Skip to main content

Kunstgenosse oder Virtuose?

Zur Rezeption von Kleists ›Penthesilea‹ durch den Berliner ›Verein dramatischer Künstler‹ im Biedermeier

  • Chapter
Kleist-Jahrbuch 1994
  • 76 Accesses

Zusammenfassung

Kleist gilt heute als Autor der Moderne vor der Moderne. Der Weg hin zu dieser Einschätzung war nicht frei von Widerständen und Widersprüchen. Anhand von bislang unbekannten Rezeptionszeugnissen aus der Biedermeierzeit verorte ich Anfänge dieser Entwicklung, indem ich jene in Beziehung setze zu zwei in der Moderne entstehenden gesellschaftlichen Erscheinungsformen: dem Verein und dem Virtuosentum.

Wichtige Hinweise zum theaterhistorischen Aspekt dieses Aufsatzes gaben mir Frau Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte, Theaterwissenschaftliches Institut, Mainz, und Dr. Justus Fetscher, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, FU Berlin. Ihnen möchte ich auch an dieser Stelle herzlich danken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Friedrich H. Tenbruck und Wilhelm A. Ruopp, Modernisierung — Vergesellschaftung Gruppenbildung Vereinswesen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 25: Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Hg. von Friedhelm Neidhardt, Opladen 1983, S. 65–74, hier: S. 71.

    Google Scholar 

  2. Julius Bab, Die Devrients. Geschichte einer Theaterfamilie, Berlin 1932, S. 117.

    Google Scholar 

  3. Eduard Devrient, Aus seinen Tagebüchern. Hg. von Rolf Kabel, 2 Bde., Weimar 1964, hier: Bd. 1, S. 11, Eintrag v. 7. Januar 1837.

    Google Scholar 

  4. Hans-Peter Bayerdörfer, Umrisse und Probleme des Themas. In: ders. (Hg.), Theatralia Judaica. Emanzipation und Antisemitismus als Momente der Theatergeschichte. Von der Lessing-Zeit bis zur Shoah, Tübingen 1992 (= Theatron, Bd. 7), S. 1–23, hier: S. 10.

    Chapter  Google Scholar 

  5. David Blackbourn / Geoff Eley, Mythen deutscher Geschichtsschreibung. Die gescheiterte Revolution von 1848. Aus dem Manuskript übersetzt von Ulla Haselstein, Frankfurt/M., Berlin, Wien 1980, S. 95. — Daß Ekhofs Schauspielreformen nicht nur aus sozialhistorischer Perspektive aufschlußreich sind, zeigt Wolfgang F. Bender. Mit Blick auf den kunsttheoretischen

    Google Scholar 

  6. Klaus Laermann, Die riskante Person in der moralischen Anstalt. Zur Darstellung der Schauspielerin in deutschen Theaterzeitschriften des späten 18. Jahrhunderts. In: Die Schauspielerin. Zur Kulturgeschichte der weiblichen Bühnenkunst. Hg. von Renate Möhrmann, Frankfurt/M. 1989, S. 127–153, hier: S. 133.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu: Erika Fischer-Lichte, Kurze Geschichte des deutschen Theaters, Tübingen und Basel 1993, S. 215–235.

    Google Scholar 

  8. Richard Sennett, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt/M. 1986, S. 252.

    Google Scholar 

  9. Eduard Devrient, Briefe aus Paris. 1839. In: ders., Dramatische und dramaturgische Schriften, 2. Aufl. Leipzig 1846, Bd. 4, S. 134f., 9. Brief v. 7. April 1839.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Joachim Kreutzer

Additional information

Für Michael

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Federhofer, MT. (1994). Kunstgenosse oder Virtuose?. In: Kreutzer, H.J. (eds) Kleist-Jahrbuch 1994. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03556-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03556-1_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01251-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03556-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics