Skip to main content

Der Neopikareske Roman Oder: Erzählkunst und Mythopoetik

  • Chapter
  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Die erste vollständige Ausgabe von Ralph Ellisons invisible man erschien nach diversen Vorveröffentlichungen 1952. Der Roman überträgt die Zwickmühle des halben Außenseiters auf die Lebensproblematik eines farbigen US-Bürgers im 20.Jahrhundert. Dabei wird die bipolare Anlage des pikaresken Romans im Hinblick auf die Rassengegensätze innerhalb der Vereinigten Staaten aktualisiert und anhand der Schwarz-Weiß-Schemata, die dieser Konflikt mit sich bringt, symbolisch generalisiert.[1]

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Schafer, William J.: Ralph Ellison And The Birth Of The Anti-Hero. In: Critique 10 (1968), S.81

    Google Scholar 

  2. Vgl. McSweeney, Kerry: „Invisible Man”. Race And Identity. Boston (1988), S.75

    Google Scholar 

  3. Vgl. Stonequist, Everett V.: The Marginal Man. A Study In Personality And Culture Conflict. New York 1961, S.122f; Dreitzel, S.126

    Google Scholar 

  4. Vgl. Newman, Judie: Saul Bellow And History. London (1984), S.14

    Book  Google Scholar 

  5. Mann, Thomas: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. (Frankfurt/M. 1987), S.19

    Google Scholar 

  6. Seidlin, Oskar: Picaresque Elements in Thomas Mann’s Work. In: Modem Language Quarterly 12 (1951), S.187

    Google Scholar 

  7. Vgl. Sprecher, Thomas: Felix Krull und Goethe. Thomas Manns „Bekenntnisse” als Parodie auf „Dichtung und Wahrheit”. Bern Frankfurt/M. New York 1985, S.48

    Google Scholar 

  8. Vgl. Sennett, Richard: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. (Frankfurt/M. 1986), S.408

    Google Scholar 

  9. Danto, Arthur C.: Die Verklärung des Gewöhnlichen. Eine Philosophie der Kunst. (Frankfurt/M. 1991), S.29

    Google Scholar 

  10. Vgl. Schönau, Walter: Zur Wirkung der „Blechtrommel” von Günter Grass. In: Psyche XXVIII (1974), S.590f

    Google Scholar 

  11. Vgl. Madelung, Eva: Trotz. Zwischen Selbstzerstörung und Kreativität. Menschliches Verhalten im Widerspruch. (München 1989), S.11, S.17, S.21, S.30f und S.41

    Google Scholar 

  12. Frizen, Werner: „Die Blechtrommel” — ein schwarzer Roman. Grass und die Literatur des Absurden. In: Arcadia 21 (1986), S.186

    Google Scholar 

  13. Sperber, Dan: Über Symbolik. (Frankfurt/M. 1975), S.196

    Google Scholar 

  14. Barthes, Roland: Lecon/Lektion. (Frankfurt/M. 1980), S.29

    Google Scholar 

  15. Vgl. Tharpe, Jack: John Barth. The Comic Subtility Of Paradox. London Amsterdam (1974), S.44f

    Google Scholar 

  16. Vgl. Ruth Wolfgang: „Meager Fact And Solid Fancy“: Die Erfindung der Vergangenheit in John Barth’s „The SotWeed Factor”. In: Anglistik und Englischunterricht 24 (1984), S.103f

    Google Scholar 

  17. Sonntag, Susan: Against Interpretation. In: Dieselbe: Against Interpretation And Other Essays. New York (1967), S.14

    Google Scholar 

  18. Vgl. Arlart, Ursula: „Exhaustion” And,Replenishment“: Die Fiktion in der Fiktion bei John Barth. Heidelberg 1984, S.39f

    Google Scholar 

  19. Barth, John: The Literature Of Exhaustion. In: Klein, Marcus (Ed.): The American Novel Since World War II. New York 1969, S.79

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, M. (1993). Der Neopikareske Roman Oder: Erzählkunst und Mythopoetik. In: Im Fuchsbau der Geschichten. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03492-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03492-2_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00942-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03492-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics