Skip to main content

Rhetorik und Sprachunterricht im Umkreis des jungen Hölderlin

  • Chapter
Hölderlin und Nürtingen

Zusammenfassung

Es wäre eine riskante Provokation des genius loci, wollte man anläßlich einer Hölderlintagung in Nürtingen nicht die Frage nach den lokalen Bildungsgängen und den -einflüssen stellen, um daraus Aufschlüsse über Hölderlins Dichtungsverständnis zu gewinnen. Freilich sind Klaibers Vorarbeiten auf diesem Gebiet: »Hölderlin, Hegel und Schelling in ihren schwäbischen Jugendjahren« (1877) so exakt und gründlich, daß zunächst nur einige Details aus Wellers »Geschichte des humanistischen Schulwesens in Württemberg« (1927) eine Erweiterung des Blickwinkels liefern können:

»Die Nürtinger Schule hatte dem Normalplan entsprechend 4 Klassen; […] Täglich waren 5 Schulstunden, 3 vormittags und 2 nachmittags, abgesehen von Mittwoch und Samstag, wo der Nachmittag frei war. Zu den ordentlichen Schulstunden kamen, wie überall, allmählich zwei Repetizstunden. Die Gesamtschülerzahl schwankte zwischen 50 und 100. […] Ihre Blütezeit scheint die Schule im 18. Jahrhundert gehabt zu haben, wo eine Reihe hervorragender Schulmänner an ihrer Spitze standen, […] Als besonders tüchtiger Lehrer wird […] M. Joh. Jak. Kraz genannt (1778–88); dessen berühmtester Schüler wurde der Dichter Hölderlin, welcher, nachdem er von Nürtingen aus mehrmals das Landexamen mitgemacht hatte, 1784 in die Klosterschule Denkendorf aufgenommen wurde; das Zeugnis von 1783 ist noch vorhanden: Arg. AA. Lat. (wohl mündlich) A; Graec. AA; Dial. AA; Rhet. A.« (Weller, 1927, S. 210 f.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allgemeine deutsche Bibliographie. (EA 1875 ff.) ND 1967 ff. = ADB Adelung, J. Chr., Über den Ursprung der Sprache u. den Bau der Wörter, besonders des Deutschen. Ein Versuch, Leipzig 1781

    Google Scholar 

  • Adelung, J. Chr., Deutsche Sprachlehre für Schulen, (EA 1781) Stuttgart 61816

    Google Scholar 

  • Aler, P., Gradus ad Parnassum…inseruntur descriptiones et comparationes plurimae, ex opt. Poetis excerptae, Köln/Frankfurt 131767

    Google Scholar 

  • Barner, W., Barockrhetorik, Tübingen 1970

    Google Scholar 

  • Bröder, Chr. G., Practische Grammatik d. lat. Sprache, Leipzig (EA 1787) 141820

    Google Scholar 

  • Brosses, Ch. de, Traité de laformation méchanique des langues et des principes physiques de l’étymologie. I–II, Paris 1765

    Google Scholar 

  • Bursian, C., Geschichte der classischen Philologie in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. I–II, München/Leipzig 1883

    Google Scholar 

  • Caldenbach, Chr., Compendium rhetorices, Tübingen 1682

    Google Scholar 

  • Eckstein, Fr. A., Art. »Ernesti«; in: ADB, Bd. VI, Berlin 1968, S. 235–41

    Google Scholar 

  • Ernesti, J. A., Diss. philos.-philolog. qua Philosophia perfectae grammaticae asseritur... (def. G. F. Behrmannus), Leipzig 1732

    Google Scholar 

  • Ernesti, J. A., Initia rhetorica; in: Initia doctr. solidioris, Leipzig 1750

    Google Scholar 

  • Ernesti, J. A., [De arte bene cogitandi et bene dicendi conjunctione] Solemnia magistrorum…inaugurandorum…indicit..., Leipzig 1757

    Google Scholar 

  • Ernesti, J. A., Opuscula oratoria, Leiden 21767

    Google Scholar 

  • Eschenburg, J. J., Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Redekünste, (EA 1783) Berlin 31805

    Google Scholar 

  • Fulda, Fr. K., Preisschrift über die beiden Hauptdialekte der deutschen Sprache, [Göttingen 1771 gekrönt] Leipzig 1773

    Google Scholar 

  • Fulda, Fr. K., Sammlung und Abstammung germanischer Wurzel-Wörter, nach der Reihe menschlicher Begriffe, zum Erweis der Tabelle, die derPreisschrift… angefügt worden ist. (hg. von J. G. Meusell. Halle 1776

    Google Scholar 

  • [Fulda, Fr. K./ Nast, J], Der teutsche Sprachforscher. allen Liebhabern ihrer Muttersprache zur Prüfung vomelegt. 1. Teil, Stuttgart 1777

    Google Scholar 

  • Gedike, F., Aristoteles und Basedow oder Fragmente über Erziehung und Schulwesen bei den Alten und Neuern, Berlin/Leipzig 1779

    Google Scholar 

  • Girard, G., Synonymes francois, [Paris 1718] Amsterdam 51752

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. v., Werke. Weimarer Ausgabe (dtv), München 1987 = WA

    Google Scholar 

  • Gräter, F. D., Ueber Fulda’s Leben, Studien u. s. System..., Ludwigsburg 1831

    Google Scholar 

  • Hirsching, F. C. G., Historisch-literarisches Handbuch berühmter u. denkwürdiger Personen, welche i. d. 18. Jhdt. gestorben..., [EA Leipzig 1795–96] Graz 1972

    Google Scholar 

  • Hissrnann, M., Ueber Sprache und Schrift. aus dem Franz. des … von Brosses… I–II, Leipzig 1777

    Google Scholar 

  • Hölderlin, F., Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Ausg., Stuttgart 1974 = StA

    Google Scholar 

  • Hölderlin, F., Sämtliche Werke. Kleine Stuttgarter Ausg., Stuttgart 1962 = KStA

    Google Scholar 

  • Jellinek, M. H., Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. I–II, Heidelberg 1913/14

    Google Scholar 

  • Klaiber, J., Hölderlin, Hegel und Schelling in ihren schwäbischen Jugendjahren, [EA Stuttgart 1877] Frankfurt 1981

    Google Scholar 

  • Le Bel, J.- L., LAnatomie de la langue latine, Paris 1764

    Google Scholar 

  • Mauchart, J. D., Allgemeines Repertorium für empirische Psychologie und verwandte Wissenschaften. I/II, Nürnberg 1792

    Google Scholar 

  • Matthias, A., Geschichte des deutschen Unterrichts, München 1907

    Google Scholar 

  • Meusel, J. G., Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, [Leipzig 1804] Hildesheim 1967

    Google Scholar 

  • [Meynier, J. J.], Allgemeine Sprachkunst, das ist Einleitung in alle Sprachen, Erlangen 1763 = anomym J. J. M.

    Google Scholar 

  • Moritz, K. Ph., Deutsche Sprachlehre für die Damen. In Briefen, Berlin 1782

    Google Scholar 

  • Paulsen, Fr., Geschichte des gelehrten Unterrichts. I. Leipzig 31919, II, Berlin/Leipzig 31921

    Google Scholar 

  • Raurner, K. v., Geschichte der Pädagogik vom Wiederaufblühen klassischer Studien bis auf unsere Zeit. I–II, Stuttgart 1843

    Google Scholar 

  • Rotermund, H. W., Forts. und Erg. zu Chr. G. Jöchers allg. Gelehrten-Lexiko, [Bremen 1813] Hildesheim 1961

    Google Scholar 

  • Sandys, J. E., A History of classical Scholarship. III, New York 1958

    Google Scholar 

  • Scaliger, J. C., Poetices lib. VII, [Lyon 1561] Stuttgart 1987

    Google Scholar 

  • Scheller, J. I. G., Anleitung, die alten lat. Schriftsteller philolog. u. krit. zu erklären und den Cicero gehörig nachzuahmen..., [EA 1770] Halle 21783

    Google Scholar 

  • Schmid, K. A., Encyklopädie des gesammten Erziehungs- u. Unterrichtswesens... I–V. Gotha 21879 ff.

    Google Scholar 

  • Schmid, K. A., Geschichte der Erziehung von Anfang an bis auf unsere Zeit, Stuttgart 1901

    Google Scholar 

  • [Smith, Th. F. A.], Die neusprachlichen Lektorate an d Univers. Erlangen, Erlangen [1907]

    Google Scholar 

  • Sommer, K. A., Das Bild der Antike bei Hölderlin, Würzburg 1933

    Google Scholar 

  • Stengel, E., Chronologisches Verzeichnis franz Grammatiken..., Oppeln 1890

    Google Scholar 

  • Stosch, S. J. E., Versuch in richtiger Bestimmung einiger gleichbedeutender Wörter d. dt. Sprache. I–IV, [EA 1777 f.] Wien 21785/86

    Google Scholar 

  • Uilein, J., Zweyter Unterricht in der lat. Sprache in Verbindung mit d. deutschen, [EA 1804] Frankfurt 51817

    Google Scholar 

  • Varwig, F. R., Jac. Facciolatus (1682–1769); in: H. Schanze/J. Kopperschmidt (Hg.), Rhetorik und Philosophie, München 1989, S. 169–190

    Google Scholar 

  • Varwig, F. R. »inest enim indefinitum in definito« — Über die dialektischen Orte des Rhetorikbegriffs bei Cicero; in: G. Ueding (Hg.), Rhetorik zwischen den Wissenschaften, Tübingen 1991, S. 63–83

    Google Scholar 

  • Vossius, G. J., Poeticarum institutionum lib. III, Amsterdam 1647

    Google Scholar 

  • Weller, K., (Hg.) Geschichte des humanistischen Schulwesens in Württemberu. Stuttgart 1927

    Google Scholar 

  • Wiegandt, M., De metaphorarum usu quodam Ciceroniano (Diss.), Rostock 1910

    Google Scholar 

  • Wunderlich, M. C., Die ehemaligen Klosterschulen und die jetzigen niedern evang. Seminarien in Würtemberg, Stuttgart 1833

    Google Scholar 

  • Zuberbühler, R., Hölderlins Erneuerung der Sprache aus ihren etymologischen Ursprüngen, Berlin 1969

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Härtling Gerhard Kurz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Varwig, F.R. (1994). Rhetorik und Sprachunterricht im Umkreis des jungen Hölderlin. In: Härtling, P., Kurz, G. (eds) Hölderlin und Nürtingen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03558-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03558-5_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01253-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03558-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics