Skip to main content
Book cover

Ästhetik pp 204–242Cite as

Das marxistisch Erhabene

  • Chapter
  • 124 Accesses

Zusammenfassung

Die These, das Ästhetische sei schon in seinem Ansatz materialistisch, scheint in unserer bisherigen Darstellung nicht besonders gut weggekommen zu sein. Denn die geschilderte Entwicklung des Ästhetischen ließe sich wohl eher als die eines Anästhetischen beschreiben. So schloß etwa Kant aus seiner Theorie der ästhetischen Darstellung alle Sinnlichkeit aus und hielt sich an die reine Form. Pierre Bourdieu bemerkt dazu, bei Kants ästhetischem Vergnügen handele es sich um eine »asketische, vergebliche Lust, die in sich den Verzicht auf Lust birgt, von Lust gereinigtes Vergnügen«.1 Schiller löste das Ästhetische auf in eine allseitige, schöpferische Unbestimmtheit, die im Streit lag mit dem Bereich des Materiellen, den sie doch umgestalten sollte. Hegel war dem Körper gegenüber anspruchsvoll und wählerisch; er billigte nur jene Sinne, die von sich aus für eine Idealisierung geeignet erschienen. Bei Schopenhauer endete das Ästhetische unter der Hand in einer unerbittlichen Ablehnung der materiellen Geschichte. Wenn Kierkegaard sich der Sphäre des Ästhetischen zuwandte, verhielt er sich ihr gegenüber weithin negativ: Das Ästhetische, das einst gerade die Vollendung der Schönheit darstellte, wurde bei ihm zu einem Synonym für müßige Phantasien und würdelose Begierden. Ein Diskurs, der von Baumgarten begonnen wurde mit der Absicht, Sinnlichkeit und Geistigkeit miteinander zu versöhnen, ist also in eine starre Polarisierung zwischen einem sinnenfeindlichen Idealismus (bei Schopenhauer) und einem sündig verderbten Materialismus (bei Kierkegaard) manövriert worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, in: Marx Engels Werke, Ergänzungsband, Zweiter Teil, Berlin 1968, S. 544 (= MEW 40).

    Google Scholar 

  2. Elaine Scarry: The Body in Pain, Oxford 1987, S. 244.

    Google Scholar 

  3. Jürgen Habermas: Erkenntnis und Interesse, Frankfurt a.M. 1973, S. 49.

    Google Scholar 

  4. Margaret Rose: Marx’s Lost Aesthetic, Cambridge 1984, S. 74.

    Google Scholar 

  5. Karl Marx »Debatten über die Preßfreiheit« in: Marx Engels Werke, Bd. 1, Berlin 1962, S. 71 (= MEW 1).

    Google Scholar 

  6. Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, in: Marx Engels Werke, Ergänzungsband 42, Berlin 1983, S. 405 (= MEW 42).

    Google Scholar 

  7. Vgl. David McLellan: Marx before Marxism, Harmondsworth 1972, S. 243f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Mikhail Lifshitz: The Philosophy of Art of Karl Marx, London 1973, S. 95f.(dt. als: Karl Marx und die Ästhetik, Dresden 1967, S. 132f).

    Google Scholar 

  9. W.J.T. Mitchell: Iconology, Chicago 1986, S. 188.

    Google Scholar 

  10. Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band, Berlin 1969, S. 100 (=MEW 23).

    Google Scholar 

  11. Karl Marx »Kritik des Hegeischen Staatsrechts« in: Marx Engels Werke, Bd. 1, Berlin 1962, S. 321 (=MEW 1).

    Google Scholar 

  12. Karl Marx »Zur Judenfrage« in: Marx Engels Werke, Bd. 1, Berlin 1962, S. 370 (= MEW 1).

    Google Scholar 

  13. Karl Marx »Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz« in: Marx Engels Werke, Bd. 1, Berlin 1962, S. 146 (= MEW 1) zit. nach: Siegbert S. Prawer: Karl Marx und die Weltliteratur, München 1983, S. 62.

    Google Scholar 

  14. Jeffrey Mehlman: Revolution and Repetition, Berkeley 1977.

    Google Scholar 

  15. Lisa Appignanesi (hg.): Postmodernism: ICA Documents 4, London 1986:

    Google Scholar 

  16. Karl Marx »Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte« in: Marx Engels Werke, Bd. 8, Berlin 1960, S. 116 (= MEW 8).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Walter Benjamin »Über den Begriff der Geschichte« in: Gesammelte Schriften, Bd. 1,2, hg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a.M. 1980, S. 691–704, hier: S. 704.

    Google Scholar 

  18. Theodor W. Adorno: Negative Dialektik, in: Gesammelte Schriften, Bd. 6, Frankfurt a.M. 1973, S. 18.

    Google Scholar 

  19. Raymond Williams: Gesellschaftstheorie und Begriffsgeschichte. Studien zur historischen Semantik von »Kultur«, München 1972, S. 402.

    Google Scholar 

  20. G.A. Cohen: Karl Marx’ Theory of History: A Defence, Oxford 1978, S. 105.

    Google Scholar 

  21. Marshall Berman: All That Is Solid Melts Into Air, New York 1982, Teil 11.

    Google Scholar 

  22. Jon Elster: Making Sense of Marx, Cambridge 1985, S. 304.

    Google Scholar 

  23. Andrew Levine und Eric Olin Wright »Rationality and Class Struggle« in: New Left Review, No. 123 (September–October 1980), S. 66.

    Google Scholar 

  24. E. Kamenka: Marxism and Ethics, London 1969;

    Book  Google Scholar 

  25. Kate Soper: On Human Needs, Brighton 1981;

    Google Scholar 

  26. Denys Turner: Marxism and Christianity, Oxford 1983;

    Google Scholar 

  27. Hugo Meynell: Freud, Marx and Morals, London 1981;

    Book  Google Scholar 

  28. G. Brenkert: Marx’ Ethics of Freedom, London 1983;

    Google Scholar 

  29. Steven Lukes »Marxism, Morality and Justice« in: G.H.R. Parkinson (hg.): Marx and Marxism, Cambridge 1982;

    Google Scholar 

  30. Steven Lukes: Marxism and Morality, Oxford 1985;

    Google Scholar 

  31. B. Oilman: Alienation, Cambodge 1971, Teil 1, Kap. 4;

    Google Scholar 

  32. M. Cohen, T. Nagel und T. Scanion (hg.): Marxism, Justice and History, Princeton 1980

    Google Scholar 

  33. sowie Noeman Geras »On Marx and Justice« in: New Left Review, No. 150, (März-April 1985).

    Google Scholar 

  34. Jon Elster: An Introduction to Karl Marx, Cambridge 1986, Kap. 3

    Book  Google Scholar 

  35. sowie ders.: Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. I, Frankfurt a.M. 1981, Kap. 4.

    Google Scholar 

  36. Seyla Benhabib: Critique, Norm, and Utopia, New York 1986, Kap. 4.

    Google Scholar 

  37. Leszek Kolakowski: Die Hauptströmungen des Marxismus. Entstehung, Entwicklung, Zerfall, München und Zürich 1981, S. 296.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Denys Turner: Marxism and Christianity, Oxford 1983, Teil 1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eagleton, T. (1994). Das marxistisch Erhabene. In: Ästhetik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03510-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03510-3_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00972-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03510-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics