Skip to main content

Karl Friedrich Zelter und der Nachlass des Bach-Biographen Johann Nikolaus Forkel

Anmerkungen zur Bach-Überlieferung in Berlin und zur Frühgeschichte der Musiksammlung an der Königlichen Bibliothek

  • Chapter
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Zusammenfassung

Als Geburtsstunde der Musiksammlung an der ehemaligen Königlichen Bibliothek Berlin, der heutigen Staatsbibliothek, gilt seit eh und je die Erwerbung von größeren Teilen der Sammlung des Hallenser Musikdirektors Johann Friedrich Naue in den Jahren 1824 und 18251. Gleichwohl behauptet Johann-Wolfgang Schottländer 1931 in seiner sorgfältig kommentierten Ausgabe von Karl Friedrich Zelters Autobiographien und Tagebuchaufzeichnungen: „Nach dem Tode des ihm — Zelter — befreundeten Bachforschers Forkel im Jahre 1818 entschloß sich das Preußische Unterrichtsministerium zum Ankauf der reichhaltigen Forkelschen Musikaliensammlung, die zusammen mit der später erworbenen Sammlung des Hallenser Musikdirektors Naue … den Grundstock der Bestände der Musikabteilung der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin bildete“2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Endnoten

  1. K.-H. Köhler, Deutsche Staatsbibliothek. Die Musikabteilung. Sonderdruck aus: Deutsche Staatsbibliothek 1661–1961, Bd. 1, Geschichte und Gegenwart, Leipzig 1961, bes. S. 243 f.

    Google Scholar 

  2. Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens, hrsg. v. J.-W. Schottländer, Weimar 1931 (Schriften der Goethe-Gesellschaft. 44), S. XXI f.

    Google Scholar 

  3. K. Engler, Georg Poelchau und seine Musikaliensammlung. Ein Beitrag zur Uberlieferung Bachscher Musik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Diss., Tübingen 1970, Druck 1984, S. 14 f., 198 u.ö.

    Google Scholar 

  4. K. Heller, Friedrich Konrad Griepenkerl. Aus unveröffentlichten Briefen des BachSammlers und -Editors, in: Bach-Jahrbuch 64, 1978, S. 221 ff.

    Google Scholar 

  5. W. Plath, Zum Schicksal der André-Gerberschen Musikbibliothek, in: Bachiana et alia Musicologica. Festschrift Alfred Dürr zum 65. Geburtstag, Kassel etc. 1983, S. 209 ff. Vgl. besonders die Nrn. 9446 und 9629 in dem faksimilierten Katalog von 1845.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Chr. Wolff, From Berlin to Lódź: The Spitta Collection Resurfaces, in: Notes 46, 1989, bes. S. 320 ff.

    Google Scholar 

  7. Fr. Blume, Eine unbekannte Violinsonate von J. S. Bach, in: Bach-Jahrbuch 25, 1928, S. 98 f.; H.-J. Schulze, Studien zur Bach-Überlieferung im 18. Jahrhundert, Leipzig 1984, S. 89 f.

    Google Scholar 

  8. H. Kümmerling, Der Katalog der Sammlung Bokemeyer, Kassel etc. 1970 (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft. XVIII.), S. 9.

    Google Scholar 

  9. E. R. Blechschmidt, Die Amalien-Bibliothek. Musikbibliothek der Prinzessin Anna Amalia von Preußen (1723–1787), Berlin 1965 (Berliner Studien zur Musikwissenschaft. 8), S. 30; Bach-Dokumente, Bd. III, Dokumente zum Nachwirken Johann Sebastian Bachs. 1750–1800, vorgelegt und erläutert von H.-J. Schulze, Kassel usw. 1972, S. 376 f., 386.

    Google Scholar 

  10. K. F. Zeker, Karl Friedrich Christian Fasch, Berlin 1801, S. 38 f.

    Google Scholar 

  11. J. N. Forkel, Ueber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke, Leipzig 1802, S. 61 f.

    Google Scholar 

  12. Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis 1832. Zweiter Theil, die Jahre 1812 bis 1818, hrsg. v. Fr. W. Riemer, Berlin 1833, S. 254 (Goethe an Zelter, 3. 5. 1816).

    Google Scholar 

  13. K. Engler, Georg Poelchau und seine Musikaliensammlung, a. a. O., S. 66, 67 f.; Schulze u. Chr. Wolff, Bach-Compendium. Analytisch-bibliographisches Repertorium der Werke Johann Sebastian Bachs, Bd. I, Leipzig u. Frankfurt a. M. 1986–1989, S. 1260; U. Leisinger, Die Bachsche Auction von 1789, in: Bach-Jahrbuch 77, 1991, S. 116, Katalog Nrn. 151 u. 152.

    Google Scholar 

  14. Aufzeιchnungen Wilhelm Rusts (Bach-Archiv Leipzig). Werner Neumann (W. Neumann, Welche Handschriften J. S. Bachscher Werke besaß die Berliner Singakademie?, in: Hans Albrecht in memoriam, Kassel etc. 1962, S. 136–142) erwähnt diese Quellen nicht.

    Google Scholar 

  15. N. B. Reich, The Rudorff Collection, in: Notes 31, 1974, S. 247 ff., bes. S. 249; Bach-Dokumente, Bd. III, a. a. O., Literaturangaben zu Nr. 831.

    Google Scholar 

  16. F. Götting, Chronik von Goethes Leben, Leipzig 1953.

    Google Scholar 

  17. C. H. Bitter, Carl Philipp Emanuel und Wilhelm Friedemann Bach und deren Brüder, Bd. II, Berlin 1868, S. 321–323; (Leipziger) Allgemeine Musikalische Zeitung, a. a. O., vergl. Anm. 33.

    Google Scholar 

  18. Briefe von Carl Philipp Emanuel Bach an Johann Gottlob Immanuel Breitkopf und Johann Nikolaus Forkel, hrsg. u. kommentiert v. E. Suchalla, Tutzing 1985 (= Mainzer Studien zur Musikwissenschaft. 19.); J. G. Walther, Briefe, hrsg. v. K. Beckmann u. H.- J. Schulze, Leipzig 1987, S. 8.

    Google Scholar 

  19. Ein Exemplar des Versteigerungskatalogs Forkel (vgl. Anmerkung 3) in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz (Df 132a/1 Mus.) enthält den handschriftlichen Vermerk: „Ein gewisser Dr. Casper ist (nach mündlichen Erzählungen) der Biograph Forkels im 13. Stück der,Zeitgenossen’.“ Vgl. H. Edelhoff, Johann Nikolaus Forkel. Ein Beitrag zur Geschichte der Musikwissenschaft, Göttingen 1935, S. 15.

    Google Scholar 

  20. G. Schiinemann, Mendelssohns Jugendopern, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 5, 1923, S. 506–545.

    Google Scholar 

  21. E. Devrient, Meine Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy und Seine Briefe an mich, Leipzig 1869 (Dramatische und Dramaturgische Schriften von Eduard Devrient. 10.), S. 12 f., 21, 22.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schulze, HJ. (1993). Karl Friedrich Zelter und der Nachlass des Bach-Biographen Johann Nikolaus Forkel. In: Wagner, G. (eds) Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03485-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03485-4_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00934-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03485-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics