Weg, Abb. 70 (Innen bei Aufnahmen); jedoch Narath: Oskar Messter, S. 24 (Außen).

    Google Scholar 

  83. Harald Jossé: Die Entstehung des Tonfilms. Beitrag zu einer faktenorientierten Mediengeschichtsschreibung. Freiburg i.Br., München: Karl Alber 1984 (Diss. Mainz 1982), S. 100; über die Tonbild-Ära S. 67–105.

    Google Scholar 

  84. Henny Porten: Vom ›Kintopp‹ zum Tonfilm. Ein Stück miterlebter Filmgeschichte. Dresden: Carl Reißner 1932, S. 46; Henny Porten arbeitete während ihrer Tonbildzeit hauptsächlich bei M&B. Messter hatte schon 1904 für den US-Markt englische Tonbilder aufgenommen (vgl. Mein Weg, S. 66). Jossé: Die Entstehung des Tonfilms, S. 92, berichtet, daß Carl Laemmle 1908 die US-Vermarktung des Tonbild-Systems von Jules Greenbaum in den USA übernommen hatte und dazu in Berlin hergestellte Tonbilder importierte; Jossé meint, daß die Aufnahmen deshalb deutschsprachig gewesen seien (woran das Projekt gescheitert sei), was etwas unwahrscheinlich ist, da Greenbaum länger in den USA gewesen und mit dortigen Verhältnissen vertraut war. Konkretere Hinweise auf Tonbild-Exporte (einzelner Firmen) liegen leider nicht vor.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Guido Seeber: Trick und Ton. In: Photographische Industrie, Nr. 40, 1930, Beilage ›Kinotechnische Umschau‹; neu in: SDK (Hg.): Das wandernde Bild, S. 125–126.

    Google Scholar 

  86. Arthur Mellini: Für 5 Pfg. dem Teufel verschrieben. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 95, 21.5.1910.

    Google Scholar 

  87. Anonym: Krefeld. In: Der Kinematograph, Nr. 161, 26.1.1910. (Aus der Praxis.)

    Google Scholar 

  88. Max Brod: Kinematographentheater. In: Die Neue Rundschau, Nr. 20/1909, S. 319–320; zit.n. Kaes: Kino-Debatte, S. 39.

    Google Scholar 

  89. Walter Turszinsky: Kinodramen und Kinomimen. In: Die Schaubühne, Nr. 39, 29.9.1910, S. 989–992; S. 989. Daß der Atelierbesuch M&B galt, geht aus der Erwähnung von Regisseur Charles Decroix hervor, der zu dieser Zeit bei M&B arbeitete.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Karl Geyer, Charles Decroix: Kino Abonnements-Gesellschaft mbH. (11.12.1910.) Archiv SDK.

    Google Scholar 

  91. Anonym: Etwas über lange Films! In: Der deutsche Lichtbildtheater-Besitzer, Nr. 43, 27.10.1910.

    Google Scholar 

  92. Arthur Mellini: Die kommende Saison mit ihren großen Films. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 34, 26.8.1911.

    Google Scholar 

  93. Anonym (Arthur Mellini): Die Zukunfts-Bilanz für das Jahr 1911. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 2, 14.1.1911.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Müller, C. (1994). Kinogründungskonjunktur und deren Auswirkungen. In: Frühe deutsche Kinematographie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03560-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03560-8_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01256-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03560-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics