Skip to main content

Rhetorisch-ritualisierendes Erzählen in der Schwarzen Spinne 2. Textanalysen und Interpretation

  • Chapter
Jeremias Gotthelf — der »Dichter des Hauses«
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Vom Ritual im allgemeinen kommen wir zur rhetorischen Ritualisierung, die nun im Detail gegen die rhetorische Zweckhandlung abgegrenzt werden soll. Die Aufgabe fuhrt zurück zu der Erzählung von der Schwarzen Spinne, an der sie sich musterhaft bearbeiten läßt. Eine Bemerkung scheint zuvor nötig: Die Schwarze Spinne ist selbstverständlich kein verbales Ritual, keine rituelle »Wiedergebrauchsrede«, da sie als solche nicht sozial institutionalisiert ist. Sie ist eine Erzählung, die die Suggestion des Rituellen künstlerisch erzeugt. Daneben ist sie auch eine lehrhafte und eine zum Nachdenken auffordernde Erzählung, die einem typischen Predigtthema, nämlich der Gottesfurcht gewidmet ist. Unsere zuvor durchgefühlte Gegenüberstellung von Zweckhandlung und Ritual hat idealtypische Bedeutung und soll nicht dazu dienen, den gegebenen Text ausschließlich dem einen oder dem anderen Typus zuzuordnen. In der Praxis können beide Handlungstypen vermengt sein, beispielsweise in der Predigt, welche zugleich feierliche Verkündigung und dogmatische oder erzieherische Belehrung in mehr oder weniger enger Verknüpfung darbieten kann. — Indem wir fortfahren, die rhetorische Ritualisierung in der Schwarzen Spinne zu erörtern, geschieht dies also in der Meinung, daß die traditionelle Analyse unter dem Gesichtspunkt der rhetorischen Zweckhaftigkeit keineswegs zurückgewiesen, sondern ergänzt werden soll. Bei Gelegenheit wird darauf hinzuweisen sein, daß ein und dasselbe Textelement unter beiden Aspekten gesehen werden muß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Paul Althaus: Die Theologie Martin Luthers. Gütersloh 1962. Abschn. »Caro«. S. 137–140.

    Google Scholar 

  2. Zum »natürlichen« Mißbrauch des Priestertums: »Die einfache, ursprüngliche Furcht ist die des sündigen Menschen vor dem heiligen Gott […] je mehr er seiner Sünde sich bewußt war, desto mehr scheute er sich, dem Heiligen zu nahen […]. Daher erwählte er sich Priester, stellte sie zwischen Gott und sich, verbarg sich hinter diesen wie hinter einem Schilde, glaubte sich hinter diesem Schilde mit all seiner Unreinigkeit sicher […].« (Gotthelf: Die Furcht. XXIII. 335.) — In der Tradition Zwingiis, überhaupt in der reformierten Kirche kennt man weder heilige Gewänder noch heilige Zeiten und Gebärden. (K. Guggisberg: Bernische Kirchenkunde. Bern 1968. S. 87.) Dies muß aber nicht für den Volksglauben gelten, s. die folgende Anmerkung.

    Google Scholar 

  3. Hellmut Rosenfeld: Legende. 2., verb. Aufl. Stuttgart 1964. S. 72–79; Sengle: Biedermeierzeit. Bd. 2: Die Formenwelt. Stuttgart 1972. S. 141–143, 145–148. — Wenig bekannt ist, daß die Sammlung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm auch Legenden enthält.

    Google Scholar 

  4. Mit dieser Einschränkung ist eine der solidesten Interpretationen der Schwarzen Spinne die von Berta Huber-Bindschedler: Die Symbolik in Gotthelfs Erzählung Die schwarze Spinne. Zürich/St. Gallen 1956.

    Google Scholar 

  5. Gerhard Ebeling: Luther. Einführung in sein Denken. 4. durchges. Aufl. Tübingen 1981, S. 162.

    Google Scholar 

  6. Rudolf Dellsperger: Die Anfänge des Pietismus in Bern. Quellenstudien. Göttingen 1984. S. 444.

    Google Scholar 

  7. Hildegard Neumann: Der Bücherbesitz der Tübinger Bürger von 1750 bis 1850. Ein Beitrag zur Bildungsgeschickte des Kleinbürgertums. Phil. Diss. Tübingen 1955. S. 36, 79.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hahl, W. (1994). Rhetorisch-ritualisierendes Erzählen in der Schwarzen Spinne 2. Textanalysen und Interpretation. In: Jeremias Gotthelf — der »Dichter des Hauses«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03499-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03499-1_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00949-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03499-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics