Skip to main content

11. und 12. Jahrhundert

Addition von Zeiteinheiten und Dreizeitigkeit

  • Chapter
Grundlagen der Musik des Mittelalters
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Im Hinblick auf die Entwicklung einer objektivierten musikalischen Zeit stellt das 11. Jahrhundert eine Übergangsphase dar, in der das Problem der spezifisch-musikalischen Zeit in seinen Anfangsgründen zum Bewußtsein kommt. Guido von Arezzo hat sich im 11. Jahrhundert bereits ganz von der frühmittelalterlichen Klassifizierung der Musik gelöst und vergleicht im XV. Kapitel seines Micrologus, das man als rudimentäre Kompositionspoetik verstehen muß (und dessen Gegenstand darum im wesentlichen nicht mehr die Psalmodie ist), Musik und Metrik nun auf einer anderen Ebene1. So wie es in dieser Buchstaben, Silben, Teile (»partes«), »pedes« und Verse gebe, so in der »harmonia« Töne, Töne, die zu einem Neuma als »pars cantilenae« verbunden würden2 und »distinctiones« als aus mehreren neumae bestehende Abschnitte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Walter, M. (1994). 11. und 12. Jahrhundert. In: Grundlagen der Musik des Mittelalters. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03531-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03531-8_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00998-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03531-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics