Skip to main content

Der Pikareske Roman Oder: Erzählkunst und Karneval

  • Chapter
Im Fuchsbau der Geschichten
  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Der erste Teil des guzman de alearache erschien 1599, 45 Jahre nach der Erstveröffentlichung des lazarillo de tormes, von dem er sich so deutlich unterscheidet, daß er als weltanschauliche Inversion seines Vorgängers bezeichnet worden ist.[1] Zu dieser Lesart verleitet vor allem der Umstand, daß sich Alemáns Buch als eine Bekehrungsgeschichte in der Tradition der Konfessionsliteratur gibt, als die Erzählung eines ehemaligen Galeerensträflings, der seine Randexistenz als warnendes Beispiel ex negativo verstanden wissen will. Zum Eindruck der Gegensätzlichkeit zwischen dem lazarillo und dem guzman trägt ferner Alemáns digressive Erzählweise bei, die ganz und gar der barocken Tendenz zur Amplifikation entspricht. Davon abgesehen unterscheidet sich Guzmáns pikareske Karriere in zweierlei Hinsicht von Lázaros Vita: erstens wählt er „el oficio de la florida picardía”, „das Handwerk der blühenden Schelmerei” [2] aus freien Stücken, und zweitens kann er, da er es zum Meister seines Faches bringt, sogar einen Gesellen namens Sayavedra anstellen, dessen Geschichte einen pikaresken Mikroroman innerhalb von Guzmáns Erzählung bildet.[3]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. McGrady, Donald: Mateo Alemán. New York (1968), S.60

    Google Scholar 

  2. Vgl. Rosenthal, Regine: Die Erben des Lazarillo: Identitätsfrage und Schlußlösung im pikaresken Roman. Frankfurt/ M. 1983, S.35; Jones, J.A.: The Duality And Complexity Of „Guzmán de Alfarache”. Some Thoughts On The Structure And Interpretation Of Alemáns Novel. In: Whitbourn, Christine J. (Ed.): Knaves And Swindlers. Essays On The Picaresque Novel In Europe. London New York Toronto 1974, S.42; Rötzer, Hans Gerd: Pícaro, Landstörtzer, Simplicius. Studien zum niederen Roman in Spanien und Deutschland. Darmstadt 1972, S.72

    Google Scholar 

  3. Vgl. Arias, Joan: „Guzmán de Alfarache”: The Unrepentant Narrator. London (1977) S.44

    Google Scholar 

  4. Vgl. Basanta, Angel: Introduccion. In: Francisco de Quevedo: La Vida del Buscón don Pablos. (Madrid 1987), S.49

    Google Scholar 

  5. Vgl. Derrida, Jacques: Positionen. Graz Wien 1986, S.88f

    Google Scholar 

  6. Moscherosch, Johann Michael: Wunderliche und Wahrhafftige Gesichte Philanders von Sittewalt. Stuttgart (1986), S.67f

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schäfer, Walter Ernst: Der Satyr und die Satire. Zu Titelkupfern Grimmelshausens und Moscheroschs. In: Rasch, Wolfdietrich; Geulen, Hans (Hrsg.): Rezeption und Produktion zwischen 1570 und 1770. Bern München 1972, S.226

    Google Scholar 

  8. Vgl. Heckman, John: Emblematic Structures In „Simplicissimus Teutsch”. In: Modern Language Notes 84 (1969), S.879

    Google Scholar 

  9. Vgl. Morewedge, Rosemarie T.: The Circle And The Labyrinth In Grimmelshausen’s „Simplicissimus”. In: Argenis 1–3 (1977), S.388

    Google Scholar 

  10. Grimmelshausen, Simplicissimus, S.78

    Google Scholar 

  11. Schmidt, Lothar: Das Ich im „Simplicissimus”. In: Heidenreich, Pikarische Welt, S.360

    Google Scholar 

  12. Vgl. McQueen, Marian: Narrative Structure And Reader Response In „Simplicissimus” And „Don Quijote“; A Contrastive Study. In: Argenis 1–3 (1977), S.254

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kurz, Gerhard: Metapher, Allegorie, Symbol. Göttingen (1982), S.33

    Google Scholar 

  14. Vgl. Triefenbach, Peter: Der Lebenslauf des „Simplicius Simplicissi-mus”. Figur — Initiation — Satire. (Stuttgart 1979), S.16

    Google Scholar 

  15. Sorel, Charles: Wahrhaftige und lustige Historie vom Leben des Francion. Frankfurt/M. 1968, S.444

    Google Scholar 

  16. Vgl. Feldges, Mathias: Grimmelshausens „Landstörtzerin Courasche”. Eine Interpretation nach dem Vierfachen Schriftsinn. Bern 1969, S.43

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bernard, Daniel: Wolf und Mensch. (Saarbrücken 1983), S.8

    Google Scholar 

  18. Vgl. Predmore, Richard C.: The World of „Don Quijote”. Cambridge 1967, S.18

    Google Scholar 

  19. Vgl. Neuschäfer, Hans-Jürg: Der Sinn der Parodie im „Don Quijote”. Heidelberg 1963, S.52

    Google Scholar 

  20. Eco, Umberto: Das offene Kunstwerk. (Frankfurt/M. 1977), S.271

    Google Scholar 

  21. Hoffmeister, Gerhart (Hrsg.): Der moderne deutsche Schelmenroman. Neue Interpretationen. Amsterdam 1985/86, S.137

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, M. (1993). Der Pikareske Roman Oder: Erzählkunst und Karneval. In: Im Fuchsbau der Geschichten. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03492-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03492-2_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00942-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03492-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics