Skip to main content

Die Niederste der Gattungen — Istilo Umilissimo

  • Chapter
Book cover Poetik der Novelle
  • 135 Accesses

Zusammenfassung

Für die Freunde Heinrich von Kleists war es vor allem der erfolgreiche Novellenautor, der sich 1811 am Wannsee erschoß. Über die Ursache seines Todes mutmaßt Brentano in einem Brief an Achim von Armin: »Überhaupt werden seine Arbeiten oft über die Maßen geehrt, seine Erzählungen verschlungen. Aber das war ihm nicht genug; ja Pfuel sagte mir, daß sich vom Drama zur Erzählung herablassen zu müssen, ihn grenzenlos gedemütigt hat.« [1] Gerade der Erfolg, den seine Erzählugen beim Publikum hatten, sei für Kleist ein Mißerfolg gewesen. In der Art und Weise, wie das Publikum das Werk aufnahm, sieht Brentano den Grund für Kleists unerwartete Reaktion. Erzählungen, die das Publikum »verschlang«, konnten nichts anderes sein, als betäubender Zeitvertreib. Für Kleist war, so schließt Brentano, das Vergnügen seines Publikums der Beweis dafür, daß er in einer minderwertigen Gattung reüssiert hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. A.W. Schlegel: Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst. III. Teil: Geschichte der romantischen Literatur. In: Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts. Bd. 19. Hsg. von Jakob Minor. Heilbronn 1884. S. 247.

    Google Scholar 

  2. Friedrich Schlegel: Nachrichten von den poetischen Werken des Johannes Boccaccio. In: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Hsg. von E. Behler. Bd. 2: Charakteristiken und Kritiken I. München, Paderborn, Wen 1967. S. 390–396. Und August Wilhelm Schlegel: Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst. A.a. O. S. 241–250.

    Google Scholar 

  3. Ludwig Tieck: Gespräche. In: Rudolf Köpke: L.T.: Erinnerungen aus dem heben des Dichters. II. Teil. Leipzig 1855. S. 234.

    Google Scholar 

  4. Vittore Branca zeigt in seinem Kommentar zum Decameron und in seinem Buch Boccaccio medievale (Firenze 1970) den Reichtum der Tradition, in der Boccaccios Werk gründet: »Il Boccaccio apre cosi audace mente, nella storia della novellistica, le porte al mondo contemporaneo: con quello stesso acuto senso della continuita dei valori umani e culturali che permette a lui […] di awertire la non interrotta tradizione che lega la cultura delPantichità classica e della Grecia stessa, a quella del secolo di Dante. E una apertura ardita, che acquista alia narrativa uno spazio tanto più ricco di prospettive e di possibilité quanto più intimamente fatto giocare sugli stesse piani delle rapresentazioni tradizionali o del passato: uno spazio in cui la nostra narrativa, dal Sacchetti alle aneddotica del secolo seguente […] sembrerà inebriarsi e chiudersi e fatalmente esau-rirsi«. (S. 174f.) Notwendig muß Boccaccios Herkunft zum Verständnis des Werkes herangezogen werden. Doch ist diese Forschung für dieses Buch eher die Voraussetzung, denn es interessiert sich vor allem für die Wirkungen Boccaccios. - Zur Entstehung der Gattung Novelle aus mündlichen literarischen Formen siehe auch Walter Pabst: Novellentheorie und Novellendichtung in den romanischen Literaturen. Heidelberg 1967.

    Google Scholar 

  5. Walter Pabst a.a.O. übernimmt diese These von Erwin Rohde: Der griechische Roman und seine Vorläufer. Zweite durch Zusätze aus dem Handexemplar des Verfassers und durch den Vortrag über griechische Novellistik vermehrte Auflage. Leipzig 1900.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schlaffer, H. (1993). Die Niederste der Gattungen — Istilo Umilissimo. In: Poetik der Novelle. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03505-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03505-9_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00957-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03505-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics