Skip to main content

Weimar/Jena: Macht und Geist Während Einer Trügerischen Friedenszeit (1796–1806)

  • Chapter
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Es ist unwahrscheinlich, daß Goethe Carl Augusts beträchtliche persönliche Leistung für den »Frieden von Weimar« (Hans Tümmler) interessiert verfolgte. Vielleicht wurde er auch einfach über die auswärtige Politik des Fürsten unzureichend informiert. Seine Äußerung in den Tag- und Jahresheften 1795 über diesen Punkt ist auffallend kurz und konventionell1: »Nun verlauteten die Baseler Friedens-Präliminarien und ein Schein von Hoffnung ging dem nördlichen Deutschland auf. Preußen machte Frieden, Österreich setzte den Krieg fort, und nun fühlten wir uns in neuer Sorge befangen; denn Chursachsen verweigerte den Beitritt zu einem besondern Frieden. Unsere Geschäftsmänner und Diplomaten bewegten sich nun nach Dresden, und unser gnädigster Herr, anregend alle und thätig vor allen, begab sich nach Dessau.« Man kann verstehen, daß Goethe nach den Plagen im ersten Koalitionskrieg und nach den literarischen Belehrungen des Fürsten, die praktisch in eine Zensur ausarteten, Abstand vom Hofe gewinnen wollte, auch wenn er dadurch an Einfluß verlor. Diese Hofmüdigkeit ist an Goethes immer häufigeren Aufenthalten in Jena klar abzulesen (vgl. sein Tagebuch). Die akademische Freiheit und die zwanglosen akademischen Gespräche taten dem Höfling wohl. Während er in Weimar immer wieder »aufwarten« mußte, beim Herzog, bei der regierenden Herzogin Luise, bei der Herzogin-Mutter Anna Amalia — eine Einladung war ein Befehl —, gehörte in Jena der ganze Tag ihm selbst und den Freunden, von denen er Belehrung, Ermunterung wie auch Unterhaltung erwartete.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Tag- und Jahreshefte 1795, Th. 1. = Weimarer Ausg. Bd. 35, S. 51. Vgl. aber H. Tümmlers Aufsatz »Der Friede des klassischen Weimar« im Goethe-Jahrbuch N.F. 10. (1947), S. 191–218.

    Google Scholar 

  2. Karl-Heinz Hahn: Im Schatten der Revolution. Goethe und Jena im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Wiener Goethevereins Bd. 81/82/83 (1977/1978/1979), S. 41ff.

    Google Scholar 

  3. Hans Tümmler: Der Minister Goethe und die Universitätsreform, in: H.T.: Das klassische Weimar und das große Zeitgeschehen. Köln, Wien 1975, S. 21f.

    Google Scholar 

  4. Karl Otto Conrady: Goethes Leben und Werk. Bd. 2. Königstein/Taunus 1985, S. 222 spricht von einem »hochgebildeten, aber musealen Akademismus« […] »Die Zukunft gehörte Malern wie […] Runge, […] Friedrich«. Da es auch eine Zukunft nach den Romantikern gab, wäre es interessant zu wissen, ob Goethes Ausgehen vom »Gegenstand« die realistischen Maler ebenso ermutigte wie die realistischen Dichter.

    Google Scholar 

  5. u.a. Hans Tümmler: Carl August von Weimar. Stuttgart 1978, S. 137.

    Google Scholar 

  6. Fritz Hartung: Das Großherzogtum Sachsen unter der Regierung Carl Augusts 1775–1828. Weimar 1923, S. 187.

    Google Scholar 

  7. Christoph Fasel: Herder und das klassische Weimar, Kultur und Gesellschaft 1789–1803. Bern usw. 1988.

    Google Scholar 

  8. Hans Tümmler: Goethe der Kollege, in: H.T.: Kollegen, Freunde und Bekannte — Schutzbefohlene 1796–1805. Köln Wien 1970, S. 86.

    Google Scholar 

  9. Hanns Reiß: Fichte als politischer Denker, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie XLVIII (1962), S. 159 und 169.

    Google Scholar 

  10. K.-H. Fallbacher: Fichtes Entlassung, in: Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 67 (1985), S. 111–135.

    Google Scholar 

  11. J.G. Fichte. Briefwechsel 1796–1799. Stuttgart 1972. S. 286.

    Google Scholar 

  12. Nach Hans Tümmler: Goethes Anteil an der Entlassung Fichtes von seinem Jenaer Lehramt 1799, in: H.T.: Goethe in Staat und Politik. Köln/Graz 1964, S. 152.

    Google Scholar 

  13. Kurt Wais: Goethe und Frankreich, in: DVjs Bd. 23 (1949), S. 472–500.

    Google Scholar 

  14. Oskar Linn-Linsenbarth: Schiller und der Herzog Karl August von Weimar. Teil 2. Kreuznach 1902, S. 4.

    Google Scholar 

  15. Kurt-R. Biermann: Goethe in vertraulichen Briefen Alexander von Humboldts, in: Goethe = Jahrbuch 1985, S. 11–20.

    Google Scholar 

  16. Gerhard Schulz: Theater um Goethe und die Brüder Schlegel. Bemerkungen zu Demarkationslinien der Literaturgeschichte, in: Goethe im Kontext, hg. v. Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1984, S. 199f.

    Google Scholar 

  17. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland. Bd. 1, München 1980, S. 44–57.

    Google Scholar 

  18. Heinrich Düntzer: Goethe und Karl August. 2. Aufl. 1888, S. 474.

    Google Scholar 

  19. Benno von Wiese: Friedrich Schiller. Stuttgart 1959, S. 779.

    Google Scholar 

  20. Dieter Borchmeyer: Höfische Gesellschaft und französische Revolution bei Goethe. Kronberg/Ts. 1977, S. 330.

    Google Scholar 

  21. Karl Bulling: Die Rezensenten der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens 1804–1813. Weimar 1962, S. 15.

    Google Scholar 

  22. Joachim Kirchner: Das deutsche Zeitschriftenwesen. Bd. 1. Wiesbaden 21958, S. 202.

    Google Scholar 

  23. Oskar Fambach: Zur Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung, in: DVjs Bd. 38 (1964), S. 578.

    Google Scholar 

  24. Nach Benno von Wiese: Friedrich Schiller. Stuttgart 1959, S. 780.

    Google Scholar 

  25. Julian Schmidt: Weimar und Jena, Supplement zur 1. Aufl. der Geschichte der deutschen Nationalliteratur im 19. Jahrhundert. Leipzig, London, Paris 1855, S. 90.

    Google Scholar 

  26. O.W. Johnston: Der Freiherr vom Stein und die patriotische Literatur, in: Internationales Archiv für Sozialge schichte der deutschen Literatur. Bd. 9 (1984), S. 46.

    Google Scholar 

  27. Hans Tümmler: Napoleon und die Fremdherrschaft 1806–1814, in: H.T.: Goethe der Kollege. Sein Leben und Wirken mit Christian Gottlob v. Voigt. Köln, Wien 1970, S. 124.

    Google Scholar 

  28. Ludwig Geiger: Aus Alt-Weimar. Berlin 1897, S. 122–147.

    Google Scholar 

  29. Z.B. Georg Brandes: Goethe 7.–16. Tausend. Berlin 1922, S. 595.

    Google Scholar 

  30. Martin Möbius: Goethe und Alexander von Humboldt, in: Euphorion. Bd. 22 (1915), S. 732.

    Google Scholar 

  31. Herbert G. Göpfert: Goethe und Cotta, in: Buchhandelsgeschichte 2/10 (1981), S. 545–558.

    Google Scholar 

  32. Hans Tümmler: Gemeinsame Kulturbemühungen unter der Fremdherrschaft 1806–1815, in Hans Tümmler: Goethe der Kollege. Wien 1970, S. 137.

    Google Scholar 

  33. F. Sengle: Biedermeierzeit Bd. 2. Stuttgart 1972, S. 295.

    Google Scholar 

  34. Sulpiz Boisserée: Briefwechsel/Tagebücher, Bd. 1. Faksimiledruck nach der Auflage von 1862, hg. v. Heinrich Klotz. Göttingen 1970, S. 56f.

    Google Scholar 

  35. H. Düntzer: Goethe und Carl August. Leipzig 1888, S. 655.

    Google Scholar 

  36. L. Geiger: Aus Alt-Weimar. Berlin 1897, besonders das 8. Kapitel: Franzosenschwärmerei und deutsche Gesinnung (bis 1815).

    Google Scholar 

  37. Vgl. auch Egloffstein: Carl Augut während des Krieges 1813. S. 101.

    Google Scholar 

  38. H. Düntzer: Goethe und Carl August. 1888, S. 682.

    Google Scholar 

  39. Egloffstein: Carl August während des Krieges von 1813. S. 106–109.

    Google Scholar 

  40. F.W. Reimer: Mitteilungen über Goethe, hg. v. Arthur Pollmer. Leizpig 1921, S. 346.

    Google Scholar 

  41. Hermann Freiherr von Egloffstein: Carl August im niederländischen Feldzug 1814. Weimar 1927, S. 19. Schriften der Goethe-Gesellschaft. Bd. 40.

    Google Scholar 

  42. Georg Bahls, Major a.D.: Carl August von Weimar als Soldat. Berlin-Charlottenburg 1932, S. 155.

    Google Scholar 

  43. Düntzer, Heinrich: Goethe und Karl August. Leipzig 1888, S. 698f.

    Google Scholar 

  44. Zu diesen Fragen vgl. neuerdings Rainer Koch: Deutsche Geschichte 1815–1848. Stuttgart 1985, S. 87f.

    Google Scholar 

  45. Düntzer, Heinrich: Goethe und Karl August. Bd. III. 1888, S. 702.

    Google Scholar 

  46. Karl Otto Conrady: Goethe. Bd. 2. Königstein/Ts. 1985, S. 294f.

    Google Scholar 

  47. Heinrich Düntzer: Goethe und Karl August. III. 1888, S. 712.

    Google Scholar 

  48. Karl-Heinz Fallbacher: Literarische Kultur in München zur Zeit Ludwigs I. und Maximilians II., München 1992.

    Google Scholar 

  49. Sulpiz Boisserée: Briefwechsel / Tagebücher. Bd. I. Neudruck 1970, S. 276.

    Google Scholar 

  50. Sulpiz Boisserée: Briefwechsel, Bd. I, Neudruck 1970, S. 288f.

    Google Scholar 

  51. Hans Tümmler: Carl August von Weimar. Stuttgart 1978, S. 256.

    Google Scholar 

  52. Hans Tümmler: Carl August von Weimar, 1978, S. 259f.

    Google Scholar 

  53. Fritz Hartung: Das Großherzogtum Sachsen unter der Regierung Carl Augusts. Weimar 1923, S. 319.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sengle, F. (1993). Weimar/Jena: Macht und Geist Während Einer Trügerischen Friedenszeit (1796–1806). In: Das Genie und sein Fürst. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03489-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03489-2_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00939-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03489-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics