Skip to main content
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Die französische Exilforschung ist durch den Umstand geprägt, daß sich die Historiographie gerade im Hinblick auf den Zweiten Weltkrieg lange als Nationalgeschichtsschreibung im emphatischen Sinne verstanden hat. Erst Anfang der achtziger Jahre setzte auf breiter Basis eine Geschichtsschreibung ein, welche zu einer ihrer wichtigsten Aufgaben erklärte, von einer »célébration ancienne combattante« zu einer »histoire comparative et critique« der dreißiger und vierziger Jahre zu gelangen.1 Primäre Forschungsfelder sind seitdem sowohl die Geschichte der Judenverfolgung in Frankreich, namentlich der französischen Konzentrationslager und der Deportationen unter dem Vichy-Regime, als auch die Aufarbeitung der kulturellen Leistungen der Emigranten in und für Frankreich. Die strukturgeschichtlichen Grundlagen des Exils in Frankreich können heute weitestgehend als aufgearbeitet gelten; neben zahllosen Studien zur deutschen Exilliteratur auf französischem Boden sind für die musikhistorische Forschung zum einen die Publikationen von Jean-Philippe Mathieu über die »Emigration universitaire« von Belang, insofern sie emigrierte Musikprofessoren mitbetreffen.2 Zum anderen ist auf den Aufsatz Helène Roussels über die Emigration deutscher Maler und die Aktivitäten des »Freien Künstlerbundes« hinzuweisen.3 Eine ähnlich detaillierte Untersuchung über die Emigration deutscher Musiker steht bislang zwar noch aus, jedoch ist von Roussels geplanter Kulturgeschichte des deutschen Exils in Frankreich weiterer Aufschluß zu erwarten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Karel Bartosek u. a., De l’exil à la résistance. Réfugiés et immigrés d’Europe centrale en France 1933–1945, Paris 1989.

    Google Scholar 

  2. Habakuk Traber und Elmar Weingarten, Verdrängte Musik. Berliner Komponisten im Exil Berlin 1987.

    Google Scholar 

  3. Marc Blitzstein, Theater-Music in Paris, in: Modern Music 12 (März-April 1935), S. 128.

    Google Scholar 

  4. Zur Quellenlage vgl. David Drew, Kurt Weill. A Handbook, London, Berkeley und Los Angeles 1987, S. 268–271.

    Google Scholar 

  5. Übersetzung vom Verfasser, Le Menestrel, 28.12.1934, S. 439.

    Google Scholar 

  6. Übersetzung vom Verfasser, Le Menestrel, 22.12.1933, S. 511.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Horst Weber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Brzoska, M. (1994). Exilstation Paris. In: Weber, H. (eds) Musik in der Emigration 1933–1945. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03538-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03538-7_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01208-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03538-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics