Skip to main content

Die Emigranten und ihr Einfluß auf die Profilierung und Politisierung der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM)

  • Chapter
Musik in der Emigration 1933–1945
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Über den Einfluß von Emigranten1 auf die IGNM sprechen setzt die Kenntnis der Entstehungsgründe sowie der Bedeutung und Politik der IGNM bis 1933 voraus. Deshalb soll zuerst eine kurze Zusammenfassung ihrer Geschichte von 1922 bis 1933 folgen. Die IGNM, englisch: »International Society for Contemporary Music« (ISCM), entstand 1922 nach den legendären »Internationalen Kammermusikaufführungen Salzburg 1922«. Sie war ein anfänglich improvisiertes Unternehmen, das vor allem als Selbsthilfe der damals jungen, wenig aufgeführten und damit unbekannten Komponistinnen und Komponisten gedacht war und deren neuer, junger, moderner Musik (oder wie sie immer genannt wurde) über egoistische und nach dem Ersten Weltkrieg besonders enge nationalistische Grenzen hinweg endlich einen Durchbruch zur Öffentlichkeit verschaffen sollte. So hatte die IGNM neben pragmatischen Zwecken doch auch einen nicht zu unterschätzenden ideellen Hintergrund, eben die — wie es Ulrich Dibelius genannt hat2 — »berechtigte Aussicht auf eine Überwindung von eingefleischten Chauvinismen — auch in der Kunst«. Sie war trotz der Anregungen durch Schönbergs »Verein für musikalische Privataufführungen«, das Amsterdamer Mahler-Fest 1920 und die 1921 erstmals durchgeführten Donaueschinger Kammermusiktage ohne Vorbild. Nach Absicht ihrer reichlich naiven Gründer sollte die IGNM ein musikalischer Völkerbund werden und die verfeindeten Nationen wenigstens im Bereich der Musik versöhnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. IGNM-Statuten, hier zitiert nach Anton Haefeli, IGNM. Ihre Geschichte von 1922 bis zur Gegenwart [1980], Zürich 1982, S. 623 (1. schriftliche Fassung von 1937).

    Google Scholar 

  2. Egon Wellesz, Salzburg, in: Melos 4 (1924), S. 13–16, hier S. 13.

    Google Scholar 

  3. Hanns Gutman, Geschichte, Gegenwart, Zukunft der IGNM, in: Anbruch 12 (1930), S. 208–211, hier S. 210.

    Google Scholar 

  4. Theodor W. Adorno, Einleitung in die Musiksoziologie, Reinbek bei Hamburg 1968 (rowohlts deutsche enzyklopädie Bd. 292/3), S. 186.

    Google Scholar 

  5. Paul Schwers, Internationale Musik, in: Allgemeine Musikzeitung 49 (1922), S. 884ff.,

    Google Scholar 

  6. hier zitiert nach Helmut Kirchmeyer, Strawinsky, Regensburg 1958, S. 378.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch Alfred Einstein, Internationale und deutsche ›Neue Musik‹, in: Der Aufbruch 6 (1924), S. 24–26;

    Google Scholar 

  8. Hans Mersmann, Musikalischer Bolschewismus, in: Der Auftakt 3 (1923), S. 131–137.

    Google Scholar 

  9. zudem Edward Dent, Introductory Note, in: IGNM-Festheft, London 1946, S. 7.

    Google Scholar 

  10. Hans Ehinger, Pariser Musiktage, in: Schweizerische Musikzeitung 77 (1937), S. 429–434, hier S. 430/432.

    Google Scholar 

  11. Ernst Krenek, Die Blubo-Internationale, in: 23, Nr. 17–19, 15.12.1934, S. 19–25, hier S. 21.

    Google Scholar 

  12. Hans Oesch, Wladimir Vogel, Bern 1967, S. 61.

    Google Scholar 

  13. Alan Bush, Musikfeste und musikalischer Alltag, in: Musica Viva Nr. 1, 1936, hrsg. von Hermann Scherchen et al., S. 1–8, hier S. 5.

    Google Scholar 

  14. Hanns Eisler, Zur Avantgarde der Musik, in: Die neue Weltbühne 31, Nr. 38, 1935, Prag,

    Google Scholar 

  15. hier zitiert nach: Ders., Musik und Politik. Schriften 1924–1948 (Gesammelte Werke, Serie III, Bd. I), Leipzig 1973, S. 325 (hier unter dem Titel: Einiges über die Lage des modernen Komponisten abgedruckt, S. 322–327).

    Google Scholar 

  16. Paul Stefan, Zum Internationalen Musikfest, in: Die Stunde, Wien 1.9.1935.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Horst Weber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Haefeli, A. (1994). Die Emigranten und ihr Einfluß auf die Profilierung und Politisierung der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM). In: Weber, H. (eds) Musik in der Emigration 1933–1945. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03538-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03538-7_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01208-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03538-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics