Skip to main content

Das Grosse Wolfsspiel

  • Chapter
Im Fuchsbau der Geschichten
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Die relative Geschlossenheit des pikaresken Universums läßt sich über die bereits dargestellten Bezugspunkte und Verbindungslinien hinaus anhand einer Reihe von Indizien belegen. Sowohl die Ähnlichkeit der Titel und Untertitel als auch die Häufigkeit bestimmter, immer wiederkehrender Motive zeigen, daß die Verfasser der einzelnen Romane bewußt an eine Tradition anknüpften, die zwar noch keinen bestimmten Namen, aber doch immerhin ein fest umrissenes Erscheinungsbild aufwies. Howard Mancing hat in diesem Zusammenhang sogar von einer „self-awareness of the picaresque novel” [1] gesprochen, und die Häufigkeit, mit der Schelmenromane von anderen als den ursprünglichen Verfassern fortgesetzt oder umgeschrieben worden sind, als Argument für dieses Selbst-Bewußtsein des Genres angeführt.[2]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Gaede, Friedrich: Renaissance und Reformation. In: Bahr, Ehrhard (Hrsg.): Geschichte der Deutschen Literatur. Kontinuität und Veränderung. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd.I: Vom Mittelalter bis zum Barock. Tübingen (1987), S.288f; Lazarowicz, Klaus: Verkehrte Welt. Vorstudien zu einer Geschichte der deutschen Satire. Tübingen 1963, S.272f

    Google Scholar 

  2. Vgl. Machiavelli, Niccolò: Il Princpe / Der Fürst. Stuttgart (1988), S.135

    Google Scholar 

  3. Petrarca, Francesco: Heilmittel gegen Glück und Unglück. / De remediis utriusque fortunae. Lateinisch-deutsche Ausgabe in Auswahl übersetzt und kommentiert von Rudolf Schottlaender. Hrsg. v. Eckhard KeBler. (München 1988), S.175

    Google Scholar 

  4. Friedrich, Hugo: Zum Verständnis des Werkes. (Nachwort zur deutschen Übersetzung des „Criticón” von Balthasar Gracián) (Reinbek bei Hamburg 1957), S.218

    Google Scholar 

  5. Hobbes, Thomas: Leviathan. Erster und zweiter Teil. Stuttgart (1980), S.6f

    Google Scholar 

  6. Arendt, Dieter: Die pikarischen Helden des Notstands oder „Eigentum ist Diebstahl”. In: Kürbiskern (1982), Heft 1, S.62

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dürrenmatt, Friedrich: Monstervortrag über Gerechtigkeit und Recht. In: Derselbe: Philosophie und Naturwissenschaft. Essays, Gedichte und Reden. (Zürich 1986), S.48

    Google Scholar 

  8. Harris, Thomas A.: Ich bin o.k. Du bist o.k. Eine Einführung in die Transaktionsanalyse. (Reinbek bei Hamburg 1989), S.48

    Google Scholar 

  9. DDefoe, Daniel: The History And Remarkable Life Of The Truly Honourable Col. Jacques Commonly Call’d Col. Jack. London New York Toronto 1965, S.7

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, M. (1993). Das Grosse Wolfsspiel. In: Im Fuchsbau der Geschichten. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03492-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03492-2_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00942-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03492-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics