Skip to main content

Zur Entstehung und Entwicklung der Lebensideologie im historischen Kontext

  • Chapter
Leben in der Krise

Zusammenfassung

Es ist allgemein anerkannt, daß etwa um 1890 sich im Bereich der literarischen Intelligenz ein tiefgreifender Paradigmenwechsel beobachten läßt, der bis 1914 im großen und ganzen abgeschlossen ist. Spätestens 1900 wird »Leben« zum »zentralen Begriff der Epoche« (WD. Rasch) [1] und bleibt es mindestens bis 1930 [2]. Um 1930 wird die »Lebensphilosophie« im engeren Sinne abgelöst von der Existenzphilosophie bzw. der philosophischen Anthropologie, die zwar den Begriff »Leben« nicht mehr in den Mittelpunkt stellen, aber in der Kontinuität der Lebensphilosophie zu sehen sind [3]. Dazu kommt bei der Linken die Rezeption der Psychoanalyse, die sich ebenfalls mit dem irrationalen »Leben« beschäftigt. Auf dem Gebiet der Philosophie reicht also die Hegemonie lebensphilosophischer Denkmuster bis ca. 1955/60. Ähnliches gilt für die Literatur, die in ständiger, fast symbiotischer Beziehung zur nichtakademischen Philosophie steht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lindner, M. (1994). Zur Entstehung und Entwicklung der Lebensideologie im historischen Kontext. In: Leben in der Krise. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03530-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03530-1_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00996-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03530-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics