Skip to main content

Auflösung der Religion in der Kunst

  • Chapter
Poesie und Imagination
  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Religion für die Kunst (und der Bestimmung ihres Verhältnisses für eine den »Untiefen der Rationalitätskritik«1 entgehende Theorie) wird durch die aktuelle Mythologie-Diskussion nachdrücklich unterstrichen. Beherrscht von einer »Konjunktur des Polytheismus«2 , scheint es dabei auch um die Sicherung von Spuren zu gehen, die »romantischer Messianismus« (W. Benjamin) oder der »revolutionäre Messianismus der Humanitätsreligion« (E. Behler)3 in den von einer ästhetischen Religion oder religiösen Ästhetik geprägten Sozialutopien des frühen 19. Jahrhunderts hinterlassen haben. Die ästhetisch-religiöse Kompensation des »Legitimationsverlustes der frühkapitalistischen Gesellschaften«4 , so scheint es, kann auch aus aktueller Krisenerfahrung noch (oder wieder) beerbt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. J. Habermas. »Untiefen der Rationalitäkritik« In: Die Zeit, 10. 8. 1984, S.30.

    Google Scholar 

  2. J. Taubes, »Zur Konjunktur des Polytheismus«. In: K. H. Bohrer (Hg.), Mythos und Moderne, Frankfurt/M. 1983, S. 457–470.

    Google Scholar 

  3. E. Behler in: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, Bd. VIII (1975), S. XCIX.

    Google Scholar 

  4. M. Frank, Der kommende Gott, Frankfurt/M. 1982, S. 219.

    Google Scholar 

  5. G. Lukács, Die Eigenart des Ästhetischen, Neuwied-Berlin 1963, 2. Halbbd., S. 743.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zur Arbeit an dieser Schrift Marx‘ Briefe an A. Ruge vom 10. 2. 1842; 5. 3. 1842; 20. 3. 1842; 27. 4. 1842. In: MEGA2, Bd. III, 1, S. 21 ff., sowie die Darstellung bei A. Cornu, Karl Marx und Friedrich Engels. Leben und Werk, Berlin 1954, Bd. I: 1818–1844, S. 250 f.

    Google Scholar 

  7. B. Bauer, Hegel‘s Lehre von der Religion und Kunst von dem Standpuncte des Glaubens aus beurtheilt. Leipzig: Wigand 1842, S. 69.

    Google Scholar 

  8. A. Ruge, »Die historische Komödie in unserer Zeit«. In: Anekdota zur neuesten deutschen Philosophie und Publicistik, Zürich u. Winterthur 1843, 2. Bd., S. 200–203.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu und zum Verhältnis von Geschichtsphilosophie und Kunsttheorie im Junghegelianismus: I. Pepperle, Junghegelianische Geschichtsphilosophie und Kunsttheorie, Berlin 1978.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu, insbesondere zu den Voraussetzungen in der Selbstkritik der Frühromantik durch F. Schlegel: M. Fontius, »Nachlese zum Begriff ›Kunstperiode‘». In: Weimarer Beiträge (Berlin-Weimar), 3 (1983), S. 526–544.

    Google Scholar 

  11. L. Feuerbach, » Vorläufige Thesen zur Reformation der Philosophie«. In: Kleinere Schriften II, Berlin 1982, S. 257.

    Google Scholar 

  12. Novalis, Schriften, Stuttgart 1960, Bd. 3, S. 434.

    Google Scholar 

  13. H. Freier, Die Rückkehr der Götter, Stuttgart 1976, S. 245.

    Google Scholar 

  14. K. Biermann, Literarisch-politische Avantgarde in Frankreich 1830–1870. Hugo, Sand, Baudelaire u. a., Stuttgart 1982, S. 118.

    Google Scholar 

  15. F. D. E. Schleiermacher, »Über die Religion«. In: Theologische Schriften, Berlin 1983, S. 51–214.

    Google Scholar 

  16. Im Anschluß an die wegweisenden Arbeiten von P. Bénichou, Le sacre de l‘écrivain 1750–1830, Paris, und Le temps des prophètes, Paris 1977

    Google Scholar 

  17. vgl. auch den Protokollband des Kolloquiums der Gesamthochschule Wuppertal (Hg. H. Thoma/H. Stenzel), »Poésie et société en France au 19e siècle«, in: romantisme (Paris), 39 (1983).

    Google Scholar 

  18. E. Barrault, »Prédication sur l‘Art« (1832). In: Oeuvres de Saint-Simon et dEnfantin, Bd. 44: Religion saint-simonienne, Paris 1865–78, S. 168 u. S. 187.

    Google Scholar 

  19. In: Baudelaire, Oeuvres Complètes, hg. v. C Pichois, Paris 1975, Bd. I, S. 426–437.

    Google Scholar 

  20. Zum Kontext vgl. auch H. R. Jauß, » Thesen zur Position Baudelai-res in der ästhetischen Moderne«. In: Weimarer Beiträge, 31 (1985), S. 17.

    Google Scholar 

  21. P. Leroux, »Du Cours de Philosophie de Schelling«. Zit. nach der deutschen Übersetzung eines Auszugs aus diesem Text bei M. Frank/G. Kurz, Materialien zu Schellings philosophischen Anfängen, Frankfurt/M. 1975, S. 448. Der Text Leroux‘ ist jetzt in einer neuen Edition wieder zugänglich: P. Leroux, Discours de Schelling à Berlin. Du Cors de Philosophie de Schelling. Du Chri-stinisme. Note préliminaire de J. -F. Courtine, Paris, Vrin-Reprise 1982. Die zitierte Passage steht im IV. Kapitel, Les Hégéliens, S. 44: »Le résultat définitif de la philosophie de Hegel se résume dans ce que nous avons entendu dire un jour, après dîner, à un des écrivains les plus spirituels de l‘Allemagne, disciple direct de Hegel: ›Mes amis, nous sommes tous des dieux qui avons bien dîné. ‘»

    Google Scholar 

  22. R. Wagner, Gesammelte Schriften und Dichtungen in 10 Bden., Berlin-Leipzig-Wien-Stuttgart 1913, Bd. 10, S. 211.

    Google Scholar 

  23. Wilhelm Dilthey, Gesammelte Schriften. Bd. IV: Die geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens, Leipzig u. Berlin 1924, S. 237.

    Google Scholar 

  24. Ch. Morice, Du sens religieux de la poésie, Genf-Paris 1892, S. VII.

    Google Scholar 

  25. Zu Mo-rices Berufung auf Mallarmé vgl. St. Mallarmé, Correspondance V (1892), Hg. L.J. Austin, Paris 1981, S. 140 f.

    Google Scholar 

  26. Ebd., S. 19. Vgl. auch H. R. Jauß, Die Epochenschwelle von 1912. Guillaume Apollinaire: ›Zone‹ und ›Lundi Rue Christine‹, Heidelberg 1986.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Paul Raabe, Dichterverherrlichung im 19. Jahrhundert. In: Wolfdietrich Rasch (Hg.), Bildende Kunst und Literatur. Beiträge zum Problem ihrer Wechselbeziehung im 19. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1970 (Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts, Bd. 6).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Barck, K. (1993). Auflösung der Religion in der Kunst. In: Poesie und Imagination. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03497-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03497-7_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00947-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03497-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics